Metall-Industrie. 730 1 Kurs: In Dresden Ende 1904: 160 %. Zugelassen März 1904; erster Kurs 24./3. 1904: 160.50 %. – In Berlin: Zugelassen März 1905; erster Kurs 17. 3. 1905: 170.50 %. s 1895 19042 0, 0, 2, 4, 9, 4, 5, 56 8½, 10 Genusssch. 18991304: M 5, — 20, 27.50, 42.50, 50 pro Stück. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: T. Remus, M. Lieberoth, O. Rein. Prokurist: Em. Alf. Heydenreich. Aufsichtsrat: (3––7) Vors. Komm.-Rat Konsul Henri Palmié, Stellv. Arthur Forkert, Bank- Dir. Fritz Günther, Dresden; Max Berger, Clem. Wehner, Leipzig; Stadtrat Rob. Hösel. chemnitz. Vahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges. Sichsische Metallindustrie A.-G. vorm. Emil Görldt in Dresden, Chemnitzerstrasse 28. (In Konkurs.) Gegründet: 6./4. 1898 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Übernahme der Firmen Sächsische Metall- Industrie Emil Görldt u. F. A. Zöbisch mit dem 5820 qm grossen Grundstück Chemnitzerstr. 28 aumt allen Gebäuden, Masch., Fabrikseinricht. etc. für M. 938 243. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Am 30./12.1902 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: Ratsauktionator Canzler. Anmeldefrist 23./1. 1903. Die Zwangsversteigerung des Fabrikgrundstücks erbrachte nur rund M. 270 000, d. i. ungefähr die Hälfte der Taxe M. 529 910). Die Konkursquote ca. 30 %. Es waren M. 8293 bevorrechtigte u. M. 508 363 nicht bevorrechtigte Forder. zu berücksichtigen. Verfügbarer Massebestand M. 141 954. Nachdem bereits am 8./6. 1903 eine Konkurs-Div. von 15 % gezahlt wurde, gelangten 6./10. 1903 weitere 10% u. am 1./11. 1904 noch 2,92 % zur Verteil. Der Konkurs wurde 12./II. 1904 aufgehoben. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./1. 1902 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz per 30./6. 1901: M. 265 541, sowie zur Vornahme ausserord. Abschreib. und Bildung eines Delkr.-F. die Herab- esetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu 1. Frist zur Ein- reichung behufs Abstempelung: 31./7. 1902. Das A.-K. ist als verloren anzusehen. Hypotheken: M. 380 000, davon M. 210 000 als 4½ % Amort.-Hypoth. mit 2 % Amort.-Quote uur ersten Stelle, M. 90 000 zu 5 % verzinsl. an zweiter Stelle, ferner M. 80 000 seit 1901.) Kurs Ende 1899–1904: 109.50, –, 30, –, –, – %. Aufgel. 2./8. 1899 bei Hch. Wm. Bassenge C 00. in Dresden zu 115 %. Erster Kurs am 5./8. 1899: 116.25 0%. Notiert in Dresden. Diuividenden 1897/98–1901/1902: 7, 7, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) (Direktion: Carl Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Oscar Harlan, Stellv. Herm. Otto Mühlberg, Maxim. Bernhardt, Fabrikbes. Alfr. Winter. Bankier Max Kahl, Dresden.) Zahlstellen: Dresden: Gesellschaftskasse; Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdn. Bankverein). Vereinigte Eschebach sche Werke, Aktiengesellschaft „ zu Dresden, Zweigniederlassung in Radeberg i. S. Gegründet: 1./11. 1890 als A.-G.; eingetr. 10./12. 1890, Letzte Statutänd. 5./5. 1900. Gründung des Dresdener Werkes 1867 von Carl Eschebach, des Radeb. Werkes 1886 von demselben. Zweck: Das Werk fabriziert Badegegenstände, Closets, Eisschränke, Eismasch., Küchen- möbel, Laternen aller Art, Backformen, Petroleum-Koch- u. Messapparate, Gaskochapparate u. Gasheizöfen, Haus- u. Küchengeräte aller Art aus Weissblech, Eisenblech, Messing, Neu- ilber u. Kupfer, Emaillewaren, Emailleschilder, eiserne Kochherde u. Heizöfen, Wärmschränke u. dergl. Die Ges. besitzt eine Metall- u. Holzwarenfabrik in Dresden (früher Eschebach & Haussner), sowie eine Eisschrank- u. Küchenmöbelfabrik, ein Stanz- u. Emaillierwerk u. eine Herdfabrik mit Eisengiesserei in Radeberg (vormals Radeberger Guss- u. Emaillirwerke Carl Eschebach & Co.). Beide Unternehm. wurden s. Z. lt. Bilanz v. 31./12. 1889 bezw. 31./3. 1890 für M. 2 972 830 eingebracht. In Dresden-Pieschen ist eine neue grosse, mit allen techn. Ein- der Neuzeit ausgestattete Fabrik erbaut, die 1900 in Betrieb genommen wurde. des Grundstücks hierfür M. 212 675. Sie ist durchweg elektr. beleuchtet, mit fünf 93 tr. Warenaufzügen versehen und besitzt eine Dampfmasch. von 400 HP. sowie 3 grosse Sämtl. Masch. werden durch Elektromotoren angetrieben; 2 Dynamomasch. Ra den elektr. Strom für Motore wie Lampen. Die Gebäude mit teils 5, teils 6 Geschossen m Gesamtlänge. In Radeberg 1902 Errichtung eines neuen Gebäudes für die 4710 251. Gesamtumsatz 18972: 1904: M. 4 787 139, 4 944 028, 5 043 897, 5 204 000, 4 786 000, 251, 5 095 926. Arbeiterzahl insgesamt ca. 1600. Gebn 3 15 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. 1 13 eine: 6000 Stück. Die G.-V. vom 5. Mai 1897 beschloss die Ausgabe von Genuss- in der Weise, dass auf je eine Aktie zwei Genussscheine A u. B entfielen; die- * an dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn zur Hälfte, nachdem ktionäre 5 % ihres Nominalbesitzes voraus erhalten haben. Die Genussscheine ab 1. Jan. 1907 im Wege der Ausl. à M. 800 oder durch Rückkauf getilgt werden. 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1900, rückzahlbar zu 103 %%, 1750 die Lit. A Nr. 1–1750) à M. 1000 und 1500 Stücke Lit. B (Nr. 1751–3250) à M. 500, die Dresdner Bank oder deren Ordre lautend, durch Indossament übertragbar. Zs.