Kohlenbergbau und Koksgewinnung. 706 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. I (bis M. 300 000, Zinsenzuschlag aber bis M. 500 5 % zum R.-F. II, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 3 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Unbegeb. Aktien 38 520, Kohlenfelder 100 000, Zehn vorschüsse 71 521, Grundstücke 189 893, Schacht I 871 000, do. II 586 000, do. III 1 0378, do. IV 180 000, do. VI 3000, Eisenbahn 960 000, Ziegelei 2000, Kokerei I 1000, do. II 1000, Wasserversorg. 5000, Wasserhalt.-Ges. Bockwa 1000, Effekten 333 698, do. des R.-F. I 382 zh, Hauptmagazin 45 102, Holz 46 228, Debit. 589 645, Bankguth. 141 195, Staatseisenbahn 35 63) Kohlenvorräte 65 100, Kassa u. Wechsel 46 983. – Passiva: A.-K. 2 700 000, Anleihe 1470000 do. Zs.-Kto 12 378, do. Tilg.-Kto 21 600, Kredit. 84 285, Restlöhne 78 006, unbez. Zehnten 2593588, Knappschaftskasse 21 167, do. Berufsgenoss. 65 000, Ern.-F. 133 784, Guth. der Inhaber alter 4577, R.-F. I 382 272, do. II 189 681 (Rückl. 9950), Delkr.-Kto 10 000, Div.-Erg.-F. 100 000, Di 187 500, do. alte 1290, Tant. an A.-R. 2432, Vortrag 10 163. Sa. M. 5 733 723. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: Schacht 1 855 721. do. II 1539 533, do.I 788 358, Kokerei I 82 891, do. II 43 177, Eisenbahnbetrieb 96 509, Knappschaftskasse 103 87 do. Berufsgenoss. 66 990, Zs. 46 174, Anleihe-Tilg. 30 000, Unk. 73 088, Steuern 32 735, Abschrei 132 000, Gewinn 185 045. – Kredit: Vortrag 11 043, Kohlenverkauf u. Kokskohlenabga 3 387 640, Koksverkauf 209 869, Eisenbahnbetrieb 383 810, Altmaterialverkauf 53 813, div. nahmen 26 612, Div. unbegeb. Aktien 3210. Sa. M. 4 076 097. Kurs Ende 1890–1904: M. 355, 315, 230, 215, 270, 520, 720, 850, 755, 650, 745, 740, 70 690, 635 per Aktie. Notiert in Leipzig u. Zwickau. Dividenden 1889–1904: M. 15, 20, 12, 0, 0, 12, 25, 40, 60, 30, 0, 50, 60, 50, 30, 25 per Akt (kür 1904 unter Entnahme von M. 25 000 aus dem Div.-Erg.-F.). Coup.-Verj.: 3 J. (F. ) Direktion: E. Brückner, H. Winker. Prokuristen: Ehregott Reinb. Kimmer, E. H. Grimm. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Otto Bauermeister, Stellv. Emil Schickedantz, Arthur Meyer, Zwickau; Rob. Ebert, Georg Borries, Blasewitz; Hceh. Würker, Bockwa; Georg Rödiger, Leipzig: Ober-Reg.-Rat von Steindel, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Vereinsbank, Zwick. Bank, Ed. Bauel. meister, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zwickauer Brückenberg-Zehntenverband in Zwickau i Die Besitzer der früher vom Brückenberg-Steinkohlenbau-Verein emittierten Zehnte gewährscheine geniessen das Recht auf Gewährung des Zehnten von einem Areale von u gefähr 740 ha. Es wurden Zehntenscheine über 150, 50 etc. q R. ausgegeben. Kurs Ende 1890-–1904: M. 1220, 1380, 1300, , 1525, 2100, 2600, 2530, 2300, 2420, 2600, 2450, 2575, 2500, 1850 per Stück. Notiert in Leipzig und Zwickau. Dividenden 1890–1904: M. 84, 79.50, 84, 85.50, 100.50, 126, 156, 141, 159, 183,189, % 184.50, 75, 70.50 auf je einen Zehntenschein über 150 R. Direktorium: Vors. Rentier M. Härtel, Stellv.: Rentier Ant. Säuberlich, Kassierer R. Ull R. A. Thümmler, Mitgl.: Rentier H. Klötzer, Rentier P. Fischer, P. Hering, O. Drescher, Zwit Privatier Ed. Jubelt, Eckersbach; Bürgermeister Sachse, Werdau. YZwickauer Steinkohlenbau-Verein 13 Zwickau i. 8. Gegründet: 1837. Letzte Statutänd. 31./3. 1905. Zweck: Abbau u. Verwertung 10 Steinkohlenlagern. – Das Areal der Ges. umfasst 127,2 ha, welches zum grössten Teil zehnte pflichtig ist. Im Betrieb sind die vier Schächte: Vereinsglück, Aurora, Glückauf, For u. eine Brikettfabrik. Der Vereinsglückschacht wurde 1902 gegen die schädlichen Wette Patenackerfelde durch eine neue Ventilatoranlage geschützt. Der Glückaufschacht ist 1902 1899–1901 wuf unterirdische cht: 1 Aktie = 1 St. Rest Div. Der erhält eine feste Vergütung von M. 3000, ausserdem 1 % von dem Mehrbetrag, der M. 300 000 als Div. verteilt wird. feh do. 5000, Glück dao. 6000, Fortuna- do. 2000, Aufbereit.-Anlage 5000, Werkseisenbahnen 5000, elektr. 43 29 815, Effekten d.