Metall-Industrie. 741 r Blechemballage O. F. Schaefer Nachf. Act.-Ges. abrik fü . in Berlin, W. 35, Lñützowstrasse 107/108. Gegründet: 29./7. 1898. Übernahmepreis der Firma O. F. Schaefer Nachf. M. 502 083. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Blechemballagen, Re- Flameplakaten und verwandten Artikeln, und der zweckdienlichen Nebengewerbe. Mapital: M. 600,000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Vorst., sodann bis 4 % erste Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Uberrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch. 122 300, Druckerei- u. Lackierereineuanlagen 50 400, Werkzeuge 137 400, Lithographien u. Steine 58 500, Utensil. 53 400, Pferde u. Wagen 1. patent- u. Gebrauchsmuster 1, Rohmaterial. 81 689, Fabrikat.-Kto 96 258, Kassa 15 125, Wechsel 421, Bankguth. 804, Debit. 127 165. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 18 000 (Rückl. 3000), Kredit. 132 134, Gewinn (Vortrag) 2331. Sa. M. 752 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 2844, Abschreib. 62 064, Reparat. 7032, Fabrikat.- Unk. 82 642, Handl.- do. 83 156, Pferde- u. Wagenunterhalt. 4340, Skonto, Diskont, Agio etc. 8006, Provis. 4912, Gewinn 533 1. — Kredit: Vortrag 1789, Bruttogewinn 259 441. Sa. M. 261 230. Diridenden 1898–1904: 8, 8½, 8½, 2, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecklenburg, Stellv. Louis Hörnig. Prokuristen: Rich. Gahlbeck, Karl Plage, Emil Münnich. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rich. Dienstfertig, Stellv. Fabrikbes. Max Brandholt, Berlin; Rentier Ad. Abraham, Charlottenburg; Fabrikbesitzer Artur Lucas, Elberfeld. HJahlstelle: Berlin: Dresdner Bank. fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich in Berlin, C. 22, Sophienstrasse 21. 0. 1903. Jweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrradketten, Apparaten zu Miühmasch. und Transport-Dreirädern. 1903 wurde das Nachbargrundstück Sophienstr. 20 füir M. 201 500 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiterungsbau aufgeführt. Kosten hierfür soewie Zugänge auf Anlage-Kti 1904 zus. M. 198 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 450 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./3. 18907 um M. 150 000, angeboten den Aktionären zu 105 %; ferner It. G.-V. v. 7./10. 1903 zwecks Erweiterung des Grundbesitzes u. Vergrösser. des Betriebes um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Dresdner Bank zu 105 %, an- geboten den Aktionären 3: 2 v. 30./11.–14./12. 1903 zu 106 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903. Hypotheken: M. 102 000 auf Sophienstr. 21. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spec.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000 jährl.), Rest Super- Diyv. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. auf Antrag des A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 683 400, Dampfmasch. u. Transmiss. 62 000, Dampfkessel 7600, Werkzeugmasch. 101 000, Werkzeug 1, Fabrikeinricht. 1. elektr, Beleucht. 1, Modelle 1, Handl.-Utensil. 1, Patente 1, vorausbez. Feuerversich. 5392, Waren 118099, Debit. 206 117, Bankguth. 140 534, Wechsel 61 939, Effekten 338 457, Separat.-Z8. 9, Kassa 6028, Kaut. 500, Effekten des Pens.-F. 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1895 624, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 75 000, Delkr.-Kto 60 000, Steuern-Res. 10 000, Berufs- genossensch.-Res. 3000, Kredit. 2484, Interims-Kto 5356, Pens.-F. 10 121 (Rückl. 5000), Div. 150 000, Tant. u. Grat. 30 129, Vortrag 4878. Sa. M. 1 736 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 5260, Dubiose 21, Abschreib. 71 837, Ge- 0. –Kredit: Vortrag 12 893, Bruttogewinn an Waren abzügl. sämtl. Unk. 216 803, 28. 21 539, Grundstücksertrag 15 890. Sa. M. 267 128. l Vakt knde 169-—100ks 3sl, 257, 240, 225, 202.10, 200, 258. —%, Un Mai 1897 eingef. 1000 zugel. Dez. 1903. Notiert in Dresden. 1893–1904: 8, 12, 16, 25, 26, 24, 24, 20, 20, 22, 16, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) l Foret Feuge-Reuforth. Prokuristen: A. Hofmann, E. Michaelis, W. E. Mengel. . (3–7) Vors. B. Kalbe, Stellv. H. Mertens, E. Halbarth, Albert Spring, Berlin; be Naumann. Königsbrück: Dir. Johs. Foerster, Dresden. ikttellen; Gesellschaftskasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bank. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Letzte Statutänd.