Metall-Industrie. at X.-K. bestand danach aus M. 904 000 in 904 gleichwert. Aktien; erhöht 29./4. 1897 um M. 321 000 in 321 Aktien (Nr. 1101–1421), übernommen von einer gruppe zu 120 % £ Tragung der Spesen, angeboten den Aktionären 3:1 v. 8.–15./7. 1897 zu 124 %; ferner erhöht Zwecks Begleichung der durch den Reinickendorfer Neubau ent- standenen Kosten, Erweiterung des Düsseldorfer Werkes und Verstärkung der Betriebsmittel J. 6.-V. v. 29./4. 1899 um M. 450 000 in 450 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien (Nr. 1422–1871), übernommen von der Bankfirma Alb. Schappach & Co. in Berlin zu 150 % u. 15 % Stück-Zs. bis 30./6. 1899 als Aquivalent für die halbjährige Div. abzügl. 6 % Zs. v. 29./4.–30./6. 1899 unter Tragung der Em.-Kosten, ausgenommen den von der Ges. zu bezahlenden Aktien- stempel, angeboten M. 409 000 den Aktionären 3:1 v. 13.–20./5. zu 150 %. Die G.-V. v. 21./4. 1000 beschloss Zwecks fernerer Vergrösser. der Düsseldorfer Anlagen und Verstärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 475 000 (auf M. 2 150 000) in 475, ab 1./1.1900 Giv-ber. Aktien (Nr. 1872–2346), übernommen von der Bankfirma Alb. Schappach & Co. in herlin zu 191 %% zuzügl. 18 % Stück-Zs. bis 30./6. 1900 und abzügl. 4 % Stück-Zs. auf den Einzahlungsbetrag von 191 % v. 21./4.–30./6. 1900, von genanntem Bankhause angeboten den Aktionären 4:1 v. 21./4.–5./5. 1900 zu den gleichen Bedingungen anteilig des ganzen Schlussscheinstempels. Die G.-V. v. 20./5. 1905 beschloss Zwecks Abstossung von Kredit. ete. Frhöhung des A.-K. um einen Betrag bis zu M. 1 350 000, wovon zunächst M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905 begeben werden sollen; später restliche M. 750 000 auf einmal oder successive. MHypotheken: M. 217 925 auf dem Düsseldorfer Besitz, zu 4½ u. 4 %. Behufs Ablösung dieser Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./4. 1903 Aufnahme einer Oblig.-Anleihe bis M. 1 500 000 (hoch nicht eingeführt). Zur Deckung eines der Ges. minn Höhe von M. 1 000 000 „„ Bankkredits erfolgte 1904 Eintrag. einer Kaut.-Hypoth. von M. 1 250 000 auf das Düsseldorfer Werk. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, höchst. 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2400 an den Vors. u. M. 1200 an jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Reinickendorf 176 600, do. Düsseldorf 328 354, Baulichkeiten Reinickendorf u. Düsseldorf 897 507, Masch. do. 516 786, Verzinkerei 1, Werkzeuge 41 864, Handl.-Utensil. 1, Geleisanlage 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Kassa 8613, Wechsel 3651, Effekten 90 765, fert. u. halbfert. Waren. Material. 912 976, Debit. 1 859 582. —– Passiva: A.-K. 2 150 000, Hypoth. Düsseldorf 217 925, alte Div. 3920, Delkr.-Kto 47 052, Kredit. 1 795 716, Arb.-Unterst.-F. 17 331, R.-F. 663 670, Vortrag 1090. A. M. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 747 721, Zs. 59 849, Arb.-Wohlf. 84 869, Dubiose 5749, Abschreib. 116 881, Gewinn 1090. – Kredit: Fabrikat.- Ertrag 929 817, Grundstück-Verwalt. Berlin 20 551, do. Reinickendorf 1346, Gewinn durch Verkauf des Grundstücks Berlin 64 382, Effekten 63. Sa. M. 1 016 159. 3 Kurs: Aktien Ende 1889–92: 176.50, 88.50, 44.50, – %; abgest. Aktien Ende 1892–1903: 609.80, 73.25, 73, 103.90, 145, 167.75, 200, 254.10, 201, 170.50, 146, 109 %. Die Aktien wurden am 24./2. am 21./7, 1892, zu 75 % an die Berliner Börse gebracht. Võtiert in Berlin, üsseldorf. Diridenden 18888 –1904: 14, 5, 6, 0, 6, 2, 4, 6, 9, 12, 15, 18, 18, 12, 4, 0, 0 %. Coup.-Verf. 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Jahn, Ernst Knackstedt, Düsseldorf; W. Wöllert, Berlin; Stellv. Gg. Hascher, Paul Hesse, Berlin. Prokurist: F. Nürnberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Schappach; Stellv. Dir. L. Pincsohn, Fabrikbes. Eman. Möller Fabrik-Dir. Otto Knauss, Baumeister Carl Weisenberg, Berlin; Major a. D. V. Mosengeil, Meiningen; Alfred Mannesmann, Remscheid. Zahlstelle: Alb. Schappach & Co., Berlin, W. Markgrafenstr. 48. Metaltwaarenfabrik Actien-Gesellschaft Baer & Stein in Berlin. SW. Alexandrinenstrasse 24. 5 . 1 150 000 in 1150 Aktien (Nr. 1–1150) à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000, Hiervon M. 95 000 verzinsl. zu 4½ %, unkündb. M. 50 000 bis 1./4. 1901, Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. g: 5 % zum R.-F., event. Dotation von Specialrücklagen, vom verbleib. Be- e vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Rest 4 % Div., vom weiteren Rest