Gebäude in Jena 152 009, Grundstück u. Gebäude Budapest 185 982, Hausgrundstück Leibzig 766 3% Gas- u. Telephonanlage 834, Patente 97 500, Einzahl.-Rest 105 000. – Passiva: A.-K. 600 00 R.-F. 10 600 (Rückl. 3600), Agio 3819, Spec.-R.-F. 7000 (Rückl. 3000), Delkr.-Kto 6000, Kredi 179 090, Accepte 6503, Div. 55 200, do. an junge Aktien 1050, Tant. 6560, Vers 176 Sa. M. 877 585. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Handl.- u. Betriebs-Unk. 480255 Delkr.- Kto 2309, Abschreib. 37 282, Gewinn 71 172. – Kredit: Vortrag 2041, Waren. u. Fabrikaß Ertrag 588 978. Sa. M. 591 019. Dividenden 1902–1904: 12, 12, 12 %. 1904; 300 ad die für junge Aktien geleisteten 25 % Einzahlung. Direktion: Ing. W. P. Lüders, Kaufm. P. Ruscheweyh. Prokurist: O. Herrmann. Vorsteher der Filiale Wien: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Karl Lüders, Grunewald; St Hugo John, Bankier Gust. Unger, Erfurt; Kaufm. Henry Pels, Alfred Daniel, Berlin. C. A. Schietrumpf & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien zu Jena mit Zweigniederlassung in Budapest. Gegründet: 22./8. 1897; eingetr. 17./5. 1898. Letzte Statutänd. 14./7. 1903 u. 30,/4. 1904. Übernahme der Firma C. A. Schietrumpf & Co. in Jena (Wenigenjena) für M. 654 700.60 abzügl. M. 154 700.60 Passiven, sodass eine reine Einlage von M. 500 000 verblieb. Zweck: Weiterbetrieb der der Firma C. A. Schietrumpf & Co. zu Jena und der Firma Bosanyi, Schietrumpf & Co. zu Budapest-Steinbruch gehörigen Fabrikgeschäfte nebst allmm Zubehör, insbes. den Zweiggeschäften. Spec.: Fabrikation von Zollstäben u. Längenmassen aller Länder. Herstellung von Trockendünger in Budapest. Ausser den Grundstücken in Jena besitzt die Ges. z. Z. noch ein solches in Arnstadt (12 Morgen gross) und ein Haus in Leipzig. 1900 wurde die Firma Andreas Bosanyi & Co. in Budapest erworben. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 009, erhöht lt. G.-V. v. 16./. 1900 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000) zwecks Erwerb des Unternehmens der Firma Bosanyi & co. in Budapest. Die G.-V. v. 14./7. 1903 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 800 000 durch Einziehung von 200 Aktien, auch wurde beschlossen bis M. 50 000 Genussscheine 6 emittieren, doch wurden nur M. 28 200 ausgegeben, div.-ber. ab 1./12. 1903. Hypotheken: M. 177 393. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. (bis 1900: 1./9.–31./8, für 1./9. bis 30./11. 1901 wurde besondere Bilanz gezogen). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 5 % Tant. an pers. haft. Ges., hiernach 4 % Div., vom Rest 2 % Tant. an pers. haft. Ges., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2200), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. „ Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft Jena u. Arnstadt 111 322, ellvv, 120 000, Fabrikeneinricht. Jena 100 000, do. Budapest 180 238, Effektendepot Budapest 33 876, Fuhrwesen Jena 1, Aktienkto 5000, Kassa 8297, Wechsel 16 248, Debit. 131 007, Patente Jena 1, Vorräte in Jena 189 056, do. Budapest 22 959, Mobil. Budapest 4288. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 6132, Aktien-R.-F. 5000, Spec.-R.-F. 28 200, Hypoth. 177 393, Staatsdarlehen 34 50/ Kredit. u. Bankkto Jena 149 157, Kredit. Budapest 17 977, Delkr.-Kto Jena 970, do. Budapes 2059, vorausbez. Mieten u. Hypoth.-Zs. Leipzig 1215, Accepte 35 500, 6 % Zs. auf M. 2820 Genussscheine 1692, Vortrag 424. Sa. M. 1 260 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Jena 21 069, do. Budapest 21 155, Steuem Jena 733, Zs. 8297, Handl.-Unk. Jena 78 423, Fabrikat.-Unk. Budapest 141 340, 6 % 28, auf M. 28 200 Genussscheine 1692, R.-F.-Kto 111, Vortrag 424. – Kredit: Vortrag 279, Waren Jena 108 555, Leipz. Hausgrundstückertrag 1020, Fabrikat.-Kto Budapest 161 278, Wertpapier.. 1445, Delkr.-Kto 668. Sa. M. 273 245. bDividenden: Aktien 1897/98–1903/1904: 10, 10, 8, 0, 0, 0, 0 %; Genussscheine 1903/1904: 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. „ Direktion: Alex. Schietrumpf, Jena, pers. haft. Ges. Prokurist: Max Buck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. E. Harmening; Stellv. Dr. jur. B. Averbeck; Mühlen- baumeister Jul. Gruner, Blankenhain; Rentier H. Struve, Görlitz; Bankier H. Ullmann, Erfurt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Actien-Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Katternberg (Gemeinde Höhscheid). Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 7./5. 1900. Kapital: M. 19 200 in 64 Nam.-Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 19 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. 11121 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 3393, Gebäude 23 907, 13 ODeebit. 415, Kassa 33, Verlust 7360. – Passiva: A.-K. 19 200, Hypoth. 19 800, Grundse 3900, Kredit. 3424. Sa. M. 46 324. K. 272 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 6544, Kohlen 3893, div. As. 1208, Abschreib. 1078. – Kredit: Miete u. Pacht 8084, Verlust 7360. Sa. 7300 Gewinn 1896.1904: M. 907, 408, –, –, –, – –, =– –, (Verlustsaldo 1904: M. =