witz, Meuselwitz; Georg Hirsch, Gera: Justizrat Herm. Nebe, Eisenach. 700 Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 0 Waldauer Braunkohlen-Industrie Actien-Gesellschaft zu Waldau bei Osterfeld, Bez. Halle a. S. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 6./7. 1899. Zweck: Gewinnung u. Verwertung Y Braunkohlen u. der Produkte aus denselben, auch Betrieb von Ziegeleien u. ähnl. Erd.-Zweisen, Die Ges. hat folgende Anstalten in Betrieb: Grube I u. II, Nasspresse u. Mineralölfabrik zu Waldau; Grube und Teerschwelerei Antonie bei Waldau; Grube und 3 Teerschwelereien. Nasspresse und Brikettfabrik mit 4 Pressen zu Groitzschen bei Zeitz. 1898 wurde ein 80 .0 grosses Kohlenfeld bei Groitzschen hinzugekauft; der Betrieb in der daselbst erschlossenen seit Okt. 1899 mit Bahnhof Groitzschen und seit 1900 auch mit den Schwelereien dort durch Seilbahn verbundenen Hermann Schaede-Grube bei Gaumnitz ist im Aug. 1899 aufgenommen. Die Anlagen in Groitzschen wurden im Jan. 1905 von einem gröss. Schadenfeuer betroffen, das die Schwelereien I. u. III. daselbst mehrere Wochen stillegte. Die Wiederherstell.-Arbeiten wurden im grossen u. ganzen durch die Feuer-Versich.-Entschädig. von M. 51 456 gedeckt. Die Teerschwelerei zu Stolzenhain ist eingegangen und dafür 1900 eine 2. Schwelerei u. 19000 an Stelle eines Teiles der Schwelerei Antonie eine 3. Schwelerei zu Groitzschen errichtet, woselbst sich nun zus. 57 Cylinder im Betrieb befinden. 1900 wurde auch mit dem Auf- schluss der in Haardorfer Flur gelegenen Kohlenfelder der Ges. begonnen; die Förderung daselbst ist 1901 aufgenommen worden. Die Grube , Waldau II' kommt 1906 zum Erliegen u. geht dann gleichzeitig die Gruben-Schwelerei Antonie ein, wofür ein Ersatzbau mit 38 Cylindern 1905 errichtet wird. Eingestellt ist 1900 der Betrieb der Grube „Johanne Marie, Grubenfeld u. Anlage gingen käufl. in Besitz der benachb. Grube ,Carl I“ über, mit welcher die Ges. sich seit 1886 in gemeins. Betrieb befand. 1901 wurd. an Kohlenf. zus. 39 ha 22 a 80 qm erworben, darunter besonders 36 ha 90 a 80 qm vom Rittergut Näthern für M. 220 100, tilgbar ab 1901/1902 in 10 Jahresraten. 1902/1903 weitere 5 ha 87 a 69 qm Oberfläche u. 18 a Kohlen- fläche für M. 23 117, 1903/1904 1 ha 2 a 74½ qm Oberfl. für M. 6327 u. 1904/1905 4 ha 26 a 30qm Oberfläche und 3 ha 96 a 13 qm Kohlenfläche für zus. M. 25 724 angekauft. Der Besitz der Ges. an Kohlenfeldern betrug März 1905 203 ha 40 a 91 qm. Von dem R.-F. sind 1903 M. 48 9380 (Betrag über die gesetzl. Höhe von 10 % des A.-K.) einem R.-F. II überwiesen. Erhöhung der Anlagewerte 1904/1905 M. 50 080. Förderung bezw. Produktion 1900/1901–1904/1905 insgesamt: 6 518 939, 6 449 548, 6 584 430, 6 627 705, 6 926 014 hl Kohlen; 26 254 990, 23 423 605, 20 515 800, 22 975 000, 24 155 000 Stüch Nasspresssteine; 535 149, 436 417, 443 317, 449 156, 496 376 dz Briketts; 39 555, 46 292, 51 343, 50 917, 44 795 dz Teer, woraus gewonnen wurden: 5289, 5835, 6393, 6833, 6515 dz Paraffn, 9959, 11 668, 12 444, 12 583, 10 359 dz Solaröl u. helle Paraffinöle, 11 943, 12 673, 16 452, 16 273, 15 303 dz Paraffinöle und Paraffinschmiere. Grudekokproduktion 1902/1903 –w 1904/1905: 488 000, 479 000, 444 360 Ctr. Kapital: M. 1 224 000 in 544 Aktien à M. 1200 u. 1904 Aktien à M. 300. Hypoth.-Anleihen: I. M. 700 000 in. 4 % Oblig. von 1897, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1902) auf 11 Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende März 1905 M. 590 000. Kurs in Halle Ende 189 7–1904: 102, 101.50, 100.75, 97, 99.50, 100, 50, 102, 102 %. II. M. 500 000 in 4 %% Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 100 %. Aufgenommenm zur Tilg. der schweb. Schulden. Kurs in Halle Ende 1902–1904: 100, 101, 101 0 Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (erreicht), 10 % an Sonderrückl (R.-F. II) nach Bestimmung des A.-R., 5 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest z. Disp.-F. nach Bestimmung des A.-R. bezw. weitere Div. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke u. Grubenfelder 1 160000, Gruben: Waldanl 3000, do. II 10 000, Antonie 1, Groitzschen 110 000, Hermann Schaede 250 000, Schwelereien; Antonie 1, Groitzschen I 65 000, do. II 80 000, do. III 65 000, Fabrik Waldau 90 000, Nass- presse do. 1, do. Groitzschen 55 000, Brikettfabrik do. 150 000, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 90 000, Eisenbahnanschlüsse 35 000, Koks- u. Kohlenverladegebäude 6000, Geschäftsutensil. 1. Telephonanlage 1, Kesselwagen 6000, Kettenbahn Waldau 3000, Feldwirtschaft 26 019, Kassa 17 767, Wechsel 56 128, Debit. (einschl. M. 270 602 Bankguth.) 459 810, Waren u. Material. 325 154. – Passiva: A.-K. 1 224 000, Schuldverschreib. 1 090 000, do. Tilg.-Kto 1500, do. s. Kto 22 040, R.-F. I 122 400, do. II 70 101 (Rückl. 10 000), Kaufgelderrückstände 142 187, Delkr. Kto 12 500, Disp.-F. 12 101 (Rückl. 5000), Arb.-Unterst.-F. 10 300 (Rückl. 60000. Ern.F. 90000, Kredit. 65 063, Div. 146 880, do. alte 960, Tant. 22 246, Vortrag 32 564. Sa. M. 3 062 883. 10 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 97 027, Zs. 40 749, Abschrel 6. 382 080, Gewinn 221 690. – Kredit: Übertr. 31 397, Betriebs-HUberschuss 710 194. Sa. M. 741 54 „ Kurs Ende 1894–1904: 115, 111, 113, 131, 141, 150, 165, 158, 150, 175.50, 206 %. Notiert in Halle a. S. „ Dividenden 1888/89–1904/1905: 5, 6, 7, 8½, 6, 4, 5, 5, 5, 7, 8, 10, 14, 10, 10, 12, 12 %. Zak bar ab 1./9. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Krumbhorn, Dr. W. Scheithauer. Prokurist: P. Felsche. ste. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Herm. Bunge, Stellv. Curt Steckner, Halle a. S.; Rud. Dorst R. Steckner, HZahlstellen: Waldau: Eigene Kasse; Zeitz: Kühne & Ernesti; Halle a.