Metall-Industrie. 775 396 000, do. alte 180, Tant. u. Grat. 183 017, Rückstell. f. Preislisten 25 000, Vor- 6042. Sa. M. 7 738 012. winn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 032 587, Abschreib. 238 303, Gewinn 0030. = Kredit: Vortrag 163 152, Eruttogewinn 1 397 798. Sa. M. 2 060 950. Kurs: In Berlin Ende 1898–1904: 207.75, 222.25, 210.50, 190.50, 189, 203.50, 220.75 %. Aufgelegt 3./9. 1898 zu 205 0%, erster Kurs 5./9. 1898: 205.50 %. Lieferbar seit Okt. 1903 sämtl. Stücke. – In Frankf. a. M. Ende 1904: 219.50 %. Zugelassen Juli 1904; erster Kurs 25./8. 1904: 203 %. . 1895–1904: 10, 10, 11, 12, 14, 14, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Kohn, H. Hirschmann, Ludw. Brüll, Sigo Kuhn. Prokuristen: Fritz Märtin, Hans Schmidt, Arnold Bacharach, Friedr. Herm. Huber, ustin Schwarz, St. Bing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Ign. Bing, Stellv. Ad. Bing, Bank-Dir. Jos. Schmidt, Rechtsanw. Emil J osephthal, Nürnberg; Komm.-Rat Ed. Ley, Fürth. nahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. Nürnberg: Dresdner ank; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Gerhard Terlinden A.-G. in Oberhausen, Rheinl. (In Konkurs.) Konkursverwalter: Rechtsanwalte Dr. Schmits u. Dr. Schultz in Duisburg. – Näheres die Ges., über den Konkurs derselben etc. siehe in den früheren Jahrgängen dieses andbr Der im Juli 1901 verhängte Konkurs wurde 21./12. 1905 durch einen Zwangs- ergleich beendigt. Bevorrechtigte und hypothek. gedeckte Forder. betrugen M. 1 922 000, ür die nicht bevorrechtigten Konkursgläubiger, welche ca. M. 11 000 000 anmeldeten, blieben ur M. 556 135 = 4,3 % übrig. Diese Konkurs-Div. konnte nur erzielt werden, wenn Zwangs- Verwertung der für den Betrieb nicht Ländereien mit M. 640 000 zu gründenden Rhein. Terrain-Ges. m. b. H. beteiligten genannte Summe in bar erheben können. Die neue Ges. Phönix A.-G. für Stuhl-, nd Ofenfabrik (eingetr. 23./2. 1905) hat ein A.-K. von M. 1 150 000, Dir.: A. Dziech. diesem Unternehmen nicht erforderlichen Grundstücke und Maschinen sind zum ain-Ges. m. b. H., Oberhausen (Rheinl.) eingebracht die mit einem St.-Kapital von M. 640 000 ausgestattet ist. Die Aufhebung des Kon- Über die A.-G. Gerhard Terlinden erfolgte 6./1. 1905, eingetr. 23./2. 1905. Das A.-K. 7 7 ― * 0e 0 Phöniy Akt.-Ges. für Stuhl-, Herd- u. Ofen-Industrie . in Oberhausen Hheinl. Gegründet: 21./12. 1904; eingetr. 23./2. 1905. Diese Ges. ging hervor aus der 1901–1904 onkurs gewesenen Firma Gerbard Terlinden A.-G., deren Betriebe die neue Ges. Phönix kK: Fabrikation von Möbeln, Herden, Öfen und Gasapparaten sowie von verwandten Betriebe in Oberhausen, Schleiden, Sonsbeck u. Utrecht. : M. 1 150 000 in 1150 Aktien à M. 1000. Die Ges. arbeitet ausserdem mit einem icher gestellten Oblig.-Kapital, von dem ein Teil auf 1./7. 1905 ausgel. ist. Zs. 1. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Dez. auf 1./7: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. on: A. Dziech. fsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Charlottenburg; Bank-Dir. Arioni, Barmen; Reg.-Assessor Kritzler, Berlin. okuristen: H. Angerstein, G. Blanck. Waffenfabrik Mauser A.-G.' in Oberndorf a. N. det: 1884 als Komm.-Ges. a. A., Akt.-Ges. seit 23./4. 1897. Letzte Statutänd. 22./4. 1899. Herstellung von Waffen aller Art; bes. Specialität: „Mauser-Gewehr“, auch Her- rer industrieller Erzeugnisse. 1904 durchschnittl. 2000 Arbeiter. ital: M. 2000 000 in Aktien. Genusssch.: 800 Stück. Die Akt.-Ges. Ludwig Loewe & Co. übernahm 1888 M. 2 000 000 Aktien u. 800 Stück Genusssch. zu M. 3 072 000; sind im Besitze der Deutschen Waffen- u. Munitionsfabriken, Berlin. ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 490 942, Masch. 644 298. Mobil. 19 460, Einricht. 6650, Wechsel 4558, Effekten 7306, Debit. 1700 418, Vorräte 1 350 155. — . 2 000 000, R.-F. 234 581 (Rückl. 179 590), Kredit. 884 901, Div. 740 000, Genuss- Tant. an A.-R. 62 860, Beamten- u. Arb.-Pens.-Kasse 45 000, Grat. 10 000, Sa. M. 4 262 107.