9 Metall-Industrie. Norddeutsche Affinerie in Hamburg, Elbstrasse 31. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. 10./3. 1900. Zweck: Schmelzen und Affinieren von Erzen, edlen Metallen etc., sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden 60 schäfte: spec. Gold- u. Silberscheidung, Gekrätz- u. Silbererzschmelze, Einkauf u. Verarbeitung von güldischen Barren, gold- u. silberhalt. Produkten, Erzen u. Gekrätzen, sowie von 9lt u. silberhalt. Kupferbarren u. Regulus etc. Fabrikat. u. Verkauf von clektrolyt. Gold, Silber u. Kupfer, Gold- u. Silberlegierungen, Kupfer- u. and. Vitriolen, Hartblei, Bleiglätte, Wismut cte. Kapital: M. 1 650 000 in 1100 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 456 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Inventar 2 503 262, Hypoth. 21 000 do. d. R.-F. 456 500, Konsort.-Beteil. 1, Bestände von edlen u. unedlen Metallen 2 117 892. Vitriole, Glätten etc. 76 636, Betriebsmaterial. 47 868, Bank u. Kassa 286 751, Wechsel 6671 Frachten etc. 988, Assekuranz 32 000, Zs. 4485, Debit. 517 106. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Herabsetzungskto (Ern.-F.) f. bisher. Abschreib. von Grundstücken u. Inventar 1 460 000, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 270 000, Div.-Erg.-F. 50 000, Hypoth. 456 500, Arb.-Unterst.-Kasse 35 000 (Rückl. 3513), Barkautionen 1700, Unk., Courtagen 29 501, Kredit. 1 703 804, Tant. 34737, Div. 198 000, Grat. 5300, Vortrag 11 621. Sa. M. 6 071 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 253 171. – Kredit: Vortrag 13 484, Be:. triebsgewinn nach Abzug von Zs., Gen.-Unk., Abschreib. etc. 239 687. Sa. M. 253 171. Dividenden 1891–1904: 19, 18, 10, 9, 6, 6, 6, 10, 11, 13, 14, 19, 11, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Herm. Theod. Dietz, Aug. Geyer, C. Schlesinger. Aufsichtsrat: Vors. Max. Schinckel, Stellv. A. Borgnis, Gen.-Dir. Dr. G. Aufschläger, Rud. Petersen, Dr. O. Schroeder. Aluminium und Magnesium Fabrik, Act.-Ges. zu Hemelingen bei Bremen. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 21./9. 1899, Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung von Aluminium und Magnesium, sowie verwandter Metalle. Das Patent auf Herstellung von Magnesium hat die Ges. allein, und zwar bis 1915; sie hat ferner ein Patent auf das Verfahren zur Herstellung von Magnesiumlegierungen mit stren- flüssigen Metallen nachgesucht. Gegen Korrosionen und Kesselstein werden präparierte Zinkblöcke verkauft. Kapital: M. 700 000, und zwar M. 300 000 in 300 Prior.-Aktien à M. 1000 und M. 400 000 i 400 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. vv. 30./6. 1888 um M. 300 000 in Prior.-Aktien, hiernach lt. G.-V. v. 24./4. 1890 Herabsetzuns des Stamm-A.-K. durch Zus. legung u. Abstempelung auf M. 400 000. Die Prior.-Aktien erhalten vorweg 6 % Div. und geniessen Vorrecht im Falle der Liquidation, während den St.-Aktien der Erlös auswärtiger Patentverträge und Licenzen vorbehalten ist Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnlich Febr.-März in Bremen. 1 Aktie = 1 St, Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 6 % Div, an Prior.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an St.-Aktien u. dessen, was die St.-Aktien im ganzen erhalten, als weitere Div. an Prior.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vom Rest % an Prior.-Aktien, % an St.-Aktien als Super-Div.. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Originalpatentkto 150 000, Grundstück u. Gebäude 185 500, Geleisanschluss 1500, Kesselanlage 5500, Betriebsmasch. 23 000, elektr. Masch. 8000, do. Lichtanlage 750, Öfen 3500, Apparate 7500, Mobil. 100, Laboratorium 1, Assekuranz 10 Effekten 106 165, do. Zs. 332, Debit. (einschl. 52 534 Bankguth.) 127 126, Kassa 66. Ganzfabrikale 286 149, Material., Utensil. f. Elektrolyse 30 004. – Passiva: A.-K. 700 000, Ern.-F. 150 00 R.-F. 35 257 (Rückl. 1830), Spec.-R.-F. I 3148, do. II 10 000, Div. an Prior,-Aktien 21 000, do, an St.-Aktien 12 000, do. alte 375, Tant. an Vorst. 1677, Vortrag 1935. Sa. M. 935 300. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Patent-, Handl.- u. Fabrikunk., Prov., Versich. ete. 15 190, Abschreib. 10 445, Gewinn 38 443. – Kredit: Vortrag 1835, Effekten 332, 48. 719, verf. Div. 52, Betriebsgewinn 54 662. Sa. M. 64 079. „„ Kurs Ende 1896–1904: St.-Aktien: 125, –, 87, 105, 120, 130, 120, –, – %; Prior.-Aktien 12 87, 105, 115 120, 120, %. Notiert in Bremen. Dividenden 1893–1904: St.-Aktien: 12, 12, 12, 5, 0, 0, 5¼, 9, 8, 5¼, 4, 3 %); Prior.-Aktien 10, 10, 10, 7%, 0, 0, 7 9, 8%, 7 7, 7 % Coup. Verj.: 4 I (K. Direktion: Wilh. Kirchner, Hemelingen; Anton Brabant, Bremen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul a. D. Jul. Brabant, Bremen; Stellv. Kapitän Joh. Lange, Papenburg; B. Thamann, Neuenkirchen; B. Esch, London. Prokurist: Alb. Friedr. Corssen, Zahlstelle: Bremen: Bernhd. Loose & Co. F. W. de Fries, Act.-Ges. für Schrauben & Nietenfabrikation in Hemer i. Westf. „ Gegründet: 26./1. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 27./2. 1900, Übernahmefse? M. 1 500 000 bezw. nach Rückvergütung von M. 300 000 nur M. 1 200 000. Gründung s. Jalrgs 1902/1903. Letzte Statutänd. 17./4. 1902, 22./8. 1903 u. 4.4. 1905. „