Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 695 III 711 108, Entwässer.-Anl. 1, elektr. Licht- u. Kraft-Anl. 13 836; Masch. 1 276 792, Be- nventar u. Mobil. 429 167, im Bau begriff. Anl. 11 921, Magazin 393 369, Effekten 6 883 076, 1525, Bankguth. 6 337 506, Debit. 2 190 117. –— Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 1 600 000, Spec.-R.-F. 1 150 000, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 914 184, Delkr.-Kto 77 128, Be- amten- bezw. Beamtenwitwen- u. Waisen-Unterst.-F. 638 527 (Rückl. 50 000), Arb.-Unterst.-F. 102 692, do. Kasse 22 723, Restlöhne 611-997, Rückl. f. Unfallversich. 216 868, Knappsch.-Gefälle 22 337, Kredit. (worunter 149 293 Tant. an A.-R.) 722 567, Div. 4 160 000, do. alte 1400, Ver- füg.-F. zum Erwerb von Grubenfeldern 2 237 837, Vortrag 258 066. Sa. M. 28 736 326. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 684 782, Knappsch.-Gefälle 231 659, Invalid.- u. Altersversich. 48 529, Knappsch.-Berufsgenoss. 213 000, Berg-Gew.-Kasse 8945, f. wohlthät. Zwecke 9755, Arztehonorar 20 653, Prämien f. Lebens- u. Zusatzunfallversich. von Beamten 23 769, Haftpflichtrenten 2082, Entwässer.-Kosten 31 536, Provis. 8667, Handl.-Unk. 196 078, Rückl. f. schweb. Bergschädenansprüche 150 000, Abschreib. 1 200 825, Gewinn 4 617 358. – Kredit: Vortrag 245 042, Kohlenförderung u.-Verkauf 5 415 581, Kokerei 1 145 707, Ringofen- Ziegelei 35 995, Überschuss von merh. Werkstätte 3634, do. von Hausmiete 21 192, do. von Landpacht 25 419, Zs. 494 200, Nebeneinnahmen 60 869. Sa. M. 7 447 639. Hurs: In Berlin Ende 1889–1904: 223, 191.50, 153.50, 140, 163.10, 173.80, 204, 248.75, 290, 306.50, 402.90, 339.75, 302.50, 283, 455, 435 %. Aufgelegt 3./9. 1889 zu 165 % u. 17./9. 1889 zu 196.25 % an die Börse gebracht. – In Hamburg Ende 1896–1904: 250, 287, 304, 401, 339.50, –, –, 455, – %. – Notiert auch in Essen, Düsseldorf. Dividenden 1889–1904: 5½ (6 Mon.), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 22, 25, 30, 27 2% 8 Zahlbar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J., v. 1./7. des Fälligkeitsj. an gerechnet. Vorstand: Bergrat Otto Müller. Prokuristen: Dir. H. Wimmelmann, Dir. J. Oberschuir, Th. Teschner. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Justizrat Dr. Compes, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Alb. Müller, Essen; Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Komm.-Rat Jul. Grillo, Rittmeister a. D. v. Burgsdorff, Düsseldort. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Elberfeld, Aachen u. Düsseldorf: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankver. ddieser auch in Düsseldorf).* Erzgebirgischer Steinkohlen-Actienverein in Schedewitz bei Zwickau i. S. Gegründet: 3./2. 1840. Letzte Statutänd. 17./4. 1899 u. 12./4. 1901. Zweck: Abbau von Steinkohlenlagern, Betrieb von Kokerei, Ziegeleien u. anderen techn. Anlagen. Sechs Schächte sind im Betrieb: Segen-Gottes, Himmelsfürst, Hoffnung, Vertrauen u. Tiefbau I II. 909 warb der Verein zwecks später notwendig werdender Beseitig. des Muldenwehrs das Schloss- mühlengrundstück in Zwickau samt Muldenwehr und Kohlenabbaurecht unter dem grössten Teil des Grundstückes für einschl. Kosten etc. M. 408 724 (gezahlt 1901). Dasselbe umfasst ein Areal von 166,3 a, hat 2 Turbinenanlagen von zus. 170 HP. und Dampfmasch. u. Kessel- anlage von 250 HP., ferner enthält es neben einer Villa und einem Wohngebäude einen mit Bahnanschluss versehenen grossen Speicher. Grundstück u. Speicher sind bis 1906 verpachtet. 1902 wurde die Lerchenmühlen-Wasserkraft für M. 47 000 (wovon M. 12 000 bar bezahlt, M. 35 000 seitens der Stadtgemeinde Zwickau zinslos bis 1./4. 1912 gestundet sind) und eine bebaule, 18,2 a grosse Parzelle am Himmelsfürst-Schacht für M. 9000, 1903 3 Parzellen für M. S81 000 (wovon M. 16 000 bar bezahlt, der Rest hypoth. stehen geblieben ist), 1904 eine „ grosse Parfelle in Schedewitz u. das Kohlenabbaurecht unter 176,7 a zehntenfrei erworben. Der Oberflächenbesitz des Vereins beträgt jetzt 46 ha 96,2 a, der Grubenfeldbesitz 354 ha 89, 96 a, ovon 311 ha 83 a zehntenpflichtig sind. Für Neuanlagen wurden 1904 M. 281 130, für Reparat, ete. M. 363 248 (M. 326 235 im Vorjahre) ausgegeben. Für Kohlenzehnten waren 1904 M. 240 817 zu zahlen. Die Gesellschaft betreibt auch Kokerei und eine Ziegelei und ehört dem Zwickauer u. Lugau-Oelsnitzer Kohlen-Förder- u. Verkaufsverbande an. An die hlossenem Vertrag für die Haldenablagerung auf zahlen, wovon 2 Raten bereits ent- Fonds wird 1953 mit Zs. zurück-