Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 697 Alnleihen: I. M. 750 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. „ 1./. Lilg. ab 1900 in 20 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 2.1. Vahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind.; Bremen: Disconto-Ges.; Hannover: Fhphr. Meyer & Sohn. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 576 000. II. M. 500 000 in 5 % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 100 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab lIo0b in 50 Jahren durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1906) auf 2./7. Zahlst. wie bei Anleihe . Die Anleihe ist an erster Stelle auf den neuerworbenen Grubenfeldern und an zweiter Stelle auf den ganzen übrigen Besitz eingetragen; begeben sind zunächst nur M. 400 000. – Beide anleihen dienten zur Erweiter. der Anlagen (s. oben). Hypotheken: M. 116 500 (Ende 1904). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. unter Anrechnung von M. 1000 fester Jahresvergütung pro Mitgl., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 457, Bankguth. u. Kredit. 445 207, Effekten 6118, Beteil. b. A.-G. Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 9000, do. b. Brikett-Verkaufsverein in Iiquid. 7200, Material. 58 351, Berechtsame 1 188 000, Grundbesitz 77 000, Grubenbau 576 000, Gebäude 2507000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 537 000, Eisenbahn 50 000, Masch. 320 000, Utensil. 330000, Separationsanlage 153 000, Brikettanlage 171 000, Wasserleit. 13 000, elektr. Anlage 170000, Drahtseilbahn 8000, Streckenseilförder. 48 000, neue Wasserhalt. 260 000, Kohlen- u. hBrikettbestände 2235. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe I 576 000, do. Zs.-Kto 6080, do. II 400 000, do. Zs.-Kto 1900, Hypoth. 116 500, R.-F. 240 000, Bergschädenkto 13 211, rückst. Löhne nu. Gehälter 96 110, Kredit. 283 032, do. neue Wasserhalt. (Saldo) 124 155, Div. 192 000, do. alte 3512, Vortrag 29 069. Sa. M. 4 479 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 000, Knappsch.-Abgaben 53 004, do. Berufs- genoss. 32 000, Bergschäden 6000, Kursverlust 21, Tant. 19 860, Abschreib. 254 284, Gewinn 721 069. – Kredit: Vortrag 26 603, Gewinn d. Kohlenförder. 423 208, do. d. Brikettfabrik 159.277, Zs. 210. Sa. M. 609 298. Kurs der Aktien Ende 1887–1904: 84.90, 117.25, 220.25, 210, 149, 126, 112, 102.25, 139.75. 122.25, 133.60, 132, 116, 108.25, 90.25, 90.50, 120.50, 146 %. Notiert in Berlin, Essen, Düsseldorf. Dividenden 1887–1901: 3½, 3½, 12, 25, 13, 7, 3, 0, 5, 2½, 4, 5½, 2, 6, 6, 4, 4, 8 %. ÖQ0ou? Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. W. Böllert, Aplerbeck; Dir. Wilh. Hohendahl, Sölde. Aufsichtsrat: (5=7) Vors. John Spiegelberg, Hannover; Stellv. Bergrat Lindner, Dortmund: Emil von der Leyen, Bonn; Ing. Paul Schmidt, Hannover; Dir. A. Schilling, Duisburg. HJahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Credit- bank; Bonn: A. Schaaffh. Bankverein; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. % Kohlen-Import-Gesellschaft in Sonderburg. Gegründet: 20./5. bezw. 15./10. 1898. Letzte Statutänd. 17./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Ubernahmepreis M. 25 000. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., v. Rest 5 % an A.-R., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kohlenschuppen 23 737, Inventar 1800, Kohlenlager 19 470, Steine 138, Thon 31, Briketts 550, Kassa 952, Debit. 21 639, Verlust 3241. — Passiva: A .-K. 45 000, Accepte 26 403, Kredit. 157. Sa. M. 71 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1188, Fuhrwerk 1728, Löhne 3454, Ge- cchäfts-Unk. 2734, Zs. 497. – Kredit: Kohlenlager 5689, Koks 52, Steine 111, Thon 90, Briketts 291, Anthracitekohlen 3, Steine 123, Verlust 3241. Sa. M. 9603. Dividenden 1898–1901: 0, 3, 0, 4, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georg Petersen, Stellv. Alb. Jürgensen. Aufsichtsrat: (3) Stadtrat Barthold Stein, Fabrikant Joh. Gerh. Otzen jr., Fred. Hansen, Sonderburg. Bergwerks-Aktien-Gesellschaft „La Houve“ in Strassburg i. E., Stephansplan 10. K Gegründet: 5./1. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1899 u. 2. 5. 1903. Zweck: Betrieb von ebau Verarbeitung u. Verwertung der gewonnenen Produkte für Handel u. Konsum. übernahm das unter dem Namen „La Houve“ bestehende, in den Gemeinden Kreuz- 3 „Merten. Gertingen, Ham unter Varsberg u. Porcelette in Lothr. belegene Kohlenbergwerk 15 gewährte dafür 560 Aktien à M. 1000. Die Konc. umfasst 17 dKm. Gegenwärtig werden die Mae Marie, Julius, Georg, Peter, Karl u. Hans abgebaut. In Betrieb war 1899–1904 der Schacht arie, aus dem 26 630, 57 226, 85 059, 125 702, 154 325, 187 494 t Steinkohlen netto gefördert Wurden. 1902 Erbauung einer elektr. Centrale und eines Sägewerkes, ferner eines Moselkanal- anschlusses in N 1901 erworb. Arb.-Wohn. Julius. ca. 28 ha grossen Bodenfläche im Staatswalde La Houve sind u. a. Beamten- u. errichtet. In Angriff genommen wurde 1899 die Abteufe eines zweiten Schachtes ovéant, 1904/1905 einer Trockensieberei und Separationsanstalt. Auf einer