738 Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Lindenstr. 18/19 520 651, Gebäude d0 728 862, Grundstück Alte Jakobstr. 158 300, Gebäude do. 162 671, Grundstück Dt.-Wilmers. dorf 274 989, elektr. Beleucht.-Anlage 17 130, elektr. Licht- u. Kraftanlage 727, Ausstellun 8- lokal 1, Masch. u. Werkzeuge 121 400, Modelle 61 121, Kunstgussmodelle 4613, Mobil. 1673 Fuhrwerk 3187, Preislisten u. Photographien 16 657, Holzschnitte 2655, Patente 3365 Rob- material. u. halbfert. Waren 297 346, fert. do. 330 305, Hypoth.-Amort.-Kto 11 914, Weehs 19 727, Kassa 13 613, Debit. 893 754, Effekten 158 658, Versich. 6141, Verlust 47 553. – passivz; A.-K. 2 352 000, Hypoth. 246 000, Pfandbriefschuld 780 000, Kredit. einschl. Anzahl. 464 007 Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 11 570, alte Div. 492, Rückstell. f. Ausfälle an Forder. 14 000, do. f. Berufsgenoss. 4000. Sa. M. 3 872 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 2057, Steuern 290, Hypoth.-Zs. 30 382, do Regulier.-Kto 2224, Hausunk. Wilmersdorf 246, Reisekosten 20 242, Handl.-Unk. 196 527, Aib- Wohlf. 9121, Kursverlust 804, Abschreib. 71 909, Rückstellung f. Dubiose 13 670. – Kredit: Vortrag 2446, Betriebsüberschuss 275 861, verf. Div. 108, R.-F. 21 504, Verlust 47 553. Sa. M. 347472. Kurs Ende 1886–1901: 151, 140, 167, 148.50, 128,25, 87.25, 92, 89, 94, 100, 107, 78, 77 85.75, 63.50, 41, 41, 62, 59.75 %. Notiert in Berlin. 6 Dividenden 1886–1904: 8, 9, 8, 8, 5, 5, 5, 4, 2, 4, 0, 1, 3, 3, 0, 0, 0, 1, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: W. Schultze. Prokuristen: Ing. Frz. Clauss, Ing. Paul Richter, Th. Helm (koll)% Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Oskar Heimann, Stellv. Rentier Jul. Cohn, Bankier Herm. Waltjen, Bankier Gg. Wiechert, Bankier Gotthold Lilienthal, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eigene Kasse, Bank f. Handel u. Ind., Emil Ebeling. H. Berthold Messinglinienfabrik u. Schriftgiesserei, A- G. in Berlin, Belle-Alliancestrasse 87/88, mit Filialen in Stuttgart, Petersburg und Moskau. Gegründet: 11./3. 1896. Letzte Statutänd. 5./4. 1899 u. 31./3. 1900. Zweck: Fortbetrieb der Messinglinienfabrik und Schriftgiesserei von H. Berthold mit 180)% errichteter Filiale in Petersburg ab 1./1. 1896. UÜbernahmepreis M. 2 968 198. 1897 Erwerb der Schriftgiesserei Bauer & Co. in Stuttgart nebst Filiale in Düsseldorf (aufgelassen 180/ für M. 560 000. 1899 in Petersburg ein eig. Fabrikgebäude errichtet, ebenso 1902 in Stuttgart. Um den Wirkungen des für die Branche ungünstigen neuen Zolltarifs zu begegnen, wurds 1905 die Schriftgiessereifirma J. H. Rust & Co. in Wien angekauft. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 200 000, erhöht lt. G.-V. vom 31./12. 1897 um M. 800 000 in 800 Aktien, wovon 550 Stück am 22.–31./1. 1898 den Aktionären zu 120 % u. Stempel angeboten wurden (div.-ber. ab 1./1. 1898). Hypotheken: M. 400 000, verzinsl. mit 4 % auf Berliner Grundstück, 1904 M. 300 000 getilgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), event. Dotation von Spec. R-FT. (Gr. 20 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R, Uber- rest lt. G.-V.-B. Super-Div. und Vortrag auf neue Rechnung. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Berlin 450 400, do. Petersburg 129000, do. Stuttgart 36 600, Gebäude do., do., do. 969 050, Masch. 147 500, Stempel, Matrizen 77 50, Werkz., Fraisen, Mobil. 1, Druckproben 1, Kassa 19 212, Wechsel 389 481, Debit. 1 303 024, Bankguth. 321 845, fert. u. halbf. Waren, Rohmaterial. 758 644. —– Passiva: A.-K. 3 000 000% Hypoth. 400 000, Kredit. 128 287, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 10 000), R.-F. 279 585 (Rückl. 2052% Spec.-R.-F. 270 000 (Rückl. 20 000), Beamten-Unterst.-F. 55 000 (Rückl. 50000, Div. 300 000, do. alte 1500, Tant. 52 885, Vortrag 15 000. Sa. M. 4 602 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 284 462, do. auf Debit. 96 232, Hypoth.-8. 25 000, Handl.-Unk. 305 293, Gewinn 423 410. – Kredit: Vortrag 12 911, Zs.- Saldo 15 9000, Mieten 28 214, Fabrikationsgewinn 1 041 367. Sa. M. 1 098 397. 1 Kurs Ende 1896–1904: 151.90, 157, 164, 175, 148.50, 144, 158.50, 170, 171.25 % Aufgelest 25./4. 1896 zu 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Balth. Kohler, Dr. O. Jolles, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Bankier Alb. Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Gustav Strupp, Meiningen; Komm.-Rat Felix Krais, Stuttgart; Ewald Bastian, Petersburg. Prokuristen: O. Theuerkauff, G. Porth, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Jacquier & Securius; Meiningen: B. M. Strupb. F. Butzke & Co., Aktiengesellsch. f. Metall-Industrie, Berliß S. Ritterstrasse 12, mit Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 23.0. 1888. Letzte Statufänd. 15./(. 1900, Zweck: Überahme der feü waren- u. Lampenfabrik von F. Butzke & Co. in Berlin ab 1./1. 1888 für M. 2 360 000. 1 kation von Metallwaren, speciell Armaturen für Gas-, Wasserleitungs- u Heizenlé Gaskoch- u. Gasheizapparaten; von Apparaten für Telegraphie, Telephonie u. Signz 1 =