„„. 838.. „ ――――――― Metall-Industrie. 763 ital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 905 um M. 500 000 in 500 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien. heken (am 31./12. 1904): M. 100 000 zur I. Stelle für den Vorbesitzer, tilgbar mit 10 000, ferner M. 450 000 bei Banken und Aktionären (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest 7 ½ % Tant. an A.-R. ausserdem M. 3000 feste Vergütung in Jahren, in denen Div. gezahlt wird), Überrest Super- iv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grund u. Boden 41 385, Gebäude 288 946, Wasserkraft Anlagen 70 000, Masch. u. Einricht. 191 593, Werkzeuge u. Utensil. 28 000, elektr. Beleucht.- nlage 1500, Lager. u. Kontor-Einricht. 1500, Fuhrwerk 4000, Neuanlagen 409 480, General- aren 376 115, Debit. 266 408, Banksaldi u. Kassa 1722, Wechsel 6273, Effekten 19 593. — assiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, do. bei Banken u. Aktionären 450 000, Bankkredit 00 000, Kredit. 31 303, R.-F. 1270, Div. 20 000, Tant. an A.-R. 3000, Vortrag 942. Sa. M. 1 706 516, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 65 119, Gen.-Unk. 59 146, Dubiose 3271, poth.-Zs. 4425, Steuern 1648, Abschreib. 34 194, Gewinn 25 213. – Kredit: Mieten 4828, vinn auf Waren 188 188. Sa. M. 193 016. Turs Ende 1889–1904: 114, 110, 60, –, –, 48, 81, 78, 60, 63, 60, 50, 30, 25, 46, 79 %. Ein- eführt 17./9. 1889 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Diridenden 1889–1904: 9, 4½, 3¼, 2, 2 ¾, 2, 2, 3, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fleck, Hamburg. Prokuristen: Carl Tamsen, H. M. N. Petersen, A. M. Erichsen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. G. Struncius, Hamburg; Stellv. Konsul Th. Hollesen, Flens- urg; Aug. Sening, Jul. Campe, B. M. Bromberg, Hamburg. ahlstelle: Hamburg: C. Bromberg Metallwerke Aktien-Gesellschaft vorm. Luckau & Steffen in Hamburg, Gothenstrasse II. Gegründet: 11. bezw. 25./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 27./6. 1898. Gründung ahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./7. 1902. Zweck: Fortführung der von der Firma Luckau & Steffen betriebenen Metallschrauben- 1 condreherei u. Präcisionszieherei (übernommen für M. 1 100 000). Der Grundbesitz in Hamburg-St. Georg, Jenisch- u. Gothenstr. belegen, beträgt 54 a 39,7 qm, wovon 4 a 26,3 am bebaut sind, so dass für etwaige später erforderliche Erweiterungsbauten hlich Terrain vorhanden ist. Das Kontorhaus ist 1904 durch Aufbau von 3 Stock- für Fabrikzwecke vergrössert, die Bau- u. Einricht.-Gelder sind den flüssigen Mitteln nommen. Beschäftigt sind gegen 400 Arbeiter u. Beamte. Die Fabrikation erstreckt auptsache auf Anfertigung von Metallgewinde-Schrauben und verwandten Teilen, n-Dreherei, Fräserei, Stanzerei u. Vernickelung gehört; als zweite Abteilung be- es. eine Präzisionszieherei. Im Betriebe befindlich sind nahezu 500 Arbeitsmasch. ft: 3 Dampfmasch. von zus. etwa 250 HP.; die Kesselanlage besteht aus 3 Kesseln 180 qm Heigzfläche. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. theken (1904): M. 60 000, verz. zu 3 %. äftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni in Hamburg od. Berlin. 1 Aktie = 1 St. -Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vom übrigen 1 Rest: a) bis zu 15 % Tant. an Vorst. u. Beamte, b) 6 % Tant. an A.-R. (ausser- edes Mitgl. M. 1000 feste Vergüt.); Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilan am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 221 843, Gebäude 328 105, Masch. 288 166, 0 83 245, Werkzeuge 21 953, Kontormobil. 1, Material. u. Vorräte 18 737, Rohmaterial ren 49 573, Versich. 429, Kassa 5452, Wechsel 84 624, Debit. 274 019. – Passiva: 000, R.-F. 34 426 (Rückl. 5884), Dispos.- u. Delkr.-F. 35 000 (Rückl. 5000), Hypoth. Wohlf.-F. 3000, Kredit. 17 481, Div. 96 000, Tant. 11 760, Vortrag 7068. Sa. M. 1 464 734. u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 8013, Handl.-Unk. 74 475, Dubiose 3954, 2 588, Gewinn 125 712. – Kredit: Vortrag 8029, Fabrikat.-Gewinn 256 431, Zs.- onto-Saldo 281. Sa. M. 264 742. 0 Kurs: I Dresden Ende 1900–1904: –, –, –, –, 138 %. Eingef. 20./3. 1900 durch Günther Rudolph erster Kurs: 136 %. – In Berlin: Ende 1904: 139 %. Zugel. Juni 1904; erster 9 116 %, am 5./11. 1904: 137.75 %. en 1898–1904: 9, 8, 6. 3, 3½, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) n: Ing. Paul Seifert, Kaufm. Rud. Lembcke. ten: Benno Konetzky, Helmuth Werner. rat: (3–7) Vors. Ing. Ernst Burgdorf. Stellv. Herm. Klewitz, W. M. C. Steffen, h. Pekrun, Dresden; Bank-Dir. Carl Kaufmann, Berlin. tellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Nordd. Bank; Dresden u. Leipzig: Allg. Deutsche lt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. deren Filialen; Berlin: A. Busse & Co. Act.-Ges.? ――――――――――§―――‚