Metall-Industrie. 7* A.-K. 684 000, Gewinn an Waren 86 865, Zs. 1279, Hausertrag 4303, Agio 1507. %%J t 1898–1902: 304.50, 260, 142, 72.25, – %. Aufgelegt am 4./5. 1898 durch Herz, Glemm & Co. zu 175 %. Notiert in Berlin. Ab 2./1. 1903 wurde die Notierung eingestellt. Diividenden: Aktien 1896–1901: 8, 20, 20, 15, 0, 0 %; St.-Aktien 1902: 0 %; Vorz.- Aktien 1902: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Benjamin Scheibel. Prokurist: Carl Ansorge, Berlin. Bevollmächtigter: A. Aron, Bielefeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Justizrat M. Kempner, Stellv. Ernst Markusy, Geh. Baurat Herm. Rumschöttel, Baumeister Max Altertum, Rob. Gumpert, Berlin. Vahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein, Ernst Markusi & Co. Sichs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Actiengesellschaft in Bernburg a. S. Gegründet: 2./4. 1892. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900; gleichzeitig wurde die frühere Firma , Sächs.- AInhalt. Kohlensäure-Werk, Maschinen- u. Armaturen-Fabrik“ wie obenstehend abgeändert. Iweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten und Armaturen für die chemische und technische Branche und verwandte Zweige, Herstellung von Rotations-, JZahnrad-, Kreiskolben-, Centrifugal- u. Hochdruck-Centrifugalpumpen, hydraulische Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbroncen, Flaschen u. Flaschenventile für flüssige u. hochgespannte Gase, Bier- dtruck- u. Mineralwasser-Apparaten. 1900 wurde eine Eisengiesserei eingerichtet. Kapital: M. 200 000 in 200 St.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Prior.- Oblig., wovon M. 64 500 begeben. Stücke à M. 1000, 500, 200 und 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. ZBilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 30 901, Gebäude 73 848, Einrichtung 67 111, Mobil. 1570, Holzschnitte u. Druckstöcke 2734, Unk. 3346, Debit. 43 588, Wechsel 95, Kassa 1880, Waren 87 087, Modelle 12 012, Kohlen u. Koks 182, Verlust 7320. – Passiva: A.-K. 200 000, Oblig. 64 500, Interimskto 856, Wechsel 24 896, Kredit. 41 424. Sa. M. 331 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 612, Kredit. 85, Dubiose 1516, Ge- hälter 17 494, Inserate 3382, Provis 896, Zs. 5270, Unk. 7444, Abschreib. 10 429. – Kredit: Debit. 343, Waren 57 467, Verlust 320. Sa. M. 65 131. Dividenden 1895–1904: 0, 4, 0, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Otto Zierath. Prokuristen: A. Lehmann, G. Kolbe. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat E. Wichmann, Stellv. L. Gellendien, W. Naucke, Bernburg; Dr. W. Krüger, Halle a. S. Zahlstelle: Bernburg: Bernb. Bankver. Wichmann & Co. Actien-Gesellschaft Steinhauser Drahtindustrie in Bommern in Westfalen (in Liquidation). Geegründet: 1878. Die G.-V. v. 22./1. 1901 beschloss Auflös. der Ges. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 21./3. 1898 M. 600 000, dann herabgesetzt durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer auf M. 300 000. Die G.-V. v. 20./6. u. 21./7, 1899 beschlossen Erhöhung um M. 700 000 durch Ausgabe von 700 Aktien. 50 % pro Aktie = M. 500 sind 1903 zur Rückzahl. gelangt. Ende 1904 fand die Schlussverteilung mit 22 % = M. 132.20 statt. Schluss-Bilanz am 31,. Dez. 1901: Aktiva- Kassa 164, Bankguth. 132 226, Verlust 6. Sa. M. 500 000. – Passiva: A.-K. (abzügl. 500 000 Rückzahl.) M. 500 000. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 337 414, Abschreib. 30 000, Unk. 3604. dit; Mobil. u. Utensil. 967, Zs. 2129, Miete 313, Verlust 367 608. Sa. M. 371 018. Diridenden 1895 /96-1900/1901: 0, 0, 0, 10, 30, 8½ % Liquidator: Carl Mayberg. Zahlstelle: Berlin: Delbrück, Lec & Co. Actien-Gesellschaft für Federstahl-Industrie Vormals A. Hirsch & Co. in Cassel mit Filiale in Aschersleben. ründet: 28./8. 1886. Letzte Statutänd. 29./12. 1900. Übernahme der Corsettenfedern- 3 A. Hirsch & Co. in Cassel für M. 926 000. Zweck: Herstell. von Federstahl, von ständen aus solchem Stahl oder anderen Metallen, insbes. von derartigen für Korsetten- hrrad abrikation, Herstellung von Masch. u. Apparaten zur Fabrikation solcher Artikel. kbetrieb. — Grundstücke, Gebäude u. Masch. der Filiale Aschersleben wurden 1890 500 erworben. Ein Auftrag auf Kriegsmunitionsartikel von M. 1 500 000 veranlasste Autnahme eines neuen Fabrikationszweiges für Armeematerial und eine Kapitals- 9, 1896 Erwerb der Fahrradglockenfabrik von W. Kührt & Schilling in Mehlis i. Thür. 400 000, sowie zur event. Vergrösserung des Etablissements eines Grundstücks am