740 Metall-Industrie. zu, 1898 wurde ferner eine Fabrik für Munitionswagen in Karlsruhe errichtet, auch Patente zur Herstellung von biegsamen Röhren und gepressten Hohlkörpern erworben un. wurde 1900 die Aluminiumfabrikation u. Anfertigung von Kugeln zu Kugellagern, Sowi 1901 die Herstellung von Kugellagern aufgenommen. 1904 beschäftigte die Ges. im Durch schnitt 2957 Arbeiter, die M. 3 591 048 Lohn erhielten. Von dem Umsatz der Ges. 1904 fallen etwa 56 % auf Lieferungen an das Ausland. Die Ges. war 31./12. 1904 an folg. Unternehm. mit Aktien oder Anteilen beteiligt: Waffen- fabrik Mauser in Oberndorf mit M. 1 980 000 (Div. 1898–1904: 5, 3, 0, 5, 4, 11, 37 %% Fabrique Nationale d'armes de guerre in Herstal mit frs. 3 060 000 (Div. 1903/1904: 80%% Dürener Metallwerke Hupertz & Harkort, G. m. b. H., in Düren (A.-G. seit 1900 mit M. 2 500000 A.-K.) mit M. 1 500 000 (Div. 1899–1904: 9, 5, 0, 0, 6, 10 %). Ferner bei der Daimler Motoren-Ges, zu Cannstatt mit nom. M. 262 000 Aktien Lit. B (Div. 1902/1903 – 1903/1904: 0 %). Diese Aktien sind mit M. 100 000 bewertet und der Rest des Buchwerts abgeschrieben. Auf qdie Beteilig. bei der Centralstelle für wissenschaftlich-technische Untersuchungen (M. 700 000) wurden 1903 u. 1904 je M. 150 000 abgeschrieben. Diese Ges. ist keine Erwerbs-Ges. Die Ges. ist auch zum Erwerb und Betrieb anderer industr. Unternehm., auch durchb Zeichnung oder Ankauf von Aktien oder Anteilscheinen solcher berechtigt, wenn nach der? Annahme des A.-R. der Gegenstand solcher Unternehm. in den Rahmen des Zwecks der Ges. fällt. 1901 wurden von der „Phönix“ Maschinenbau-Ges. m. b. H. in Berlin, deren Patente über Pumpendruck-Regler und Universal-Druckverminderer (Reduzierventile) ete. käuflich erworben und die Fabrikation, welche schon seit Jahresfrist der Ges. übertragen war, für eigene Rechnung aufgenommen. 1902 Aufnahme der Fabrikation von Briefstempe.ls- maschinen System Bickerdike, sowie der Apparate für das Fernsprech-Selbstanschluss-System Strowger. Zugang auf Anlagekti 1904 ca. M. 540 000 bei M. 922 447 Abschreib. (Sa. der Al schreib. seit Gründung M. 11 631 304). Die Ges. plant erhebliche Um- u. Neubauten in Berlin u. Karlsruhe sowie Neubeschaffungen von Masch. in grösserem Umfange. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1896 um M. 6 000 000 behufs Ankauf der Waffenfabrik von Ludw. Loewe & Co. in Berlin; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 22./4. 1899 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./1. 1899), angeb. den Aktionären 17.–31./5. 1899 zu 200 %; auf 4 alte entfiel 1 neue Aktw. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Grat. an Beamte und Arbeiter, dann 4 % Div., vom Rest 50%% Tant. an A.-R. u. event. weitere 5 % Tant. an Mitglieder des A.-R., die besondere Mandates Zs.- u. Div.-Kto einschl. Gewinn an Beteilig. 1 515 878, Fabrikat.-Gewinn 2 947 406. Sa. M. 4500 10 Kurs Ende 1894–1904: 221, 337, 345, 357.75, 370, 293, 180, 165, 193, 218.25, 313.50 %. Aufgelegt 26./4. 1894 zu 165 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889–1904: 0, 7½, 7½, 7½, 15, 6, 25, 25, 25, 25, 18, 11, / dußp Nerj ..( „ Vorstand: Gen.-Direktoren: Gen.-Major a. D. Emil Fleck, Max Kosegarten, Berlin; Direk- toren: Ing. Rud. Ehrlich, Rud. Wagenblast, Karlsruhe; F. Haenisch, Martinikenfelde. Prokuristen: H. Weisse, B. Holz, Karlsruhe; W. Reichel, Berlin. Aufsichtsrat: (7–20) Vors. Geh. Komm.-Rat I. Loewe, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. M. Heidemann, Köln; Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Ministerial-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Bankier 3 Ludw. Born, Gen.-Dir. Emil Müller, Gen.-Konsul Dr. Paul Schwabach, Berlin; Gen. Dir. Aufschläger, Max Schinckel, Hamburg; Komm.-Rat Konsul a. D. E. Gutmann, Berlin; Dr. 15 Freih. von Oppenheim, Komm.-R. Louis Hagen, Köln; Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dres 3 Geh. Komm.-Rat, Konsul Rob. Koelle, Karlsruhe; Geh. Baurat A. Lent, Reg.-Rat a. D.S. Ba Berlin; Geh. Komm.-Rat G. Michels, Köln; Hugo von Noot, Wien; Fürst Henckel von Donners marck, Neudeck; Komm.-Rat Paul Mauser, Oberndorf. Ind, Zahlstellen: Berlin u. Karlsruhe: Gesellschaftskassen; Berlin: Bank f. Handel u. I S. Bleichröder, Born & Busse, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankverein: R . Dresdner Bank u. Filialen; Frankfurt a. M. u. Bremen: Disconto-Ges.; Mannheim u. Kar B Rhein. Creditbank; Köln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Köln, Düsseldorf Hans A. Schaaffh. Bankverein; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f.1 3 „„ =