686 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. Hannibal von Grimmer-Adelsbach, Görz; Alex. von Schreiber, Wien; Komm.-Rat Chr Schliersee. „ Zahlstellen: Hauptkasse in Miesbach; München: Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoelleré 0 Bergbau- und Schiffahrts-Act.-Ges. Kannengiesser in Mülheim a. d. R. (Firma ist erloschen.) Gegründet: 16./11. 1895 mit Wirkung ab 1./1. 1895. Übernahme der Firma Gebr. Kannen- giesser gegen Gewährung von 3671 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 14./7. 1904 beschloss das ges. Vermögen der Ges. unter Ausschluss der Liquid. an die Harpener Bergbau-A.-G. gegen Gewährung von M. 5 000 000 neuer Aktien dieser Ges. u. M. 500 000 Barzahl. zu übertragen, Demgemäss wurden die Aktionäre von Kannengiesser aufgefordert, bis 10./11. 1904 ihre Aktien gegen solche der Harpener Ges. umzutauschen u. zwar je M. 7000 hom. Kannengiesser-Aktien gegen je M. 5000 nom. Harpener Aktien, wobei auf je M. 7000 M. 500 Barzahlung gewährt wurden, Frist bis 10./11. 1904. Die Kannengiesser-Ges. besass die Zeche Ver. Sellerbeck mit Carnallschacht und Müllerschacht, 45 Morgen, die Zeche Roland u. Brikettfabrik u. Kohlen- wäsche in Gustavsburg. Produktion: .. 1897 1898 1899 1900 1901 1902 103 Zeche Sellerbeck . t 149 615 148 012 163 051 166 280 160 679 166 946 150 029 111 040 .7 3833 907 196 812 197 925 199 937 210 612 177 310. 187 27) Beteiligungsziffer am Kohlen-Syndikat der Zeche Ver. Sellerbeck 180 000 t, der Zeche Roland 290 000 t. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 700 000, Erhöhung um M. 3 300 000 lt. G.-V. v. 25./6. 1897 in 3300 neuen, ab 1./1. 1897 div.-ber. Aktien à M. 1000, Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Hyp.-Oblig. von 1903, Stücke à M. 1000. Zs. 2./. u. 1/ Rückzahlung zu pari ab 2./1. 1908 mit mind. 3 %. Sichergestellt durch Sicherungs-Hypoth. auf den gesamten Bergwerks- u. Grundbesitz zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Die alten Anleihen von 1894 (M. 1 000 000 zu 5 % u. M. 600 000 [Roland] zu 5 %) sind 1903 hein- gezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Kurs der Aktien Ende 1898–1903: 117, 118, 116.50, 117, 122, 133 %. Aufgelegt 23./5. 1898 6 118 %. Notiert in Berlin u. zwar seit 12./8. 1904 frei Zs.; seit 28./1 1. 1904 Notiz ganz eingestellt. Dividenden: 1895/96: 12 %; 1897–1903: 6, 6, 6, 9, 9, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat Louis Kannengiesser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat R. Müser, Dortmund; Major a. D. Carl Graf von Rambaldi, München; Komm.-Rat Bank-Dir. Klönne, Berlin; Rich. Helfer, Mülheim a. d. E. Zahlstellen: Mülheim: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil.; Berlin, Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Mülheimer Bergwerksverein in Mülheim a. d. Ruhr.