%%%%%%%%..... 0 ............. 2 682, Vorräte 411 997, Debit. 294 915, Kassa u. Wechsel 73 562. – Passiva: A.-K. eihe 422 000, Kredit. 68 433, Tratten 370 682, div. Vorträge 16 918, Amort.-Kto. 86497 (Rückl. 4146), Div. 72 000, Vortrag 12 971. Sa. M. 3 271 504. u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 28 600, Zs. u. Unk. 85 270, Abschreib. 000, Gewinn 89 117. – Kredit: Vortrag 6197, Betriebsgewinn 446 791. Sa. M. 452 988. lvidenden: 1895–1902: 0 %; 1903–1904: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) and: Fr. Thiele. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Senator Matthias Gildemeister, Stellv. Aemeister, Dr. Carl Aug. Fritze, C. F. F. Corssen, C. H. Dreier. s.–― 5 0= Petroleum-Industrie ctc. egründet: 11./3. 1905; eingetr. 8./5. 1905. Gründer: Direction der Disconto-Ges., Rechts- Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, S. Bleichröder, Gen.-Konsul chwabach, Berlin. Förderung der Erdölindustrie u. des Erdölhandels im In- u. Auslande. : M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 (6 Serien von je M. 2 000 000). tsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. : Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. : Dr. Ludw. Weinstein, Carl Otto. Prokurist: Herm. Grüttner. sichtsrat: Vors. Dr. Arthur Salomonsohn, Stellv. Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Enno Russel, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Dr. Alfred List, Berlin; Gen.-Dir. Bukarest. che Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Berlin. det: 21./1. 1904; eingetr. 4./3. 1904. Gründer: Deutsche Bank, Berlin; Wiener n, Wien; Bank f. Handel u. Ind., Mitteldeutsche Credit-Bank, Nationalbank f. erlin; Jacob S. H. Stern, Frankf. a. M. Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung der Erdöls und aller daraus oder in ng damit zu gewinnenden Erzeugnisse sowie Betrieb des Handels mit Erdöl und ivaten oder Waren ähnlicher Art, insbes. Erwerb, Mietung oder Pachtung, Be- oder sonstige Einricht. von Grundstücken für die Zwecke der Ges. im In- u. Aus- Erwerb, Pachtung oder Verpachtung von Schiffen, Eisenbahnwagen oder sonstigen smitteln; Erwerb von Konc. zur Anlage oder zum Betriebe von Einricht. für ecke des Unternehmens sowie Abschluss von Verträgen jeder Art mit Regierungen, atlichen, kommunalen oder sonst. Behörden. Die Ges. besitzt die Aktien der „Steaua G. für Petroleum-Industrie in Bukarest und die Anteile der „Erdölwerke fe, G. m. b. H. in Berlin mit M. 1 500 000, sowie eine bedeutende Beteiligung an leum-Producte-A.-G.“ in Berlin mit M. 3 000 000 u. an der „Schodnica“ A.-G. für Industrie in Wien mit K 1 350 000 u. an die Kasbok-Syndikate Lim. in London, e Ges. Bohrkonzessionen bei Grosny (Kaukasus) besitzt. 20000 000 in 20000 Aktien à M. 1000; M. 11 000 000 bei der Gründung, rest- .1905 eingezahlt. jahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 30. Sept. 1904 (v. 4./3.–30./9. 1904): Aktiva: Kassa 51, Beteiligungen 19 951 107, 3 Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 373 947, Gewinn 688 331. ewin Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 50 968, Abschreib. auf Mobil. 6887, 88 331. – Kredit: Gewinn auf Beteil. 677 272, Zs. 68 915. Sa. M. 746 187. idende 1904: 5 %, p. r. t. (7 Mon.) ektion: Jul. Zeller, Dr. phil. Arth. Herz. Prokurist: Dr. Ernst Kliemke. tsrat: (10) Vors. Komm.-Rat Max Steinthal, Berlin-Charlottenburg; Bank-Dir. inner, Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Bank-Dir. Karl Mommsen, Geh. Reg.-Rat Rich. erlin; Komm.-Rat Otto Braunfels, Frankf. a. M.; Wirkl. Geh. Rat Dr. Eugen von Heidelberg; Kgl. Bergrat a. D. Georg Gothein, Breslau; Bank-Dir. Felix Kuranda, Wien. ch-Russische Naphta-Import-Gesellschaft in Berlin eidendamm la, Zweigniederlass. in Breslau, Mannheim u. Hamburg. det: 29./12. 1883. Letzte Statutänd. 29./11. 1899, 10./2. 1903 u. 28./3. 1905. Kauf u. Verkauf von Naphta u. sämtl. Naphtaprodukten. al M. 6 500 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 5000 u. 3500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. 0000 beschloss die G.-V. v. 29./11. 1899 Erhöhung auf M. 5 000 000; lt. G.-V. v.