712 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Die Ges. übernahm von der alten Bohrgesellschz Friedrichshall gegen Auslieferung von 1000 Aktien à M. 1000, auf welche M. 500 000 einbezahlt sind, die Kaligewinnungsverträge aus den Gemeinden Sehnde u. Bolzum. Die 1899/1900 mittel Tiefbohrungen gemachten Kalifunde (bei 206 m Tiefe das erste Lager, bei 432 m Tiefe das zweite Lager) sind quantitativ wie qualitativ als vorzüglich bezeichnet, sodass die Ausbeutung des Grubenfeldes durch Abteufen eines Schachtes gerechtfertigt erscheint. Mit dem Abteufen desselben ist Mitte April 1901 begonnen, indessen wurde bei 26½ m Tiefe im März 1902 dem Kind-Chandronschen Verfahren übergegangen u. ist dafür ein Aufwand von M. 878 00 veranschlagt. Schachtteufe Ende 1904 288 m Tiefe. Die Förderung dürfte noch 1905 beginnen können. Die Ges. vergrösserte 1901–1903 ihren Grundbesitz. 1903 Bau einer Anschlussbabn nach Sehnde (Kosten ca. M. 400 000). Auch die Errichtung von Fabriken zur Aufarbeitung der Salze wird geplant; eine Salzmühle ist im Bau. Kapital: M. 6 250 000 in 6250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. „ 23./12. 1901 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903, übernommen von dem Schles. Bankver. in Breslau, angeboten den Aktionären 1:1 v. 12./7.–1./8. 1902 zu 103 % Aktienstempel u. Kosten zu Lasten der Ges. Die G.-V. v. 12./3. 1904 beschloss die Erwerbung sämtl. Geschäftsanteile der Bergwerks-Ges. Glückauf Sarstedt, G. m. b. H. gegen Gewährung von M. 1 250 000 in aeuen Aktien von 1904. Die G.-V. v. 12./3. 1904 beschloss zu diesem Zwecke, sowie behufs Niederbringung eines zweiten Schachtes auf Saarstedt-Giften die E- höhung des A.-K. um M. 2 250 000, div.-ber. 1./1. 1905. Die nicht zum Erwerb von Saarstedt benötigten 1000 Aktien wurden den alten Aktionären 4: 1 vom 18./6.–20./7. 1904 zu 103%% angeboten. Die gemachten Funde in den erworbenen Gemarkungen Saarstedt-Giften sind günstige. Nach Berechnungen, die Sachverständige über die Salzvorräte angestellt, hätte sich für den 16. Teil der neuen Felder 22 000 000 t ergeben. Auf der Tagesordnung der G.-V. v. 21./6. 1905 befindet sich u. a. folgender Punkt zur Beschlussfassung: Erteilung der Genehmigung an den Vorstand, die sämtlichen Anteile der Bergwerksgesellschaft Glückauf Sarstedt m. b. H. an die durch die Ges. Friedrichshall neu gebildeten Kaliwerke Sarstedt Actien-Ges. gegen Gewährung von nom. M. 1 650 000 neuen, den alten gleichberechtigten Aktien dieser Ges. und M. 600) 000 bar abzutreten. Erteilung der Ermächtigung an den Vorstand, den Aktionären auf je 2 Friedrichshall-Aktien eine Aktie der Kaliwerke Sarstedt Aktien-Ges. zum Kurse von 102 % mit 4 % Stückzinsen vom 10/5. 1905 an zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von je M. 1500, der Vors. ds Doppelte), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Allg. Anlagekto 640 536, Schachtbau 1 085 374, Grunl- stückskto 202 186, Gebäude 211 719, Masch. u. Dampfkessel 94 383, Dampf- u. Wasserleitunz 23 368, Platz- u. Wegebau 15 800, Inventar 14 597, Beleucht.-Anlage 11 060, Geräte u. Web. zeuge 10 049, Fuhrwerk 6403, Schachtturm 6000, Bahnanlage 392 932. Material. etc. 21 60% Kassa 5724, Bankguth. 1 921 802, Debit. 76 360, Anteilskto Bergwerks-Ges. Glückauf Sarsteht m. b. H. 2 250 000 abzügl. 750 000 rückst. Einzahl. bleibt 1 500 000, Depotkto 1508, Kaut.Tt 53 610, Versich. 625. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Kredit. 45 749. Sa. M. 6 295 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 46 992, Unk. 62 660, Steueraufsidtt 1297 „Knappschafts- u. Krankenkassenbeiträge 9013. Gerechtsame- (Wartegelder-) Kto 14 78„, ― Agio 62, Versich. 1091, Gartenanlage 4000, Abschreib. 63 683. – Kredit: Zs. 62 578, Grundl- stücksertrag 210, Bilanzkto (Übertrag auf allg. Anlagekto) 140 802. Sa. M. 203 590. Dividenden 1900–1901: 0 % (Baujahre). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Dr. Carl Wilh. Schmidt, O. Klauss. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Stellv. Komm.-Rat Alex. Lucas, Berlin; Max vo Hiller, Pforzheim; Dr. Alb. Weil, Görlitz; Bank-Dir. Emil Berve, Bankier Dr. Georg Heimmm, Breslau; Ober-Berg- u. Hütten-Dir. Scheller, Slawentitz. Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 43) Gegründet: 10./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 24./5. 1905. Letzte Statut. änd. 22./6. 1905. Gründer: Kaliwerke Friedrichshall, Akt.-Ges., vertreten durch Dir. 0scar Klauss u. Dr. phil. Carl Wilh. Schmidt zu Berlin; ferner Berg-Ing. Friedr.-Lange, Sehnde; Baumeister Karl Otte, Kaufm. Ed. Wagner, Berlin; Fabrikbes. Gg. Wendriner, Charlottenburg. Die G.-V. v. 22./6. 1905 soll beschliessen: 1) den Erwerb der gesamten Geschäftsanteile den Bergwerks-Ges. Glückauf Sarstedt m. b. H. gegen Gewährung von 1650 ab 1./1. 1905 divbele Aktien à M. 1000 der Kaliwerke Sarstedt Akt.-Ges. (Stempel u. Kosten der neuen zu Lasten der Akt.- Ges.) sowie gegen Barzahlung von M. 600 000 in Verbindung damiß 2) Erhöhung des A.-K. um M. 1 650 000 durch Ausgabe von 1650 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000 zu pari zum Erwerb der zu 1 gedachten Geschäftsanteile. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung und Verwer Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art, und Vornahme aller Handlungen, wWe tung von Iche mit 3 derartigen Geschäftsbetrieben in Verbindung stehen. Kapital: M. 3 125 000 in 3125 Aktien à M. 1000. Wegen Erhöhung s. oben.