Petroleum-Industrie etc. 733 ul: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 1903 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 zu 140 % begeben, u. . G.V, v,. 5./5. 1905 um weiter M. 500 000 (auf M. 1 750 000) in 500 neuen, ab 1./7. 1905 Giv-ber, Aktien, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 150 %, angeboten den Aktionären 5: 1 v. 29./5.–14./6. 1905 zu dem gleichen Kurse zuzügl. Schlussscheinstempel 7, abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1904. Die Erhöhung von 1905 diente zur Abstossung von Buchschulden und zur Bestreitung der Baukosten für N euanlagen. GCeschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte (garantiert M. 5000), hierauf 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. earantiert M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 45 454, Gebäude Einfriedigung u. Wege- mlagen 108 000, Bassinsanlage 120 000, Masch. 55 000, Ölquellen 470 000, Bohrgerechtsame 150 000, Bohreinrichtung 180 000, Inventar u. Utensil. 30 000, Feldbahn 1, Eisenb.-Anschlussgeleise 1, Bureauinventar 1, Wegebau 5000, Fässer 1, Raffinerie 161 770, do. Bestand 39 379, Kantinen- inventar 5000, do. Betrieb 3213, Erdöl 258 777, Kassa 508, Fernsprechanlage 1, Debit. 128 176, Hypoth. u. Effekten 63 300. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 125 793, Extra-R.-F. 20 000, Arb.-Unterst.-F. 3000, Kredit. 259 496, Div. 125 000, do. alte 560, Tant. u. Grat. 20 000, Vortrag 19 733. Sa. M. 1 823 582. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Raffineriebetrieb 9953, Zs. 2432, Abschreib. 150,264, Gewinn 187 733. – Kredit: Vortrag 5226, Betriebsüberschuss 344 421, Kantinenbetrieb „ M. 350 382. Dividenden: 1900: 10 % (10 Mon.); 1901–1904: 7, 7, 7, 10% Direktion: Adalb. Keysser, Hannover. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ad. Lauenstein, Hannover, Stellv. Bergrat Heinr. Kost, Essen a. d. Ruhr; Rechtsanw. Dr. Heinr. Busch, Crefeld; Ing. Hch. Thumann, Halle a. S.; Feod. Siegel, Schönebeck (Elbe); Paul vom Rath, Köln; Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Berlin. Lahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Herm. Bartels. Mannheim-Bremer Petroleum-Aktien-Gesellschaft in Mannheim mit Zweigniederlassungen in Bremen und Bremerhaven. Gegründet: 7./9. 1896. Letzte Statutänd. 2./4. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Handel mit Petroleum u. Waren ähnlicher Art, sowie der Betrieb aller mit diesem Unternehmen in Verbindung stehenden oder den Zwecken desselben förderlichen Ge- schäfte. Die Ges. übernahm die der Firma Goepel & Trube in New York gehörigen Gebäude, Tanks, Maschinen, die auf gepachtetem Grund und Boden in Mannheim, Missingen, Mülheim a. Rh., Mainz, Strassburg i. E., Basel, Stuttgart, Esslingen, Bremer- haven, Hamburg, Hüningen (eigener Besitz) aufgestellt sind; ferner das bewegliche Ge- schäftsinventar an den vorbezeichneten Orten, sowie in Holland u. die bestehenden Ver- träge. Die Ges. ist ein Abzweig der Standard Oil Co. in New York. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Bankguth., Wechsel u. Effekten 1 237 514, Moleum u. leere Barrels 2 463 073, Grundstücke, Gebäude u. Betriebsanlagen inkl. Masch., Utensil., Vorräte 2 572 913, Transportmittel 1 414 649, Material. 15 788, Debit. 1 440 907. – 3 000 000, Kredit. 5 405 002, R.-F. 300 000, Div. 420 000, Vortrag 19 844. Sa. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 595 935, Betriebskosten 1 537 951, Zs. 17 894, Ab- 305852, Gewinn 439 844. – Kredit: Vortrag 27930, Waren 2 869 547. Sa. M. 2 897 477. enden 1896–1904: 20, 44 , 47, 60, 34, 44½, 33, 20, 14 %. on: P. Pakheiser, H. Klingspor, Mannheim; A. Stürenberg-Jung, G. Rassow, Bremen. Ge ündet: 14./8. 1881; eingetr. 15./8. 1881. Letzte Statutänd. 21/11. 1899 1 21.11 1993 Erwerb von dingl. Rechten u. Gerechts. auf Petroleumländereien, Kauf, Verkauf, Verpachtung solcher Anlagen zur Verarbeitung u. Verwertung von Petroleum en Produkten, sowie Anlage u. Ausnutzung anderer industr, Unternehm. Die Ges. inden aus den Akt.-Ges. Petroleum-Land-Ges. in Peine, Olheimer Petroleum-In- Adolf M. Mohr u. Deutsche Petroleum-Bohr-Ges. in Bremen. Die dingl. Rechte assen die im Grundbuche von Hänigsen u. Obershagen eingetragenen Bohr-, senst. Rechte, welche, soweit sie sich auf die Gewinnung von Kali-, Stein- u. Salzen, sowie auf den Erwerb u. die Benutzung von Grundstücken zu Zwecken umung u. Verwertung dieser Salze beziehen, an die Kalibohr-Ges. Hänigsen ab- 51 unten). Die Gerechtsamen erstrecken sich über zus. 1948 ha 77.35 a. Das der Ges. in den Gemeinden Edemissen, Odesse (Bohrwerk Ölheim) u. Obers- zus. 16 ha 93.32 a. Die nicht benutzten Ölheimer Flächen sind verpachtet. en bei Peine 14 Bohrlöcher in Pumpbetrieb, die durch 5 Dampfkessel und ieben werden. 1902 ist die Ges. an die Ausnutzung ihrer dingl. Rechte bei