Metall-Industrie. 769 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Verkaufs. u. allg. Unk. 670 737, Delkr.-Kto 2604, Abschreib. 72 112, Gewinn 91 670. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 833 417, Miete 3707, M. 837 124. „„ Aktien 1899–1901: 6, 0, 0 %; abgest. Aktien 1902–1904: 0, 0, 5 %. Direktion: Alex. Roehling, Lauter. Prokuristen: P. Frankenstein, P. Barth. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedr. Jay, Stellv. Konsul Max Krause, Stadtrat Herm. Schmidt, Etsanhw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig. 35 Jahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hugo Schneider, Aktiengesellschaft in Leipzig-R. Gegründet: 17./2. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 2./5. 1899. Letzte Statutänd. 9.5. 1900 u. 5./5. 1904. Bei Übernahme der früh. Firma wurde das Fabrikgeschäft in Leipzig- Keudnitz samt Grundstück auf M. 1 795 810, das Walzwerk zu Paunsdorf samt Areal auf 1I .717 085 geschätzt, Sa. M. 2 512 895. Die auf diesen Grundstücken haftenden Hypoth. von V . 300 000, sowie die aus der Übergangsbilanz v. 31./12. 1898 sich ergebenden Passiven von 1114 441 der Firma Hugo Schneider wurden von der neuen Ges. übernommen. Von dem bPberschuss der Aktiven von M. 1 098 455 wurden der Inferentin M. 1 100 000 in 1100 Aktien gewährt, während letztere die Differenz von M. 1544 bar herauszahlte. (Gründung s. Jahrg. 119ꝰ00/1901). 8 Übernahme und Fortführung des Fabriketablissements der Firma Hugo Schneider m leipzig-Reudnitz und des Messingwerks in Leipzig-Paunsdorf, sowie im allgemeinen der Hhetrieb von Geschäften, welche in das Fach der Lampenfabrikation und der Messingindustrie eiunschlagen, oder mit dem Betriebe von Walzwerken zusammenhängen. Die Ges. betreibt eine Specialfabrik für Petroleum-, Gasglühlicht- und Spiritusglühlicht-Brenner aller Art. Seit 1902 Vertrieb des Keros-Lichts (Petroleum-Glühlicht). Arealgehalt der Fabrik- grundstücke zur Zeit 31 575 qm, wovon 3561 am auf das an 2 Strassenfronten und 7 Strassenbahnen gelegene Grundstück Leipzig-R., Kohlgartenstrasse 52, entfallen. Das real in Paunsdorf liegt direkt neben der Eisenbahnstation Schönefeld und besitzt .eeigenen Güterabnahmeschuppen und Bahngeleis. Die massiven Fabrikgebäude bedecken mi leipzig-R. 1325 qm, in Paunsdorf ca. 12 000 qm Fläche. Die erforderliche Dampfkraft woird erzeugt in 6 Dampfkesseln, welche 6 Masch. mit zus. ca. 1500 HP. treiben. Das Messingwerk u. die Brennerfabrik der Ges. in Paunsdorf sind 1900 u. 1904 bedeutend erweit.- earsteres durch zwei neue Walzenstrassen; die Anlagekonten erhöhten sich 1904 um zus. M. 448 117 bei M. 165 524 Abschreib. Im Herbst 1905 wird der Gesamtbetrieb in Paunsdorf, woselbst ein Fabrikneubau aufgeführt wird, vereinigt werden. Das Reudnitzer Grundstück ist zum Buch- wert auf 1./10. 1905 verkauft. Hilfsmasch. sind ca. 1400 im Betriebe. Umsatz 1900–1904: M. 5 398 888, 5043 430, 5 862 356, 6 675 363, 7 693 377; Arbeiterzahl ca. 1510. Die Ges. unterhält Engrosniederlagen in Paris, Rom, Mailand, Bologna. 1899 hat die Ges. in Gemeinschaft mit 3 anderen Firmen die A.-G. vereinigter Lampen-, Brenner- und Metallwaren-Fabriken Gebrüder Brünner, Hugo Schneider & R. Ditmar in PVPoarschau jetzt Rbl. 1 000 000 A.-K. gegründet u. sich mit Rbl. 190 000 daran beteiligt (Buch- Vert der Beteiligung M. 411 245). Das Dir.-Mitgl. Joh. Schneider-Dörffel wurde in das Direk- borium der Verwaltung der Warschauer Ges. berufen. Eine Div. hat diese Beteiligung bis 110903 nicht erbracht, doch befindet sich das Geschäft in befriedigender Entwickelung. Die uussische Ges. hat Ende 1900 eine grosse auf 4900 am neu erbaute Fabrik in Betrieb ge- naommen. 1900 beteiligte sich Hugo Schneider A.-G. bei der A.-G. für Spiritus-Beleuchtung u.-Heizung zu Leipzig (A.-K. M. 250 000) und sicherte sich dadurch die Herstellung aller für dite Spiritus-Beleuchtung herzustellenden Lampen dieser Ges. Diese Beteilig., welche einen Ertrag bisher nicht erbrachte, ist ganz abgeschrieben. 1903 Erwerb der Kundschaft, techn. 0 u. Fabrikmarken der ältesten Firma für die Beleucht.-Branche Wild & Wessel in 3 erlin, jetzt mit dem Betrieb in Leipzig vereinigt; hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen. 33 iße M. 3 125 000 in 3125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 1105 00 M. 750 000 in 750 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, begeben an die Aktionäre zu %% plus 4 % Zs. ab 1./4. 1900, u. lIt. G.-V. v. 5./5. 1904 zwecks Bau einer neuen Walzen- a einem Konsortium zu 113.50 %, angeboten den Aktionären 4:1 v. 27./6.–11./7. bf n de zusnel. 4 % Stüek-Ze. ab 11. 1906 Asie mit M. 84 305 in den R.-. Am 31./12. 1904 zus. M. 399 700, davon in Leipzig-R. M. 120 000 zu 3 % ver- Hußt Ah kündbar, M. 46 800 auf eine 1900 neu erworbene, 826,1 qm grosse, an das stück angrenzende Baustelle in Reudnitz, verzinsl. zu 4 % und halbj. kündbar, Ik . auf eine 1901 erworbene 801 am grosse, ebenfalls an das Reudnitzer Hauptgrund- zu 4* Srenzende Parzelle, verzinsl. zu 4 % und halbj. kündbar; in Paunsdorf M. 120000 halbj. u. M. 60 000 zu 4 % verzinsl., halbj. kündbar. Gewzu- Pahr: Ealenderjahr. Gen.-Vers. Im T. Sem. Stimmrecht; 1 Aktie 8= 1 P.. fataagen 5 % 2. R.-F. (erfüllt aus 1904), etwaige weitere Rücklagen, bis 15 %, an Vorst. u. Beamte, sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser R= ergütung von M. 2000 pro Mitgl.), Cberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 der Deuischen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 49 trasse um M. 625 000 (auf M. 3 125 000) in 625 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber. Aktien, über-