Metall-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Gebäude 733 907, Grund u. Boden 405 451, M 742 919, Giesserei 13 430, Mobil. 71 062, Werkzeug 183 669, Masch.-Bauanstalt 20 945 Befen Anlagen 20 797, Speisekantine 1. Fuhrwerk 1, Bahngeleis 13 779, Feuerlöscheinricht. 1 Paß. Kto I, Modelle 1, Feuerversich. 11 659, Messingplatten, Kupfer, Zink, Kohle, Koks 5 Material 250 995, Halbfabrikate 1 195 122, fertige Waren 351 448, Kassa 40 765, Wechsel 906 0, Effekten 442 308, Debit. 1 018 155. — Passiva: A.-K. 3 125 000, R.-F. I 312 500 (Rückl. 83 24 do. II 150 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 12 000, Hugo Schneider-Stiftung 28 718, H oth 399 700, do. Zs.-Kto 600, Kredit. 624 598, Accepte 760 683, Div. 312 500, do. alte 380 1. u. Grat. 115 054, Sonder-Abschreib. 32 000, Vortrag 12 487. Sa. M. 5 886 220. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 240 044, Reisespesen 11 014, Gebäude instandhaltung 7723, Feuerversich. 2915, Zs. 33 t21. Wechsel 6125, Fuhrwerksbetriebskost 9373, Steuern 21 162, Wohlf.-Einricht. 36 413, Öfeninstandhaltung 5639, Abschreib. 16552 Gewinn 575 287. – Kredit: Vortrag 14 279, Bruttogewinn 1 100 371. Sa. M. 1 114 650. Kurs Ende 1900–1904: In Berlin: 123.75, 114.50, 119.80, 145.50, 157.25 %. –— In Leipzig:1? 114.25, 119, 146, 159.50 %. Eingeführt an beiden Plätzen 26./9. 1900 zu 125 %, läeferbar sei Aug. 1904 sämtl. Stücke. Dividenden 1899–1904: 8, 8, 4, 8, 9½, 10 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. . Direktion: Johs. Schneider-Dörffel, Martin Schneider, Carl Jancovius. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Alfred Thieme, Stellv. Rechts anwalt Dr. Felix Zehme, Bank-Dir. Hugo Keller, Bankier Wilh. Meyer, Kaufm. Gust. Tilge Leipzig; Stadtrat a. D. Johs. Kaempf, Berlin. 3 Prokuristen: M. Zerche, E. Klemann, E. Brennecke, C. Hoehn, H. Graeber. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; George Meyer Berlin u. Leipzig: Bank f. Handel u. Ind. (Darmstädter Bank); Berlin: A. Busse & Co, Metall- & Lackierwaarenfabrik Act.-Ges. in Ludwigsburg Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 15./. 1900. Zweck: Fabrikation u. Verkauf vo Metall-, Lackier- u. anderen Waren. Kapital: M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. à Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 12½ % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 1. Febr. 1905: Aktiva: Immobil. 223 277, Masch. u. Betriebseinricht. 42 30 Kassa 2333, Wechsel 2029, Material. u. Waren 158 071, Debit. 102 515, Bankguth. 995. – Passi A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 27 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 11 830, Gewinn 4278 Sa. M. 531 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Abschreib. 79 801, Gewinn 4278 Kredit: Vortrag 1176, Warenkto 116 459, Haus 4948. Sa. M. 122 584. „ Dividenden 1886/87–1904/1905: 6, 8, 8, 8¼, 7, 9, 9, 10, 9½, 8¼, 10, 8, 8, 9, 5½, 2 7½, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. Eisenmenger. Prokurist: Fr. Hofmann. Aufsichtsrat: (65) E. Blr E. Schaller, Bankier Ad. Lotter, Rud. Behr, Oberamtsrichter a. D. Daser. Stanz- und Emaillirwerke, vormals Carl Thiel & Sölne Actien-Gesellschaft in Lübeck. Gegründet: 30./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der unt der Firma Carl Thiel & Söhne zu Lübeck betriebenen Stanz- u. Emaillierwerke (olk geräte). Die Ges. gehört dem Verkaufsbureau vereinigter Emaillierwerke an. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 zu 4½%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event, Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tan A.-R., etwaige Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Material. 63 248, Blech 58 210, Kohlen 2340, 2t 21 751, Masch. 299 303, Werkzeuge 46 856, Geräte 39 352, Öfen 81 603, Gebäude 384 422, 15 stück 26 529, Arb.-Wohnung 3756, Waren 501 015, Debit. 190 955, Kassa 3784, Bankguth. 13 634, Effekten 6345. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 13 (Rückl. 4528), Kredit. 185 704, rückst. Löhne 3000, Div. 78 000, Tant. an A.-R. 2277, Vortr 5755. Sa. M. 1 743 719. 16. 482 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 53 620, Unk. 37 001, Zs. 9657, Abschreib. 4 Gewinn 90561. – Kredit: Vortrag 3663, Gewinn an Waren 235 387. Sa. M. 239 050. Dividenden 1899–1904: 5, 7, 0, 2¼, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Rud. Thiel, Heinr. Ludwig Thiel. Prrokuristen: Feodor Edm. Adalb. Eisfeldt, Ernst Joh. Carl Schlüter (koll.). Aufsichtsrat: Vors. Georg Ed. Tegtmeyer, Karl Behn, Chr. Aug. Siemssen, Lübeck; Melchior, F. Lincke, Hamburg. Lübeck: Eigene Kasse, Lübecker Privatbank: Hamburg: Commerz o-Bank. ...