Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 691 M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 500 000, erhöht zwecks rung der neuen Schachtanlage IV lt. G.-V. v. 14./8. 1899 um M. 1 500 000 in Aktien. Anfang 1900 wurden diese neuen, ab 1./7. 1900 div.-ber. Aktien von einem u 235 % übernommen u. von diesem M. 1 300 000 den Aktionären 5: 1 v. 28./2.–15./3. 00 zumgleichen Kurse angeboten; 25 % u. Agio waren gleich einzuzahlen, restliche 75 % am 9, 1900 fällig. Der aus den von dem Konsort. übernommenen Aktien resultierte Gewinn „(wnach Abzug sämtl. Unk. einschl. den durch Einführung der neuen Aktien an der Berl. unkf. Börse entstandenen) zwischen dem Konsortium und der Ges. geteilt. Das erzielte Id ist mit M. 2 025 000 dem R.-F. zugeflossen. Die G.-V. v. 22./4. 1904 beschloss zum bau der Anlagen Ausgabe von M. 1 000 000 in neuen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1904) und M. 3 000 000 in hypoth. sicher zu stellenden Schuldverschreib.; von ersteren sind . 600 000 von einem Konsortium zu 270 % derart übernommen, dass sie den Aktionären v. 7.–21./7, 1904 zu dem gleichen Kurse zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1904 u. Schluss- enstempel angeboten wurden, restl. M. 200 000 übernahm dasselbe Konsortium zu 300 %. mit M. 1 693 034 in den R.-F. Anleihe: M. 3 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen lt. G.-V. v. 22./4. 1904 um Ausbau der Schächte IV u. V, Stücke à M. 1000, auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins Berlin oder dessen Ordre als Pfandhalter u. durch Indossament übertragbar. Zs... Tilg. zu pari ab 1909 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6 monat. Frist ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur eit der Anleihe wurde genanntem Bankhause eine Hypoth. in Höhe von M. 3 200 000 gesamten Eigentum der Ges. über u. unter Tage an 1. Stelle eingetragen: Buchwert der deten Objekte 1./7. 1904 M. 11 207 970. Zur Begebung sind zunächst M. 2 000 000 ge- Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Berlin Ende 1904: 101.30 %. Zugelassen Okt. 1904; erster Kurs 8./11. 1904: 101 %. notiert in Frankf. a. M. Der Rest der früheren 4 % Anleihe aus 1883 von M. 328 000 2./1. 1905 zur Rückzahlung gelangt bezw. sind die Stücke gegen solche der gegen- n Anleihe 1.–15./7. 1904 glatt umgetauscht. nleihe Steingatt: M. 800 000 in ab 1./1. 1904 4 % (bis dahin 4½ %) Darlehensscheinen 895, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist hypoth. nicht sichergestellt. Tilg. pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. 3 % im Nov. auf 2./1. Die Anleihe wurde zur ückzahl. auf 1./10. 1903 gekündigt, soweit nicht die Besitzer sich vor dem 1./4. 1903 mit der en Herabsetzung des Zinsfusses auf 4 % einverstanden erklärt haben. Die Concordia m Erwerb der Zeche Steingatt deren Anleihe selbstschuldnerisch übernommen. Noch Umlauf Ende 1904 M. 687 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt, Schaaffh. Bankver. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt). 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R. (mind. 2000 für jedes Mitgl. garantiert), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grubenberechtsame 2 830 000, Grundeigentum 1 850 000, e 1 410 000, Schachtanlagen 620 000, Aufbereitungen u. Wäschen 130 000, Koksöfen „Ziegelei 21 000, Eisenbahn u. Wege 10, Wasserleitung 10, elektr. Anlagen 10, Masch. sel 350 000, Werkzeuge, Geräte u. Mobil. 1, Zeche Steingatt 934 646, neue Schacht- IVu. V 5 198 444, Beteilig. bei anderen Ges. 111 420, Wertp. 2 272 744, Kassa 89 132, bit. 3 417 762, Vorräte an Kohlen, Koks etc. 126 822. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Anleihe 2000 000, do. Zs.-Kto 36 100, alte Anleihe-Tilg.-Kto 66 000, R.-F. 4 231 036, Spec.-R.-F. 650 000, Mt-Anleihe 687 000, do. Zs.-Kto 13 267, do. Tilg.-Kto 24 000, Restlöhne 555 060, Kredit. Rückl. für Dubiose 46 226, Div. 900 000, do. alte 930, Tant. an A.-R. 40 645, Vortrag 38. Sa. M. 19 772 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundentschädig. 25 470, öffentl. Lasten 753 492, Ab- b. 631 614, Gewinn 1 405 383. – Kredit: Vortrag 464 738, Betriebsgewinn 2 213 300, Pächte u. Mieten etc. 137 922. Sa. M. 2 815 960. der Aktien Ende 1890–1904: In Berlin: 130, 89, 70.50, 80.25, 115, 135.90, 238.75, % 23, 352.70, 292.40 %. – In Frankf. a. M.: 130.70, 90, 70.30, 5.50, 135, 239.50, 299, 272, 320, 270, 286, 282.10, 351.50, 294 %. Aufgelegt 29./7. 1890 000, zu 130 % durch Arons & Walter, Berlin u. die Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, M. Seit Anfang Nov. 1904 sind alle Stücke zugelassen. Dividenden 1891–1904: 10.5½, 4,5½.7½. 13, 19, 19, 21, 29, 25, 18, 18, 10 %. Coup.-Verf.: 49. (K.) Direktion: Wilh. Liebrich, H. Bardenheuer. Prokuristen: F. Panne, E. Drausfeld. htsrat: (3–7) Vors. vakat; Stellv. Bank-Dir. Konsul Carl Herzberg, Bank-Dir. II n, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Herm. Walter, Berlin; Amtsger.-Rat a. D. Ed. Carp, andrat u. Bergassessor a. D. John von Haniel, Landonwillers i. Lothr. ellen: Für Div.: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Berlin, Köln, Essen u. Düssel- Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Berlin, dt. Frankf. A. M., Hannover, Strassburg i. E.: Bank f. Handel u. Ind. — * 449