Metall-Industrie. 761 . 1 Des. 190: Akeiva: Grundstücke. Gebäude u. Einricht. 3 853 866, Fabrikat. I. Betriebskto 2 480 617, Kassa u. Wechsel 152 099, Debit. 5 988 749. – P assiva: A.-K. 3 975 000, anlehen 175 000, Hypoth. Berlin 1 600 000, R.-F. 1 325 000, Extra-R.-F. 700 000, R.-F. f. ausw. Beteilig. 276 713, Unterst.-F. 920 185, Pens.-F. 851 504, Wohlfahrtsvereins-F. 67 898, G. Siegles Stiftungs-F. 65 909, Gewinnyortrag von 1903 302 098, Tant. pr. 1904 377 880, Gewinn pr. 1904 1838 142. Sa. M. 12 475 332. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 377 880, Gewinn 1 838 142. – Kredit: Fabrikat.- Kto 1493 745, div. Erträgnisse 722 277. Sa. M. 2 216 022. Kurs: Ende 1888–1904: 285, —, % . 307 %. Zugelassen sämtl. Stücke. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1886–1904: 13 (sowie M. 130 per Aktie als besondere Div.), 14, 18, 18, 14, 12, , 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 5 „ Direktion: Dr. Fr. Clausnizer, Eugen Fahr, Hugo Fahr, Phil. Ullrich, Hugo Debach, Geislingen; Ernst Kleucker, Stellv. R. Mumm, Göppingen. Prokuristen: C. Fellmeth, I, Breitschwerdt, H. Alle, Oberwerkführer Grosschopf, Geislingen; E. Calwer, Göppingen. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Geh.-Rat Dr. G. von Siegle, Stellv. Gust. Müller, Geh. Komm.-Rat Alex. von Pflaum, Geh. Hofrat Dr. E. von Pfeiffer, Herm. Ostertag, Karl Oster- tag-Siegle, Komm.-Rat Paul Zilling, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Lichtenberg, Stuttgart; Geh. Jemm Rat C. Haegele, Karl Haegele jr., Geislingen. Jahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. 290, 310, 330, –, 310, 300, –, 355, ― = diegener Verzinkerei Act.-Ges. in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 3./12. 1900 u. 21./3. 1904. weck: Bauanstalt für Eisenkonstruktionen, Wellblechbedachungen, Wellblechhäuser, Verzink., Verbleierei. 190 Arbeiter. Umsatz 1902–1904: M. 1 413 801, 1.203 839, 1 485 638. MMaphital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000: erhöht lt. G.-V. v. S8..4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Endg April. Stimmrecht: 1 Akflie Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. (15 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 38 000, Baukto 170 000, Masch. 87 980, Effekten 140 160, Kassa 4999, Wechsel 12 626, Debit. 319 306, Utensil. 42 400, Material. 180 870. Fabrikab-Kto 117 201. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr.-Kto 2241, Arb.-Unterstütz.-F. 1127 (äckl. 1102), Kredit. 65 759, R.-F. 2300, Tant. 8782, Div. 33 333. Sa. M. 1 113 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9997, Abschreib. 15 000, Gewinn 45 518. Sa. M. 70 516. – Kredit: Betriebsgewinn M. 70 516. Diridenden 1887. –1904: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10,15, 18, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 n. Vorstand: C. Reifenrath, R. Schuchard. Jahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe F. Küppersbusch & Söhne, Actiengesellschaft Schalker Herd- und Ofen-Fabrik zu Gelsenkirchen-schalke i. Westf. Gegründet: 25./3. 1898. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma F. Küppersbusch & Söhne, G. m. b. H., brachte ihr Fabriketablissement mit sämtl. Zubehör in die A.-G. für M. 3 496 000 ein. Aweck: Fabrikation von Herden,. Öfen, Centralheizungen, Badeeinrichtungen, Warm- Passererzeugungsanlagen, Dampfkochanlagen und verwandten Artikeln. Die Grundstücke umfassen ca. 23 Morgen, wovon ca. 18 Morgen durch die Gebäude (Giesserei, Schlosserei, Fresserei, Emaillierwerk, Kupferschmiede, Schleiferei, sonst. Fabrikräume, Kontorgebäude, Lagerräume etc). eingenommen sind; in Thätigkeit sind 4 Dampfmaschinen mit ca. 600 HP. Gesamtleistung. – Arbeiterzahl 1800 Mann. Auch 1904 machte sich eine Ergänzung und Vergrösserung einzelner Betriebe nötig, wobei der Bau einer neuen Schleiferei und Ankauf eines weiteren Grundstücks besonders zu erwähnen ist; hierfür verausgabter Betrag M. 239 591 ab 318 765 i. V.). Die Produktion erstreckt sich auf: 1) Haushaltungsherde aller Art, „„ u. Kinderherde, Kesselfeuerungen; 2) Hotel-, Restaurations- u. Anstaltsherde, al 3 zur Heisswassererzeugung; 3) Massen- u. Dampfkochanlagen; 4) Centralheizungen . u. Waschkaueneinrichtungen für Zechen u. gewerbl. Anlagen; 5) Gaskocher 50. 3 Gasherde, kombinierte Gas- u. Kohlenherde, Gaswärmschränke etc.; 6) Schalker 1 renner, Schalker Füllregulier-Postamentöfen, Irische Öfen etc. M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, tdüs: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ... 5 % zum R.-F., etwaige sonst. Rücklagen und ausserord. Abschreib., Aanf 0 iv., vom Ubrigen 7½ % Tant. (Maxim. M. 30 000) an A.-R., bis 12½ % vertragsm. Bun orst. u. Beamte, Rest Super-Div. event. lt. G. V.-B. 356 936 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 362 620, Fabrikgebäude I (altes Werk) II (neues Werk) 301 397, Masch., Geräte u. Werkzeuge 470 131, Giesserei-Modelle ―