VNo0tiert in Berlin. pbrachte ihr Fabrik- u. Handelsgeschäft mit dem Grundstück Prinzessinnenstr. Nr. I, allen leuchtungsgegenständen, Militäreffekten etc. Das Grundstück der Ges. hat einen Flächenraum von 1251 qm; die vorhandene Dampfmasch. hat 40 HP. Werkzeuge 39 631, Modelle 38 857, Gespanne 1005, Inventar 19 558, elektr. Anlage 1880, fert Bankguth. 149 205, vorausbez. Versich. 1429. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 303 000, ständen, Waren, Rohmaterial. und einem Kassenbestand von M. 94 305.50 u Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 576 000, Masch., Werkzeueg u. Utensil. 147 678, Modelle 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Klischees 1, elektr. Anlage Fabrikate u. Halb- do. 298 240, Rohmaterial. 140 240, Wechsel 56 021, Kassa 37 536, Deb 318 062, Bankguth. 351 528. – Passiva: A.-K. 1 150 000, Hypoth. 250 000, Beamten- u. Arb, Unterst.-F. 22 534 (Rückl. 10 000), R.-F. I 85 944 (Rückl. 14 736), do. II 60 000 (Rückl. 30 000 Rückstell. f. Aussenstände 20 000 (Rückl. 4000), Kredit. 48 177, Div. 172 500, do. alte 100, Tant u. Grat. 39 583, Vortrag 76 473. Sa. M. 1 925 312. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 193 372, Hypoth.-Zs. 10 994, Abschreib 86 374, Gewinn 347 292. – Kredit: Vortrag 52 564, Betriebsgewinn 547 969, Grundstück ertrag 23 247, Zs. 14 252. Sa. M. 638 032. Kurs Ende 1896–1904: 157.75, 161.50, 160, 141.7 0, 133.50, 129, 144, 171.75, 235.50 % Aufgell 17./6. 1896 zu 146 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1904: 11, 11, 11, 11, 11, 10, 11, 14, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Stein. Prokuristen: Max Carwein, Ad. Kaliski. 3 Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Dir. Paul Barnewitz, Dir. Alfred Hausding, Georg Lachmann, Max Rosenthal, Konsul Dr. Walter Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland. Reiss & Martin, Akt.-Ges. in Berlin, S. Louisenufer 53. Gegründet: 19./3. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 15./4. 1899. Übernahme der Firma Reiss & Martin samt Grundstück, Fabrik, Vorräten, Kassa und allem Zubehör für M. 1 066 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Schnitte und Stanzen und Werkzeugmasch. zur Blech-. bearbeitung, sowie Fabrikat. von Masch. u. Werkzeugen jeglicher Art. Fabriziert werden hauptsächlich Specialmasch. u. Apparate spec. für Blechbearbeit. u. zur Herstell. von Be. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. v. 15. 4. 1899 um M. 300 000 in 300 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, begeben zu 102%% Der Erlös der neuen Aktien diente zur Verstärkung der Betriebsmittel und Erweiterung der maschinellen Anlagen der Ges. Hypotheken (31./12. 1904): M. 393 000, verzinsl. zu 4¼ u. 4½ %, unkündbar bis 1./10. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 4000% Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 338 210, Gebäude 310 318, Masch. 176 382% u. halbf. Fabrikate 235 771, Material. 25 641, Wechsel 31 762, Kassa 6664, Aussenstände 114 0 F. 20 618 (Rückl. 2928), Unfallversich.-R.-F. 3098, Delkr.-Kto 5000, Kredit. 17 688, Div. 45 000, do. alte 105, Tant. an Vorst. 2025, Vortrag 4713. Sa. M. 1 491 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 28 049, Handl.-Unk. 21 502, Betriebs- do. 50 755, Zs. 13 818, Dubiose 428, Abschreib. 37 936, Gewinn 59 667. – Kredit: Vortrag 1000. Grundstücksertrag 23 817, Eingang a. abgeschr. Forder. 762, Bruttogewinn 186 479. Sa. M. 21215/6. Murs Ende 1899–1901: 114, 97, 81.75, 72.75, 81.50, 91.25 %. Zugelassen M. 1 000 000, dmon zur Subskription aufgelegt M. 700 000 am 23./6. 1899 zu 122 %; erster Kurs 27./6. 1899: 1260%. Dividenden 1898–1904: 8, 7½, 7, 0, 2, 3½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reinhold Martin. Prokuristen: Bernh. Schönemann, Alb. Weiss. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Max Abel, Stellv. Rechtsanwalt Jul. Schachian, Ludwig Polborn, Fabrik-Dir. S. Stein, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse; Abel & Co., Commerz- u. Disconto-Bank. Schuster & Baer Akt.-Ges. in Berlin, Prinzessinnenstr. 18. Gegründet: 24./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 23./12. 1899. Ge Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 30./6. 1903 u. 10./11. 1904, Die Firma Schuster 289 Gebäuden, Masch., Utensil., Werkzeugen, Modellen, Formen, Patenten, Bum recht für M. 996 000 in Aktien in die A.-G. ein. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf von Beleucht.-Gegenständen, Eamben 4 Btunged anderen Metallwaren aller Art, sowie Ausführung aller sonst. durch die Fabrikeinrichtung 3 der Ges. herstellbaren Arbeiten. 1 000000 Kapital (bis Juni 1904): M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000, n Y Nachdem zuerst pro 1900 eine Bilanz veröffentlicht worden war, welche einen Gewinn 10 en-, Bronze- .