und grosse Unk. 1904 Anfang des Grundstücks Cöln, Hohestr. 134/134 a, das zu einem Ge. Patente in Amerika, vorübergehender Entzieh. des Bankkredits etc. zurückgeführt (. b. Kap. M. 800 000 (auf M. 2 000 000) in 800 ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, übernommen von der Berg. Märk. Bank in Cöln zu 115 %, angeboten den Aktionären 400 Stück 3:1 v. 10./11.–3./12.1903 Stellv. Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden; Rechtsanw. Dr. jur Carl Kleinberger, München; Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln. in Verbindung stehenden Geschäftszweige. Ein Schadenfeuer legte 30./8. 1903 das gane Die Zuzahl. wurde mit M. 416 667 auf sämtl. Aktien geleistet u. verwendet: M. 342 687 au zeuge 1, Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Rohmaterial., Waren, Emballage 768 Metall-Industrie. 50 Patenten in allen Kulturstaaten geschützten Huberpressverfahren, 1904 die von Ha metallwaren (Neusilber) aufgenommen. Die unzulängl. Fabrikräumlichkeiten wurden aur Neubau einer entspr. modern eingerichteten Fabrikanlage in Cöln-Braunsfeld ersetzt diss 1903 in Betrieb gesetzt wurde. Der Umzug erforderte eine 1½ monat. Betriebsunterbrechug schäftslokal umgebaut wurde. Zugänge auf Anlage-Kti 1904 ca. M. 1 000 000. Verkaufsstellen in Berlin, Paris u. Wien. Im Auslande sollen die Patente durch Errichtung von Zweie. fabriken oder Abgabe von Licenzen verwertet werden. Der Abschluss für 1904 ergab at Fehlbetrag von M. 291 928, wovon M. 227 670 durch R.-F. gedeckt; das ungünstige Ergebns wird auf hohe schwebende Schulden infolge grösserer Neubauten, Nichtverwertunz der Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks . weiterung u. Verlegung des Betriebes lt. G.-V. v. 15./3. 1901 um M. 600 000 in 600 Aktien, hiervon begeben 351 Stück 1902 (div.-ber. ab 1./1. 1902) u. 249 1903. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss zwecks weiterer Einrichtung der Silberwarenherstellung, Einrichtung neuer eigener Kleinverkaufsstellen im Anschluss an diesen Verkaufszweig, zur Abstossung von Bau-, Ein. richtungs- und Bankschulden und zur Beschaffung weiterer Betriebsmittel. Erhöhung um zu 125 % frei Zs. u. zuzügl. Schlussnotenstempel. Agio aus beiden Erhöhungen mit M. 114 019 in den R.-F. Die a. o. G.-V. v. 6./6. 1905 beschloss behufs Sanierung der Ges. Herabsetzung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 800 000) durch Zus. leg. der Aktien 5:3, sowie die Aus- gabe von M. 2 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien. Die Württemberg. Metall-Ges. Geisslingen, die bereits einen grossen Posten Aktien der Cölner Ges. besitzt, hat sich bereit erklärt, die alten Aktien zu 60 % franko Zs. einzulösen u. übernimmt die Forder. der Bergisch Märkischen Bank von ca. M. 1 350 000 gegen M. 350000 Nachlass. Hypotkeken: M. 568 966. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis Ende 1904: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresver. güt. von M. 500 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 166 729, Gebäude 1 009 208, Haus 761 934, Masch. A 539 147, do. B. 239 558, do. C 266 539, Gummi-Armat. 5713, Modelle 2097, Werkzeug 26 890, Geräte 13 603, Möbel A (Fabrik) 40 881, do. B (Verkaufsstellen) 85 128, Musterschutz uv. Reklame-Kto 4008, Fuhrwerk 4346, Patente 436 053, Waren 574 950, Wechsel 1854, Kassa 17 107, Debit. 288 435, Verlust 291 928. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 730 271, AW zepte 239 336, Hypoth. 568 966, Interims-Kto 9873, R.-F. 137 670, Spec.-R.-F. 90 000. 8à. M.. 4776 118. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-LUnk. 337 371, Abschreib. 104 879, – Kredit; Vortrag 6112, Betriebsgewinn 144 210, Verlust 291 928. Sa. M. 442 250. Kurs Ende 1903–1904: 146.50, 91 %. Zugelass. M. 1 200 000, davon z. Zeichn. aufgelegt wn der Zahlstelle M. 200 000 10./7. 1903 zu. 145 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903. Notiert in Vilh. Dividenden 1900–1904: 8, 9, 10, 7, 0 %. (Für 1903 auf M. 1 200 000.) Coup.-Verſ.: 47 K) Direktion: Ferd. Hubert Schmitz. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Gust. Pfeibe, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln: Berg. Märk. Bank. Sächsische Emaillir- und Stanzwerke vorm. Gebr. Gnüchtel in Lauter i. S., Zweigniederlassungen in Breslau, Frankfurt a. M. u. Leipzig- Gegründet: 22./3. 1899; eingetr. 22./7. 1899. Letzte Statutänd. 11./12. 1899 u. 4.3. 100b. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Gnüchtel in Lauter 5 stehenden Emaillier- u. Stanzwerke (Übernahmepreis M. 1 202 991), sowie Betrieb aller hiermt Emaillierwerk nebst Beizerei in Asche, wodurch der Betrieb über 3 Mon. unterbrochen wurde. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 abgest. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 4.3. 1902 beschloss zwecks Beseitigung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Verhältnis 3: 1, dergestalt jedoch, dass die Aktien von der Zus. legung ausgeschlossen Mia sollten, auf welche eine bare Zuzahl. von 33½ % des Nominalbetrages erfolgte: Frist 25./3. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1813 0 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke 156 613, Gebäude 711 200, Masch. Wer elektr. Lichtanlage 20 000, Stanzstempel 31 344, Inventar u. Utensil. 1, Formen d.. 349.859, Kaut. 2883, Kassa 21 885, Wechsel 34 478. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hrotß f0 Kredit. 73 203, Bankkredit 557 827, Delkr.-Kto 10 000, Rückstell.-Kto 8550, Interims Gewinn 91670. Sa. M. 2 108 683. „ „.0