Kapital: M. 500 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) a M. 500, hiervon E 778 Metall-Industrie. Kesseln, Betriebsmasch., Appreturwerkstätten u. Lagerräumen etc. u. aus der Geschirrfn umfassend Stanzwerk, Klempnerei, Anschlagschmiede, Glühhaus, Beize, Schmelze, M Emaillirwerk, Verzinnerei, Tischlerei, Magazingebäude, elektr. Anlage, Schmiede, Schlossereie Der Umbau u. die Vergrösserung des Walzwerkes ist 1903 nahezu vollendet. Die Deckun des Platinenbedarfes für die Blechwalzwerke erfolgt durch die Oberschles. Eisen- Indstr.s A.-G. für Bergbau und Hüttenbetrieb, Gleiwitz, und ist auf eine Reihe von Jahren zu an. gemessenen Bedingungen gesichert. 1898 wurde hinzuerworben das Breslauer Emaillirwerk Klemann & Ury in Breslau für M. 325 000, ferner 1899 das Rhein. Blech-, Stanz- u. Emaillirwerk Eugen vom Rath in Cöln. Ehrenfeld für M. 200 000 und das Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann & Co. in Schwelm für M. 260 000. Das Breslauer Emaillirwerk wird mit Rohmaterialien von dem Paruschowitzer Werke versorgt und betreibt die Specialfabrikation grosser emaillierter Hausgeräte. D Rhein. Blechstanz- u. Emaillirwerk in Cöln-Ehrenfeld betreibt als Specialität die Fabrikation dekorierter u. porzellanähnlicher Emaillegeschirre. Die Nickelmetallwarenfabrik in Paruschowitz ist ab 1./4. 1902 an die Ende Juli 1902 ge. gründete A.-G. Vereinigte Deutsche Nickel-Werke vormals Westfälisches Nickelwalzwerk Fleitmann, Witte & Co. in Schwerte a. Ruhr zum Buchwert einschl. Debit. u. Bestände ab- getreten. Für die eingebrachten Werte samt M. 83 668 Bareinlage erhielt die Ges. 925 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 (trugen 1903 u. 1904 je 8 % Rente ein). — Das Grundeigentun der Ges. umfasste vor Abtretung der Metallwarenfabrik insges. ca. 110 ha, wovon ca. 7 ha bebaut; von dem Grundbesitz entfallen ca. 107 ha auf Paruschowitz, ca. 2 ha auf Schwelm, ca. 68 a auf Cöln u. ca. 30 a auf Breslau. Die Betriebe sind zur Verfeiner. u. Verbillig. der Fabrikation auch 1904 wesentl. vervollkommnet. –— Arb.-Zahl 1905 ca. 2800 Mann. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 250 000, erhöht lt. G.-V. vom 20./3. 1899 um M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 140 /% Die neuen Aktien waren für 1899 nur zur Hälfte div.-ber. (Anleihe: M. 1 750 000 Bankkredit) (Hypotheken: M. 2 000 000 auf Paruschowitzer Werk, verzinsl. zu 4½ %, Hypoth. und Anleihe (Bankkredit) wurden 1905 in Oblig. umgewandelt.) Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 29./4. 1905, rückzahlbar zu pari nicht vor 1910, Stücke à M. 1000. lautend auf den Namen der Berl. Handels-Ges, IIlg 9 1910–34 duroh Ausl. im April auf 1./7. Ab 1910 auch verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Aufgenommen zur Abstossung von Bankl- u. Hypoth.-Schulden. Sicherheit: I. Hypoth. auf den Grundbesitz u. das Werk in Paruscho- witz-Rybnik (ca. 98 ha). Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahklst. wie bei Div. Zulassung zur Berliner Börse im Juni 1905 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, sodann bis 4% Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.*V Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Anlage: Mobil. 2 208 499, Immobil. 5 842 641; Inventar- bestand 687 944, Rohmaterial., Halbprodukte, Fertigfabrik. etc. 1 546 452, Debit. einschl. 106 Bankguth. 1 344 037, Vorschüsse 21 866, Kassa 38 788, Wechsel 16 093, Effekten 1 522 223, Hypoth. 360, vorausbez. Hypoth.-Zs. 28 750, Versich. 51 332.— Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypofl, 2 000 000, Bankenkredit 2 000 000, R.-F. 720 000, Delkr.-Kto 30 000, Kredit. inkl. Löhne 96905 , Beamtenversich. 40 416, Div. 490 000, do. alte 130, Tant. an A.-R. 14 968, f. Wohlf.-Zwecke 5000, Vortrag 42 913. Sa. M. 13 308 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 127 907, Hypoth.-Zs. 90 000, Abschreib. 458 01) Gewinn 552 881. – Kredit: Vortrag 42 712, Bruttogewinn des Gesamtunternehmens 1 180f20 Sa. M. 1 228 833. Kurs Ende 1899–1904: 152.50, 144, 122, 126, 130, 148.50 %. Aufgelegt 10./8. 1899 durch Berliner Handels-Ges. und den Schles. Bankverein zu 154 %. Erster Kurs 14./8. 1899: 161 % Notiert in Berlin und Breslau. Dividenden 1898–1904: 10, 12, 8, 4, 4, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sigfr. Winkler, Berlin; 0, Lubowski, Paruschowitz. Prokuristen: Walther Zitelmann, Aug. Dickehage, Berlin; Dir. Heinrich Schweisfurth, Paruschowitz. . Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Oskar Caro, Gleiwitz: Stellv. Bank-Dir. Karl Fürsteu. berg, Komm.-Rat Dr. Georg Caro, Komm.-Rat Louis Ravené, Berlin; Komm.-Rat Rud. R scheidt, Friedenshütte; Fabrikbes. Henryk Hantke, Warschau; Paul vom Rath, Köln-Fhrenfe Bank-Dir. E. Berve, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Breslau: Schles. Bankver, Allgemeine-Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Pforzbeim. Gegründet: 20./1. 1891. Letzte Statutänd. v. 28./3. 1900. Zweck: Scheidung von gold silberhaltigen Barren, Ankauf derselben, Verkauf von Feingold und Feineilbes fas = der in der Bijouteriefabrikation erforderl. Unedelmetallen u. Chemikalien. 62 von Gekrätzen u. allen sich ergebenden Rückständen. Umsatz 1897–1904: M. 5 6 423 639, 7 193 354, 8 854 428, 9 407 179, 9 724 339, 12 288 090, 13 224 744. 15 II 6. emittier bis 1000) seit 20./6. 1900 vollbezahlt; letztere lt. G.-V.-B. v. 31./3. 1897 zu 106 % Die Übertragung der Aktien ist nur mit Einwilligung der Ges. zulässig.