774 Metall-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., hierauf etwaige weitere Abschreib. Dotierungen von Res., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergüt. von M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 197 309, Gebäude 350 418, Masch. 87 655, Werkzeug 45 333, Utensil. 14 321, Beleucht. 2245, Fuhrwerk 1381, Preislisten 1900, Patentel. Waren 386 705, Debit. 288 810, Kassa 3218, Wechsel 12 744. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 438 930, Hypoth. 249 000, Delkr.-Kto 29 910 (Rückl. 16 885). R.-F. 49 999 (Rückl. 30 627) Spec.- R.-F. 55 000, Arb.-Unterst.-F. 4969 (Rückl. 500), Gebührenäquivalentkto 2500 (Rückl. 500 Biy 25 000, do. alte 100, Tant. an Vorst. u. A.-R. 9000, Grat. 3000, Vortrag 24 635. Sa. M. 1 302 046, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 58 848, Zs. 13 340, Handl.-Unk. 176 3l, Abschreib. 29 708, Gewinn 110 148. – Kredit: Vortrag 8163, Bruttogewinn 380 143. Sa. M. 388 307 Dividenden: 1896/97 (18 Mon.): 12 % (= 8 % per anno); 1898–1904: 8, 8, 5, 0, 2, 4, 5 %%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Dannhorn, Stellv. Kurt Höhl. Prokurist: Sigm. Alber, Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Wuzel, Bank-Dir. Neumeyer, Rich. Gerlach, Nürnberg; Alexn Chrambach, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Nürnberg: Nürnb. Bank. Nürnberger Metall- und Lackierwaarenfabrik vorm. Gebr. Bing, Aktiengesellschaft in Nürnberg, Blumenstr. 16. Gegründet: 30./1. 1895; eingetr. 22./2. 1895. Letzte Statutänd. 20./3. 1901, 22./4. 1902 u. 27, 4. 1903. Übernahme der Firma Gebr. Bing, sowie deren in der Marienvorstadt zu Nürnberg beleg. Anwesen u. Fabrik für M. 1 435 000. Der kaufm. Betrieb ist nach Ausbau des An- wesens Blumenstr. 16 daselbst centralisiert, dort sind auch grosse Mustersäle eingerichtet. Zweck: Herstellung von Metallwaren, insbes. von Haus- u. Küchengeräten u. von feinen Spielwaren u. Lehrmitteln. Die Anlagen der Ges. in Nürnberg umfassen in der Hauptsache die Anwesen Marienstr. 15 (14.5 a), Blumenstr. 16 (34.5 a), beides kaufm. Betriebe u. Köhnstr. 32 u. 34 (6.7 a, Fabrikgebäude), wozu Anfang 1900 in Nürnberg-Glaishammer die Erwerbung eines 173 000 qF. (103.4 a) grossen Terrains für M. 170 000 kam. Auf letzterem soll der Fabrik- betrieb centralisiert werden; zunächst wurde 1904 ein grosser Fabrikneubau zur Herstellung von Haus- und Küchengeräten, Bade- und Toiletteartikeln, sowie für die Lackierwerkstätten errichtet; folgen werden neue Gebäude für die Fabrikation vernickelter Tafel- u. Küchen- geräte u. optisch- mechan. Spielwaren u. Lehrmittel; vorläufig besteht noch eine Reihe ge- mieteter Fabrikfilialen. – Die Fabrikation besteht aus folg. 8 Abteil.: vernickelten Tafel u. Küchengeräten, Kupfer- u. Messingwaren; Haus- u. Küchengeräten aus Blech; Metall- u. Lackierwaren, Galanteriegegenständen; Bade- u. Toiletteartikeln, Artikeln für Gesundheits- pflege; techn. Artikeln für Fabrikbedarf; emaillierten Haus- u. Küchengeräten; optisch- mechan. Spielwaren u. Lehrmitteln; feinen Metallspielwaren. In Grünhain i. S. besteht eine Filialfabrik u. hat die Firma auch dort zur Vergrösserung dieser Filiale einen 450 000 aP. grossen Platz angekauft. Absatz 1897–1904: M. 2 923 000, 3 134 000, 3 761 000, 4 127 4 290 000, 4 600 000, 5 350 000, 6 240 000. Die Ges. betreibt grossen Export; etwa 2300 Arbe der Warenbestand umfasst rund 25 000 fertige Artikel. Musterlager in Berlin, Ham London, Paris u. Amsterdam. Gesamtabschreib. bis Ende 1904 M. 1 236 540. Die wertv Kataloge und Preislisten, für welche 1904 M. 88 000 aufgewandt wurden, sind bis auf M. abgeschrieben. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lt. G.V. v. 9./7. 1898 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien, übernommen von der Nürnb. Fil der Dresdner Bank zu 170 %; ferner erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1900 um M. 500 000 in 500 Aktie div.-ber. ab 1./1. 1900, übernommen von der Nürnb. Fil. der Dresdner Bank zu 192.50 %, hiervon angeboten den Aktionären M. 420 000 v. 71909 197.50 %; auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die G.-V. v. 27./4. 1903 beschloss weitere Erhöhung um M. 700 000 fauf M. 3 300 000) in 700 Aktien (div.-ber. pro 1903 zur Hälfte), übernommen von der Vürrb. Fil. der Dresdner Bank zu 150 % mit der Verpflicht. M. 650 000 den Aktionären zu 155 % 42 anzubieten (geschehen 1.–15./5. 1903). Diese Neu-Em. diente zur Verstärkung der Betriebs- mittel, zur Vermind. der schweb. Schuld, sowie zur Errichtung der oben erwähnten neuen Fabrikanlage. „„ Hypotheken (Ende 1904): M. 797 939, wovon M. 50 000 zu 4 %, der Rest zu 4½ % ver. zinslich, erstere bis 1909 unkündbar, letzterer in Annuitäten bis 1953 rückzahlbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., alsdann 4 0 Div, vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der 6. 832 Bilanz am 31. Dez. 1904? Aktiva: Immobil. 1 009 026, Neubau Glaishammer do. Blumenstr. 133 993, Grundstück Glaishammer 175 473, do. Grünhain 8223, 911 7 7 = 3 8 Mobil. u. Material. 1 370 840, Masch., Kraftanlagen, Schnitte, Stanzen, Werkz. 839 41