Metall-Industrie. 73 Metall-Industrie. Silberverarbeitung, Erzgiessereien, Fabriken für Kupfer-, Neusilber-, Blech- und Emaillewaren, ferner für Messer, Nadeln, Draht ete. Aachener Stahlwaarenfabrik, Akt.-Ges. in Aachen. Gegründet: 23./3. 1898 mit Wirkung ab 24./12. 1897. Letzte Statutänd. 6./11. 1899 bezw. 1900, 25./6. 1902, 15./4. 1903, 19./2. 1904. u. 3./2. 1905. Bis 25./6. 1902 führte die Firma en Zusatz „vorm. Carl Schwanemeyer. Übernahme der Firma Carl Schwanemeyer für 978 844. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jweck: Herstellung von Maschinen, Maschinenteilen, Metall- u. Stahlwaren aller Art, usbes, für die Fahrrad-Industrie, Fabrikation von Fahrradspeichen und Nippel. 1900 Auf- me der Fabrikation von Motoren für Automobile; Grundbesitz jetzt 9 Morgen. Die An- en werden so erweitert werden, dass Erzielung eines Jahresumschlages von M. 1 500 000 M. 1 600 000 möglich ist. Der Abschluss für 1904 weist M. 435 538 Betriebsgewinn auf gegen M. 1 005 699 Fehlbetrag im Vorjahre). Hiervon sind M. 52 669 für eine unsichere der, zurückgestellt, die aus der Geschäftsverbindung mit einer ausländ. Firma herrührt d derentwegen Meinungsverschiedenheiten entstanden sind; die Ges. hat deswegen den Prozessweg beschritten. Die Nähmasch.-Abteil. wurde 1905 an die Rhein. Nadelfabrik (Neuss) verkauft. Kapital: M. 1 000 000 in 600 abgest. St.-Aktien (Nr. 1–600) u. 400 Vorz.-Aktien (Nr. 601–1000), simtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist und vwerden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Ein etwaiger Restgewinn wird gleichm. an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt. Die bezeichneten Vorrechte der Vorz.-Aktien erlöschen unter be- timmten Voraussetz. 1./10. 1908. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1899 um M. 600 000, ungeboten den Aktionären zu pari. Zur Reorganis. der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./5. 1902 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 u. Zuzahl. von 25 % auf die zus. gelegten Aktien oder auf weitere Zus. legung auf M. 600 000, sowie Ausgabe von M. 200 000 6 % Vorz.-Aktien. Diese Beschlüsse waren zunächst angefochten u. konnten deshalb erst 1903 zur Durchführung kommen. Frist zur Zus. legung der Aktien bis 15./5. 1903, zur Zuzahl. bis 31./3. 1903. Letztere wurde nicht auf alle Aktien geleistet, es erfolgte deshalb die für diesen Fall vorgesehene weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 600 000 durch Zus.- legung von 4:3 (Frist 15./6. 1903) und Ausgabe von M. 200 000 Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 2. 1904 genehmigte einen Vergleich mit den Vorbesitzern, wonach gegen Zahlung von M. 110 000 seitens der Vorbesitzer alle Ges.-Ansprüche aus der Gründung gegen die Vor- besitzer fallen gelassen werden. Ferner wurde in Wiederholung bezw. teilweiser Abänder. des Beschl. der G.-V. v. 15./4. 1903 zur Vergrösser. der Anlagen Erhöhung des A.-K. beschlossen durch Ausgabe von M. 200 000 weiterer Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Recht ab 1./10. 1903. Das A.-K. besteht also nunmehr aus M. 600 000 St.- u. M. 800 000 Vorz.-Aktien. Buchgewinn aus Herabsetzung des A.-K. M. 1 000 000 zur teilweisen Tilg. der Unterbilanz aus 1902/1903 18. M. 1 005 699 verwandt. Der der Ges. aus dem Vergleich mit den Vorbesitzern e Betrag wurde zur Deckung des Restes dieses Fehlbetrages, mit M. 100 000 zu chreib. u. mit M. 4301 zur Tilg. von Prozesskosten verwandt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1899: 1./7.–30./6. ers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien (mit Nachzahl.-Anspruch) an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst., event. Sonder-Rückl., vom Ubrigen 10 % A.-R. (unter Anrechnung eines Fixums von M. 5000), Rest Super-Div. an beide ten gleichmässig. anz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstücke 182 494. Gebäude 149 465, Masch. 544 601, te 24 442, Werkzeuge 91 803, Modelle 10 403, Patente 1, Motorenversuchskto 60 000, Kassa el 4706, Rohmaterial., halbfert. u. fert. Fabrikate 664 551, Debit. 163 601. – Passiva: 0 000, Kredit. 786 771, Hypoth. 55 434, Delkr.-Kto 52 669, Vortrag 1192. Sa. M. 1 896 066. u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs. u. Aktienstempel 230 071, Abschreib. vrozesskosten 4898, Verlust auf Waren 8099, Rückstell. f. unsichere Forder. 52 669, 92. Sa. M. 435 538. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 435 538. *: 1898; 8 % p. r. t. (1./1.–30./6.); 1898/99.–1903/1904: 9, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Max Gaedke. Prokuristen: Edm. Jacoby, Herm. Wolf, Rob. Struck. : Vors. Justizrat Carl Springsfeld, Düsseldorf; Stellv. Arthur Pastor, Rich. n; Komm.-Rat G. Victor Lynen, Stolberg. Aachen: Gesellschaftskasse, Rhein. Disconto-Ges.