Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. „ Hannoversche Kaliwerke Aktiengesellschaft. Sitz in Hannover (Vorstand in Peine). Gegründet: 9./6. 1900; eingetr. 24./9. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statut- and. 22./4. u. 9./12. 1904. „ weck: Erwerb u. Betrieb von Bergwerken, insbes. Gewinnung u. Verwertung von Salzen, Vineralien u. Fossilien jeder Art. Der Betrieb beschränkte sich bislang auf Untersuchungs- arbeiten. Die durch die seitherigen Bohrungen gemachten Aufschlüsse berechtigen zu der Ansicht auf einen ertragreichen Bergbau. Die Gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen. Olerse u. Schwüblingsen umfassen ca. 9000 Morgen. daudh in einer weiteren Bohrung zwischen 578,29 und 618,55 m Teufe graues Hartsalz mit 15 % Chlorkaliumgehalt angetroffen worden, nachdem die Bohrung zwischen 202,50 bis 578,29 m kfeufe Steinsalz mit Anhytritbänken und Kalisalzschnüren durchsunken hatte. Auch in den Steinsalzschichten Zwischen 618,55 bis 1181 m Teufe fanden sich Kalisalzschnüre. Die G.-V. v, 9./12. 1904 beschloss, zum Schachtabteufen überzugehen; die Mittel hierzu werden durch Ausgabe von 1500 neuen Aktien à M. 1000 aufgebracht (s. b. Kap.). Die Schachtabteufungs- Arbeiten sind in der Gemarkung Oedesse in Angriff genommen worden; es ist auf eine Tiefe von 600–700 m zu rechnen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1904 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905: diese neuen Aktien wurden von der Gew. Ludwig II in Stassfurt zu 100 % übernommen, angeboten den bisher. Aktionären 5: 3 vom 2.–16./1. 1905 zu 100 %, einzuzahlen 25 % nebst 4 % Zs. ab 9./12. 1904, mit Reichsstemp. u. Schlussscheinstemp. bei der Zeichnung. In Summajetzt M. 2 875 000 eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Tahresvergüt. von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bergwerksbesitz 2 000 000, Grundstücke 45 043, Gebäude 10 273, Geräte 1114, Kassa 1580, Kaution 1715, Bankguth. 355 005, Verlust 1 900–1904 460 267. –Passiva: A.-K., voll eingezahlt 2 500 000, zu 25 % eingezahlt 375 000. Sa. M. 2 875 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 398 716, Wartegeld 14 439, Bohrungen II 257, Gehalt 13 824, Zs. 676, Allg. Unk. 19 821, Abschreib. 1945. Kredit: Mieten u. Pacht 414, Bilanz 460 267. Sa. M. 460 682. Dividenden 1900–1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bergassessor Rud. Meyer, Peine. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Stellv. Geh. Komnl.-Rat Hch. Lehmann, Halle a. S.; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel-Wehlheiden; Konsul a. D. Felix Zomber, Bankier Herm. Gumpel, Hannover; Kaufm. Arthur Schmidt, Schöneberg-Berlin; Bankier Siegismund Samuel, Berlin; hergrat Paul Neubauer, Gen.-Dir. Dr. Schneider, Stassfurt-Leopoldshall. Jahlstelle: Berlin: Delbrück Leo & Co. Kaliwerke Benthe, Akt.-Ges. in Hannover, Bödekerstr. 76. Gegründet: Am 19./1. 1901; eingetr. 8./3. 1901. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Letzte GSldtatutänd. 15./3. 1905. Die Gew. Wallmont brachte ihr in der Gemarkung Benthe (Prov. Hannover) belegenes Kaliwerk als Einlage in die A.-G. ein, indem sie dieselbe der letzteren nur berechnet mit M. 768 357.15. Die A.-G. übernahm und verpflichtete sich, zu tilgen die nach der Bilanz vorhandenen Passiva des Bergunternehmens Benthe im Betrage von M. 123 357.15, sodass sich der Saldowert der Einlage auf M. 645 000 belief. Zweck: Erwerb, Pachtung, Errichtung und Betrieb von Bergwerken u. sonst. industriellen Anlagen, Gewinnung, Verarbeitung und Verwertung von Bergbauprodukten und daraus her- gestellten Fabrikaten. Nach Einstellung des Kalibergbaues 1901 (s. darüber Jahrg. 1902/1903) hat die Ges. eine Saline erbaut, deren Baukosten sinschl. Sieb- und Transportvorrichtung sich auf etwa M. 500 000 beliefen und die seit 10./5. 1902 betriebsfertig ist; sie hat Bahn- anschluss nach Ronnenberg. Die Ges. hat unter Aufrechterhaltung ihrer Gerechtsame nach einem vertragl. Abkommen mit den Beteiligten die Erlaubnis erhalten, aus benachbarten Teldern Soole zu entnehmen. Ferner ist ein Abkommen dahin getroffen worden, gegen Zahl. Wartegeldes den Vertrag betreffs der Kaligerechtsame weiter aufrecht zu erhalten. Die seit 1904 dem Norddeutschen Salinen-Verbande an, und zwar mit allmählich eigender Beteiligung. Die 1901 beschlossene Beschränkung des Betriebes wurde lt. G.-V. 1 15./3. 1905 aufgehoben, da die Verwalt. ein Verfahren ausfindig gemacht hat, die vor- andenen Kalischätze zu fördern und nutzbringend zu machen. 69 M. 2 000 000 in 2000 Aktien a M. 1000. Urspr. 3 004 000, voll eingezahlt seit 3 . Zur Tilg. der 1904 auf M. 561 541 angewachsenen Unterbilanz u. zur Vornahme auf M schreib. beschloss die G.-V. v. 15./3. 1900 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 004 000 00 2 000 000 durch Ankauf von 4 Aktien u. Zus. legung der übrigen im Verhältnis 3:2. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 200 vom Übrigen 5 % (mind. zus. M. 10 000) an A.-R., Rest Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis zu 5 % zu Sonder-Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst.