Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. apital: M., 12 000 000 in 12 000 Aktien M. 1000. eihe: M. 6 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, 4000 Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. 4000 Stücke auf den Namen der Disconto Css. Zs. 1 % 112 Hig, 1./12. 1898 bis sl. im Sept. auf 1./12.; kann ab 1./12. 1900 verstärkt oder mit 6 monat. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Unbegeben ult. 1904 M. 1 490 000, in Summa 31./12. 1904 in Umlauf M. 2 938 700. Als Sicherheit dient eine Hypoth. von M. 6 400 000 as- und Immobilienbesitz. der Ges. im Kreise Aschersleben. Zahlst. Mv. Kurs Ende 1896–1904: In Berlin: 100.30. 102, 100, 98.60, 98.50, 99, 100.30, 99.50, 10 %. – In Frankf. a. M.: 100, 102, 100.20, 97.20, 96.50, 99, 100, 100.25, 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bis 10 % des A.-K., dann bis zu 5 % nach dem Vor- Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. ccblage des A.-R. einem zu bildenden Spec.-R.-F., sodann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. RHach Die nt Vers. und die Grat. an Beamte werden zum Feil auf Handl.-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerkskto: Berechtsame, 2 Schachtanlagen mit Tagesbauten 2 900 000, Bergwerks-Masch. 880062, Grundstücke 428 966, Kainitmühlen 242 808, Fabrikanlagen 2 104 975, Eisenbahnen, Wege, Wasserwerke, Ableit.-Kanäle, elektr. Beleucht.- Anlage 1 410 578, Gebäude 440 539, Inventar u. Reserveteile 76 927, Beteil. an Kaliwerke Salzdetfurth 754 917, do. an Gew. Asse 261 445. Effekten 1 377 279, Kaut.- do. 185 402, Waren 417 453, Bankguth. u. Debit. 7 114 082, Kassa 51 155. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Anleihe 2 938 700, do. Zs.-Kto 15 208. Kredit. 265 628, R.-F. 1 084 874 (Rückl. 73 031), Spec.-R.-F. 1 021 716 (Rückl. 73 031), Div. 1 200 000, do. alte 5900, Tant. 80 000, Vortrag f. schweb. Verpflicht. 34 562. Sa. M. 18 646 588. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 123 560, Gen.-Unk. einschl. Vorst.-Tant. u . Beamten-Grat. 204 516, Steuern 152 897, Abschreib. 1 506 178, Gewinn 1 460 625. – Kredit: Vortrag 71 862, Div. auf Salzdetfurth-Aktien 59 290, Ausbeute auf Kuxe d. Gew. „Asse aabzügl. 15 357 syndikatl Staat) 1793, Zs. 254 904, Gewinn an Rohsalzen u. Fabrikaten 3 059 927. Sa. M. 3 447 776. Kurs der Aktien Ende 1890–1904: In Berlin: 141.25, 133.50, 132, 141, 159.75, 134.50, 1145. 155.50, 157.30, 157, 152.25, 144.75, 145.50, 164, 169.50 %. – In Fr ankf. a. M.: 140, 133.70. 132.70, 139, 161.25, 134.80, 145, 156.40, 157.50, 157.60, 152.50, 146, 146, 165, 170 %. Aufgelegt 19./6. 1890 zu 142.50 %. bDividenden 1889–1904: 10, 10. 10, 10, 10, 10, 5, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Div.-Zahl. ppät. im Juli. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Carl Fr. Ferber, Bergwerks-Dir. Herm. Simon, Kaufm. Otto Geyler, IIng. Paul Albrecht, Chemiker Dr. Herm. Schmidtmann. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Herrschaftsbes. Herm. Schmidtmann, Lofer; Stellv. Minist.- ir. a. D. Jos. Hoeter, Gen.-Konsul E. Russel. Geh. Baurat A. Lent, Präs. a. D. P. Jonas, Reechtsanwalt a. D. A. Salomonsohn, Berlin; Wald. Schmidtmann, Lofer. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin, Frankf. a. M. u. Bremen: Disconto-Ges. Gottesgabe, Akt.-Ges. für Salinen- und Soolbadbetrieb ... in Bentlage. Amt Rheine i. W. Gegründet: 21./11. 1899; eingetr. 19./3. 1900. Die A.-G. übernahm käuflich von dem Vorst. der Münster'schen Salinensocietät die Saline und das Solbad Gottesgabe mit allen Anlagen, Rechten ete. Zweck: Gewinnung u. Ausnutzung von Solquellen, insbesondere Erwerb u. Betrieb der Saline u. des Solbades Gottesgabe zu Bentlage, Amt Rheine. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt seit 1. Sept. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 5 % an ausserord. R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 25 % Tant. an Vorst., 20 % an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 3 am 31. Dez. 1901: Aktiva: GArundstück 28 315, Gebäude 136 400, Masch. 8450, 15 il. 23 500, Waren 5945, Debit. 13 717, Verlust 1903 5391, do. 1904 6065. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 43 780, Salzsteuerkto 33 893, R.-F. 110. Sa. M. 227 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 29 993, Salzsteuer 90 238, Gen.-Unk. 21 246, Ab- eehreib. 3854. – Kredit: Salzverkauf 120 292, Solbadbetrieb 15 891, Sonstiges 3084, Verlust M. 145 332. vi0 enden 1900–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Salinen-Dir. Ferd. Jesse. prokurist: Hotelbesitzer Fritz sichtsrat: (5–7) Vors. Wilh. Sträter, Komm.-Rat Aug. Kümpers, Alfr. . erman, Jos. Nadorff, Rheine. Kaliwerke Friedrichshall Actiengesellschaft in Berlin, Geert W. Wilhelmstr. 43B I. 1903 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 19000/1901. Letzte Statutänd. 30./6. 1902, 30./6. . Sitz bis 30./6. 1903 in Hannover, von da ab in Berlin. „„ rwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller Handlungen, welche mit derartigen ich garant. Rückvergüt. an Braunschweig. Schultze, Rheine. Kümpers, Gust.