714 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Kaliwerke Niedersachsen zuWathlingen, A.-G. in Celle, alg Gegründet: 15./3. 1902; handelsger. eingetr. 13./6. 1902. Letzte Statutänd. 11./3. 190ß. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Gründer haben die unter Zweck bezeichneten Kalisalz-Ver. träge und die in Anlass derselben gemachten Aufwendungen, sowie eine hinterlegte Kaution von M. 2000 mit Zs. in die A.-G. eingebracht, welch letztere dafür 520 Aktien à M. 1000 gewährt hat. Inzwischen sind weitere Salz- u. Olgerechtsame auf Feldmark Hänigsen u. Kl.-Eicklingen erworben. Zweck: Erwerb der mit Grundbesitzern in Wathlingen bei Celle am 18./2. 1898 u. 29/ 1901 abgeschlossenen Verträge, betr. Gewinnung von Salzen, insbes. Kalisalzen, sowie Ab. schluss fernerer Verträge dieser Art; Anlage u. Betrieb von Bergwerken zwecks Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Kalisalzen, Mineralien u. Fossilien jeder Art u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Durch die Tiefbohrungen J u. II u. die Flach: bohrungen II–V sind über 8 qkm regelrecht lagernde Kali- u. Steinsalz-Flöze von über 5om Mächtigkeit in übereinstimmenden Teufen bei ca. 100 m erschlossen u. nachgewiesen u. damit festgestellt, dass das ganze Gebiet Wathlingen von kompakten Flözen von solch riesiger Ausdehnung und Mächtigkeit überdeckt werde, dass darauf Jahrhunderte hindurch ein lohnender und sicherer Bergbau betrieben werden könne. Mit dem Schachtbau wurde Anfang 1905 begonnen. „ Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 400 000 in 1400 Aktien begeben zu pari plus Stempel. Geschäftsjahr:; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =Istt. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 5 % vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von je M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bohrkosten 164 154, Felderwerb u. Gerechtsame 429400% Kaut.-Kto 2387, Bankkto 4764, Kassa 286, Verlust 1917. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 3000. Sa. M. 603 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag a. 1903 M. 2275. – Kredit: Zs. 358, Veflust 1917. Sa, M. 2275. Dividenden 1902–1904: 0 %. Direktion: Edm. Laske, Hannover, Podbielskistr. 81. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Piepmeyer, Cassel; E. J. Enners, Ing. E. Balzer, Hamburg; Fabrikant Paul Hollefreund, Charlottenburg; Bergrat Grassmann, Bergassesor a. D. G. Kost, Essen a. Ruhr. Akt.-Ges. Bismarckshall, Sitz in Essen (Ruhr). Gegründet: 13./2. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 25./3. 1905. Gründer: Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. jur. Victor Weidtman, Elberfeld; Wilh. Laupenmühlen, Berlin; Bank- Dir. Oskar Schlitter, Essen-Ruhr; Gust. Stähr, Hamburg; Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Auf das A.-K. ist folgende Einlage gemacht: Geh. Rat Dr. jur. Victor Weidtman zu Elberfeld brachte in Anrechnung auf die von ihm übernommenen Aktien als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein: Bohrungen mit den Rechten aus den darauf erlangten Mutungen auf Steinsalze, u. zwar: Bismarckshall Nr. I, do. Nr. II, do. Nr. III, do. Nr. IV, do. Nr. V, do. Nr. VI, ferner dis auf Soole eingelegte Mutung Bismarckshall Nr. Ta. Der Wert dieser Einlage ist M. 2 000 000 u. gewährte die Ges. hierfür dem Inferenten Aktien zum Nennbetrage von M. 4 000 000, auf welche 50 % des Nennbetrages eingezahlt gelten. Zweck: 1) Bergbaubetrieb, Verarbeitung der gewonnenen oder sonst erworbenen Erzeug- nisse in eigenen oder fremden Fabriken; 2) gewerbsmässige Verwertung von Bergwerks- oder Fabrikerzeugnissen; 3) Beteil. bei anderen Unternehm.; 4) Erwerb u. Verwertung von Grund. stücken, Bergbaugerechtsamen und Bergwerkseigentum; 5) die Ausführung von Bohrungen für eigene Rechnung. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Auf diese Aktien sind z. Z. 50 % M. 2 500 000 eingezahlt (s. auch oben). Weitere je 10 % zum 1./7. bezw. 1./8. 1905 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Eugen Laupenmühlen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr.jur- V. Weidtman, Elberfeld; Stellv. Gust. Stähr, Hamburg; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berz- assessor a. D. Gust. Kost, Essen (Ruhr); Fabrikbes. Paul vom Rath, Cöln. Zahlstellen: Essen: Gesellschaftskasse, Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Alkaliwerke Ronnenberg. Actien-Gesellschaft in Hannover. Gegründet: 22./9. 1897 durch Übernahme der Kalibohrges. Ronnenberg gegen M. 1 000 000 in 3 Aktien der neuen Aktien-Ges. Letzte Statutänd. 26./4. 1899 u. 13./9. 1902. Zweck: Bergbau auf Salze, insbesondere auf Kalisalze und sonstige Fossilien; Vornahme von Bohrungen auf Salze, insbesondere auf Kalisalze und sonstige Fossilien für 16. oder fremde Rechnung und der Verwertung der Funde durch eigenen Abbau däden Aüg Veräusserung; Betrieb von chemischen Fabriken zum Zwecke der Verarbeitung der Adaurch eigenen oder fremden Bergbau gewonnenen Salze.