Metall-Industrie. lufsichtsrat: (3––9) Vors. Justizrat Dr. Enzmann, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat C. Voigt- länder-Tetzner, Schweizerthal; C. Hornig, Dresden; Dir. L. Steinegger sen. Mittweida. Vahklstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 0 — 0 2 e― 0 L. Georg Bierling & Co. Akt.-Ges. in Mügeln b. Pirna, Sachs. Gegründet: 14./4. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Übernahmepreis M. 1 021 409. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Jweck: Herstellung von Emballagen aller Art, Spielwaren, Gebrauchs- und Luxusgegen- ständen aus Blech und andern Metallen, sowie Erzeugung und Vertrieb von Maschinen u. Werkzeugen zur Herstellung der vorgenannten und verwandten Artikel. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 160 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: XAktiva: Grundstücke 99 364, Gebäude 338 175, Masch. 48 292, Lackier- u. Trockenofen 6142, elektr. Licht- u. Gasanlage 7582, Pferde, Wagen u. Geschirr 1, Arbeitsmasch. 74 086, Werkzeuge 41 854, Kontor- u. Fabrikinventar 5106, Steine, Platten u. Lithographien 24 440, Patente 1, Kassa u. Wechsel 5045, Waren 174 674, Fabrikationskto 167 607, Debit. 152 231, Zoll-Kaut. 9090. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 160 000, Kredit. 224 248, R.-F. 8731, Dubiosen 4428, Div. 28 000, Vortrag 28 285. Sa. M. 1 153 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Deb et: Dubiose 4000), Fabrikations- u. Handl.-Unk., Zs., Provis, etc. 137 934, Abschreib. 49 563, R.-F. 2735, Gewinn 56 285. — Kredit: Vortrag 12 509, Warenbruttogewinn 238 009. Sa. M. 29519 Dividenden 1899–1904: 7, 5, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Rich. Treibmann. Prokuristen: Rich. Hadank, Rob. Meissner. aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Haase, Cölln; Bank-Dir. Franz Louis Ernst, Ernst Sieverts, Rud. Mietzsch, Dresden. Jahlstellen: Dresden: Dresdner Bankverein, Hch. Wm. Bassenge & Co. Metallwerke Neheim Akt.-Ges. in Neheim a. d. Ruhr. Gegründet: 10./10. 1900; eingetr. 26./11. 1900. Letzte Statutänd. 31./10. 1902 u. 10./4. 1905. Firma bis dahin Akt.-Ges. f. Metall-Industrie, Armaturen- u. Apparatebau vorm. F. J. Berg- mann. ÜUbernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Metallgiesserei, Armaturenfabrik u. Apparatebauanstalt, sowie Herstellung u. Vertrieb von Erzeugnissen der Metallgiesserei von Armaturen und der Baubeschlagfabrikation uund des Apparatebaues. Der Verlust per 31. Dez. 1904 einschl. Abschreib. M. 316 319 be- trug M. 1 100 000. Kapital: M. 400 000 in 400 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. II. 4. 1905 beschloss zur Sanierung der Ges. (Unterbilanz ult. 1904: M. 1 100 000) Herab- setzung durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 15: 4. Zur Beschaffung der Betriebs- mittel wurde eine Hypoth.-Anleihe aufgenommen. Grundschuld: M. 400 000 (gilt nur als Kaut.-Hypoth.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr, bis 1904: 1./7.–30./6. Das Geschäftsjahr 1904 lief vom 1./7. 1904 bis 31./12. 1904. Gen-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904 (6 Mon.): Aktiva: Kassa u. Wechsel 1358, Grundstück u. Immobil. 558 164, Inventar 397 275, Aussenstände 49 084, Vorräte 148 887, Grundschuldenverpfändung 400 000, Vortrag v. 30./(6. 1904 723 443, Verlust 1904 376 556. – Passiva: A.-K. 1500 000, Grundschulden 400 000. Verbindlichkeiten 725 268, Lohnprämien 529, Delkr.-Kto 8972, Res.- Unk.-Kto 20 000. Sa. M. 2 654 770. 3 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 52 636, Löhnung 41 499, Zs. 15 568, Abschreib. 16 319, z Delkr.- u. Unk.-Res.-Kto 25 748. – Kredit: Bruttogewinn 75 214, Verlust 1904 376 556. Sa. M. 451 771. a 1900/1901–1903/1904: 0, 0, 0. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ls Friedr. Goeke. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rendant Bernh. Kleine, Paderborn: 5 v. Wilh. Wimhöfer, Soest; Bank-Dir. Dr. Cordes, Bauunternehmer Jos. Conzen, Pader- born; Otto Stratmann, Berlin.* Aetallwaarenfabrik vorm. Max Dannhorn A.-G. in Nürnberg. 7./9. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 22./4. 1902. „ und Fortführung des unter der Firma Max Dannhorn betriebenen Metall- ationsgeschäfts mit Wirkung ab 1./7. 1896; Kaufpreis betrug M. 405 000. Fabrikation von Metallwaren u. verwandten Gegenständen. abital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. u. Wechsel- 3 el-Bank in München aufgenommen, u. M. 30 000, aufgenommen 1902. Hypothek: M. 249 000, im Jan. 1901 zur Abstoss. von Bankschulden bei der Bayer. Hyp.-