mehr 4 Werke mit 7 Bohrbrunnen und gehört der Vereinigung deutscher Salinen an, Zahlst.: Meiningen: B. M. Strupp und dessen Zweigstellen. Nicht notiert. guth. 150 540, Feuerversich. 931, Salzvorräte 23 569, Material. 55 353, Inventar 159 601, Geb 718 Salz-, Kali- und Salpeter-Bergwerke. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kto d. Aktionäre 300 400, Gerechtsame 270 000, Grm stücke 123 029, Wege 12 000, Brunnen 15 000, Eisenbahn 229 115, do. Grundstück 10 Materiallager 40 000, Masch. 70 000, Utensil. 24 000, Schacht-, Tief- u. Tagesbaukto 50 Saline 590 000, elektr. Anlage 16 000, Sieb- u. Transportvorricht. 45 000, Konc.-Kto f. Chl kaliumfabrik 5500, Kassa u. Reichsbankgirokto 5157, Kaut.-Effekten 30 000, Debit. 414 Pferde 1888, Salzlager 22 885, Verlust 561 541. – Passiva: A.-K. 3 004 000, Kto f. Einzahl. d. Aktionäre 3950, Frachtenrest 1746, rückst. Löhne 2475. Sa. M. 3 012 171. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 522 602, Gen.-Unk. 37 107, Zs. 193 Abschreib. 39 343. – Kredit: Salzverkauf 56 829, Verlust 561 541. Sa. M. 618 370, Dividenden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Eugen Moll. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Alb. Rambke, Hannover; Stelr, Öber-Ing. J. L. Kruft, Essen; G. Müller, Osterburg; Ober-Amtmann Herm. Kücken, Neuy egers- leben; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer B * 0 0 — 0* 3 Kaliwerke Eime Aktien-Ges., Sitz in Hannover. (In Liquid Gegründet: 12./9. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 29./12. 1902 beschlo Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte insbes. Betrieb der von der Gew. Fürst Heinrich in die A.-G. eingebrachten bei Eime (Prov. Hannover) belegenen Schachtanlage. Kapital: M. 1 004 000 in 1004 Nam.-Aktien (500 A u. 504 B; Nr. 1–1004) à M. 1000. Die Aktien Lit. A waren Ende 1902 voll, Lit. B mit 70 % eingezahlt. Nachdem die Verkan verhandlungen mit einer englischen Ges. sich zerschlagen, genehmigte die G.-V. v. 29./12.10 den Vorschlag der Verwaltung, die Werke an die neugegründete A.-G. Heldburg zu verkaufe Dieselbe zahlte M. 775 000 bar. Die nach Ablauf des Sperrjahres auf die Aktien entfalle Quote betrug für die Aktien Lit. A (M. 1000) M. 800, für die Aktien Lit. B (M. 700) M.) (gezahlt ab 10./2. 1904). Nach Erled. schwebender Prozesse gelangten noch je M. 10 an d Aktien zur Auszahlung, womit die Liquid. beendet ist. Die Ges. wurde am 24./2. 1905.9 richtlich gelöscht. Schluss-Bilanz am 24. Aug. 1904: Aktiva: Bank-Guth. 12 412, Verlust 188 388. M. 200 800. – Passiva: A.-K. (abzügl. 652 000 geleist. Rückzahl.) M. 200 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 156 442, Gen.-Unk. 6946, Honorar f A.-R. u. Liquidatoren 25 000. Sa. M. 188 388. – Kredit: Verlust M. 188 388. Dividende 1901: 0 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Gust. Dammann, Karl Röhrig, Hannover; Bernh. Lehmann, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Eug. Moll, Hannover; Herm. Schroeder, Barmen; Amtsrat C. Vollrath, Bahrdorf; Alb. Rambke, Hannover. Vereinigte Thüringische Salinen vorm. Glenck'sche Salinen, Actiengesellschaft in Heinrichshall b. Kö mit Filialen in Louisenhall u. Neuhall b. Stotternheim, Ernsthall, Bufleb Gegründet: 25./5. 1880. Letzte Statutänd. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb und Erweiter. der der Ges. gehörigen Salinen Heinrichshall bei 606 Louisenhall bei Erfurt u. Ernsthall bei Gotha, sowie Fabrikation von Soda u. anderen cbe Produkten. Die OÖbjekte wurden von den 15 Glenckschen Erben für M. 2 350 000 eingebrae und durch 4700 Aktien der Ges. à M. 500 beglichen. Die G.-V. v. 16./5. 1880 geneh Anlage einer neuen Saline am Bahnhofe Stotternheim bei Erfurt. Die Ges. besitzt also nn Ernsthall wurde 1901 an Stelle des alten ein neues, in Neuhall 1902 ein 2. Bohrloch ni gebracht. Produktion: 1897 1898 1899 1900 1901 1902 1903 190 DÖtr-. 137 183 127 115 124 901 129 125 129 616 114 190 „........ 138 959 119 073 130 8835 3 119 955 114 743 118 130 1230 Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Aktien à M. 500. Anieihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1885, Stücke à M. 100 u. 500. 28. 1./. u. 31/ Tilg. ab 1886 durch jährl. Ausl. von mindestens 1 % und ersparten Zs. im Okt. auf 31 Begeben sind nur M. 200 000 und waren Ende 1904 noch in Umlauf M. 36 700. Verf Coup.: 4 J. (K.); bei den verl. Stücken wird 10 J. n. F. das Aufgebotsverfahren eingele =- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 38 Gewinn-Verteilung: 3 % z. R.-F., Beitrag z. Disp.-F., bis 3 % vertragsm. Tant. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. neben einer festen jährl. Vergüt, je M. 1000 für Vors. und Stellv. und von je M. 500 für jedes andere Mitgl., Rest zur Verf. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 4413, Effekten 333 782, Debit. 139 862, Ba 46 569 653, Grundstücke 134 883, Anschlussgeleis 14 201, Bergwerkeigentum 1 970 240. — F A.-K. 2 500 000, Anleihe 36 700, do. Tilg. 3000, do. Zs.-Kto 511, Guth. von 180 407, do. von Kredit. 8718, Unterst.-Kto 1754, Delkr.-Kto 982, Ern.-F. 462 572, Disp.-.