Metall-Industrie. 765 wweck: Betrieb der Schrauben-, Muttern-, Nieten-, Drahtstiften- u. Splintenfabrikation, Herstellung ähnl. Produkte, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. maschinellen Einricht. jeder Art. Das Unternehmen wurde 1900 u. 1901 mit rund M. 460 000 Kostenaufwand wesent- Unter der schlechten Geschäftslage des Kleineisenmarktes hat die Ges. in Jahren schwer gelitten. Umsatz 1903–1904; M. 699 370, 826 573. Kapital: M. 900000 in 300) abgest. St.- u. 600 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 1 5000000, herabgesetzt Zwecks teilweiser Tilg. der Unterbilanz von M. 357 273 per 31/19 1901 lt. G.-V. v. 17./4. 1902 um M. 350 000 (auf M. 1 150 000), indem von den Vorbes. die Aktien Yi. 1151–1500 der Ges. zur Vernichtung zur Verfüg. gestellt wurden. Zur Tilg. der neuen Unterbilanz per Ende 1902 von M. 460 403 wurden vom Vorbes. ferner 60 Aktien Nr. 1091–1150 wuur Vernichtung zur Verf. gestellt: ferner beschloss die G.-V. v. 22./8. 1903 Herabsetzung des vberblieb. A.-K. von M. 1090 000 auf M. 436 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 57 2 (Frist bis 1./12. 1903) u. Ausgabe von M. 600 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Dieselben er- halten ab 1./1. 1903 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungsrecht u. nehmen, nachdem die St.-Aktien 4% Div. erhalten haben, mit diesen an einer etwaigen weiteren Div. gleichmässig teil. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.- vor den St.-Aktien befriedigt. Die Vorz.-Aktien whiurden den Aktionären bis 1./12. 1903 zu 102.50 % in 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 angeboten. Der Buchgewinn aus der Sanierung von M. 703 000 wurde zur Deckung obengenannten Fehl- betrages aus 1902, mit M. 172 490 zum Ausgleich des Verlustes aus 1903 und mit dem Rest Abschreib. benutzt. Zur Deckung des Verhüstes ult. 1904 M. 112 231 (nach M. 92 977 Übschreibé) wurden der Ges. M. 136 000 St.-Aktien zur Verfüg. gestellt, um welche das A.-K. It. G.-V. v. 4/4. 1905 berabgesetzt wurde. Hypoth.-Anleihe: M. 500 0000 in 4½ %, Oblig. von 1903. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 7. R.-F., hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 234 385, Gebäude 341 161. Masch. 720 460, wWerkzeuge 49 865, Fuhrwerk 2306, Utensil. u. Geräte 6144, Betriebsinventar 1096, Kontor- imyentar 2831, Hauseinricht. f. Arbeiter 1189, Waren Mannheimer Lager 35 744, Rohmaterial. 40 890, halbfert. Waren 59 201,. fertige Waren 282 361. Versich. 1907, Effekten 600, Wechsel 2050, Kassa 2648, Debit. 82 247, Verlust 112 231. – Passiva: St.-Aktien 436 000, Vorz.-Aktien 600 000, Oblig. 500 000, R.-F. 9763, Arb.-Unterst.-F. 2112, Kredit. 429 930, unbezahlte Löhne, YPrachten etc. 10 519. Sa. M. 1 988 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Diskont 40 666, Handl.-Unk. 58 570, Fabrikat.- do. 97 380, Dubiose 1276, Abschreib. 92 97% (1 Generalbetriebskto 178 639, Verlust 112 231. Sa. M. 290 871. Dividenden 1900–1904: 10, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 (E Direktion: Peter Löwen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Gust. Hueck. Elberfeld; Stellv. Fabrikant Carl Becker, Menden; Fabrikant Ad. Braun, Neheim; Fabrik-Dir. Walter Hänel, Haspe; Justizrat Dr. Alb. Berthold, Elberfeld. Zahlstellen: Eigene Kasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Gegründet: 13./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1.1902; eingetr. 31./12. 1902. Letzte Statutänd. 235. 1004, 7.9, 1904 u. 31./5. 1905. Gründer s. Jahrg 1903 1904. Hugo John hat in die A.-G. eeingebracht seine gesamten Patent- u. Erfinderrechte für das In- u. Ausland an den von ihm hergestellten Schornsteinaufsätzen, Schornsteintüren mit Schliesszwang und Wasch- maschinen, sowie die ihm zustehenden auf diese Gegenstände bezügl. Rechte und Schutztitel für zus. M. 147 000; ferner die 1./1.1902 vorhanden gewesenen Aktiva, besonders Aussenstände, und das ihm gegen seine Zweigniederlass. in Wien zustehende Guth., ferner alle Vorräte, etc. für M. 337 033, zus. also M. 484 033. In Anrechnung auf diesen Preis übernahm 3 die 1./1. 1902 vorhanden gewesenen u. seitdem entstandenen Passiven bis zum Höchst- ä M. 85 038. Für den Rest erhielt Inferent M. 392 000 in Aktien u. M. 6994 bar. 1 . Erwerb u. Fortführung des von Hugo John bisher unter der Firma J. A. John, und Blechwarenfabrik betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Schornsteinaufsätzen, BI. ornsteintüren mit Schliesszwang, Waschmasch., Dauerbrandöfen und anderen in die lechwarenbranche schlagenden Artikeln. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht zur Stärkung mis lt. G.-V. v. 23./3. 1904 um M. 60 000 (auf M. 460 000) in 60 ab 1./1. 1904 tien, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 7./9. 1904 beschloss weitere Erhöhung 000 (auf M. 600 000) in 140 Aktien zu 103 %, div.-ber. für 1904 mit der auf die entfallenden Divs ... Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie. == 1 St. 074. 1 am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa u. Wechsel 24 195, Debit. 399 256, Material. 18 089, Riemenscheiben u. Riemen 1068, Werkzeuge 19 495, Modelle 1, Inventar rucksachen, Klischees, Reklamegegenstände etc. 25 817, Verzinkereianlage 15 000,