Metall-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., nach allen sonstigen Abschreib. und Rücklagen vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Abschreib. bis Ende 1904 M. 1 307 043. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 196 697, Gebäude 705 981, Masch. 493 895, UDtensil. u. Geräte 44 187, Pferde u. Wagen 13 732, Geleise u. Transportgeräte 1, Patente u. Modelle auth. 197 751, Effekten 201 814, Debit. 754 698, vorausbez. Versich. 8647. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 146 330 (Rückl. 37 298), ausserord. R.-F. 250 000 (Rückl. 70 000), Delkr.-Kto 71247 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 100 000 (Rückl. 30 000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 92 731 (Rückl. 30000), Kredit. 268 975, Kaut. 15 308, Div. 350 000, Tant. 108 600, Vortrag 110 651. Sa. M. 3 115 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 083, Abschreib. 202 013, Gewinn 776 549. – Fredit: Vortrag 30 583, Fabrikat.-Gewinn 1 214 844, Zs. 5218. Sa. M. 1 250 645. Kurs Ende 1899–1904: 193, 137.50, 122.90, 160, 218.25, 387 %. Zugel. M. 1 400 000, davon zur Subskript. aufgelegt M. 500 000 30./5. 1899 zu 230 %; erster Kurs 1./6. 1899: 239.75 %. Notiert in Berlin. Die Aktien wurden Okt. 1900 mit Stempelaufdruck der neuen Firma versehen; uur diese Aktien sind ab 1./7. 1901 lieferbar. Dividenden 1897–1904: 16, 16, 16, 10, 10, 12, 20, 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Rud. Kronenberg, Willy Kaiser, Ohligs; E. Lienkämper, Immigrath. Prokurist: Emil Stamm, Ohligs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. Hans Jordan, Stellv. Bank-Dir. B. von Roy, Rechtsanw. W. Flucht, Elberfeld; Heinr. Oebel, Bonn. Jahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank u. (eren Zweiganstalten. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 21./4. 1904. Zweck: Herstellung von Kupfer- u. Bronzefabrikaten in der Fabrik zu Olpe. Die Ges. ist nn der Firma „Kupferwerke Deutschland“ in Oberschönweide bei Berlin (Div. 1904: 7 %) beteiligt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. BGgBeamte, dann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Beträgt der Spec.-R.-F. 2 % des A.-K., so steigt die Tant. des A.-R. für je M. 10 000 weitere Zuwendung z. Spec.-R.-F. um ½ %, keinesfalls aber über 17½ %. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Kupferwalz- u. Hammerwerk, Draht- zieherei etc. 783 698, Mobil. 1, Vorräte an Kupfer, Kohlen etc. 809 277, Kassa u. Wechsel 77 982, Effekten 300 357, Arb.-Häuser 40 485, Bahnanschluss 3682, elektr. Beleucht.-Anlage 778, Accepte 154 148, Arb.-Sparkassen 28 020, Unterst.-F. 2725, Delkr.-Kto 35 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 1 295 060, Tant., Grat. etc. 40 626, Div. 105 000, Vortrag 8384. Sa. M. 3 494 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Betriebsausgaben, Steuern etc. 215 892, Abschreib. 94 523, Gewinn 189 010. – Kredit: Vortrag 3075, Wechsel 8469, Kupfer 486 432, Mitete 1450. Sa. M. 499 427. Dividenden 1894–1904: 6½, 7, 10, 10, 10, 7, 7, 5, 6, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hubert Hesse, Jos. Hesse. Prokuristen: Ant. Hesse, Xaver Siebers. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Peter Heuser, Recklinghausen; Komm.-Rat Hub. Hesse, Heddern- heim; Herm. Hesse, Carl Andreae-Schmidt, Justizrat Dr. Ad. Fester, Frankf. a. M. „ Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Phil. Nic. Schmidt; Barmen: Barmer Bankverein. Eisenhütte Silesia Act.-Ges. in Paruschowitz b. Rybnik, O.-Schl. .. General-Direktion in Berlin, W. 56, Markgrafenstr. 53/54. Werke in Paruschowitz, Breslau, Cöln-Ehrenfeld und Schwelm. Zweigniederlassungen in Cöln a. Rh., Schwelm, Berlin und Breslau. 21./5. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 30.4. 3 u. 30./4. 1904. Firma bis dahin: Emaillirwerk u. Metallwarenfabrik Silesia. Gründung Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb des der Kommandit-Ges. Emaillirwerk Silesia, deiot & Comp. früher gehörigen Etabliss. Paruschowitz b. Rybnik (übernommen Gabrik 3 000); Verarbeitung und Verwertung von Montanprodukten, insbes. von Walzwerks- 1 Art, Handel mit Metallen und den daraus herzustellenden Fabrikaten. Die mit einer Anzahl grosser deutscher Firmen ihrer Branche eine sogen. Verkaufs- migung mit Centralverkaufsstelle in Berlin errichtet. Der Schwelmer Betrieb ist 1904 . von Zinnoxyd für die Emaillierwarenfabrikation wieder aufgenommen; ein u der Betriebe in den rheinisch-westf. Fil. der Ges. ist jetzt in Cöln vereinigt. Gesamt- 2013 M. 7 685 360, 6 414 720, 6 213 091, 6 453 962, 7 217 272. – Das mit Bahn- Hschluss best. aus einer älteren Blechwerksanlage mit 4 Walzgerüsten, einer 1896/97 errichteten „. kwerksanlage mit 10 Walzgerüsten, 1904 bedeutend erweitert, u. den dazu gehörigen OÖfen, 7152, Vorräte u. Material. 181 738, halbf. u. fert. Waren 216 644, Kassa u. Wechsel 97 919, Bank- Rheinisch-Westfälische Kupferwerke, A.-G., Olpe, Westf. Debit. 1518 686. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Spec.-R.-F. 175 984 (Rückl. 15 000), Versehene Paruschowitzer Etabliss. fabriziert in der Hauptsache Qualitätsbleche.