Metall-Industrie. 779 : Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. rteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Rest event. Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest Super-Div. am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaften 227 820, Masch. 44 899, Inventar 9050, tor-Utensil. 3256, Gekrätze u. Wasser 3341, Laborator. u. Schmelze 3387, Pferde u. Wagen Scheidekto 43 691, Gekrätze 33 703, Gold- u. Silberplanchen 172 079, in der Scheidung egriff. Edelmetalle 412 269, Metalle u. Chemikalien 1543, Legierungsvorrat 2555, Kassa 8884, gold, Feinsilber u. Platin 53 700, Bankguth. 11 440, Wechsel 360. – Passiva: A.-K. 500 000, ypoth. 152 520, R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 102 263 (Rückl. 12 000), Kredit. 103 483, 1. 40 000, do. alte 264, Tant. an Dir. 8180, do. an A.-R. 3500, Vortrag 5189. Sa. M. 1 035 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth. u. andere Zs. 13 364, Steuern u. Versich. 7988, u, div. Unk. 21 566, Gewinn 88 869. – Kredit: Vortrag 5061, Gekrätze u. Gekrätz- ation 19 892, Planchen, Edel- u. Unedelmetalle, Wäsche, Chemikalien, Legierungen chmelze 106 834. Sa. M. 131 787. Dividenden 1890–1904: 6 , 7, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 7, 7, 7. 7, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: C. Mondon, J. Maurer. Prokurist: Dr. P. Richter. fsichtsrat: (4= 7) Vors. Ferd. Kiehnle, Stellv. J. Burkhardt, C. Bentner, O. Schober, ltmann, H. Witzenmann, W. Jourdan.? Jourdan A.-G., Uhrkettenfabrik in Pforzheim „ mit Zweigniederlassung in Mühlhausen a. Würm. Gegründet: 11./9. 1898; eingetr. 20./9. 1898. Letzte Statutänd. 11./12. 1899, 27./12. 1900 u. 2. 1904. Übernahmepreis M. 604 008. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Iweck: Herstell. u. Verkauf von Bijouteriewaren. Die Ges. erwarb z. Neubau einer grossen, Juni 1902 fertiggestellten Fabrik an der Bleichstr. in Pforzheim ein Terrain von 36 a 20 qm mfang für M. 72 400. Der Bau hat ca. M. 460 000 gekostet. Die alte Fabrik an der Kaiser drichstr, ist 1903 für M. 135 000 verkauft, wovon M. 107 000 bar bezahlt sind. 1904 be- eutend gestiegener Umsatz. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht zwecks Betriebs- rweiterung lt. G.-V. v. 27./12. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./5. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, bbernommen von einem Bankkonsortium zu 136 %, angeboten den Aktionären 3: 2 v. 5.–18.2. 001 zu 140 % Agio mit M. 128 721 in den R.-F. Die G.-V. v. 20./2. 1904 beschloss behufs tärkung der Betriebsmittel weitere Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. . 1904, übernommen von einem Konsortium zu 165 %, angeboten den Aktionären 5:2 –31,/3. 1904 zu 170 % einzuzahlen 25 % und das Agio nebst Schlussscheinstempel Y Zeichnung, restl. 75 %, spät. 30./4. 1904. Agio mit M. 244 819 in den R.-F. Ypothek (Ende April 1905): M. 256 000, auf dem Neubau haftend, M. 206 000 zu 4 % ver- und mit M. 12 000 jährl. zu amortisieren, M. 50 000 zu 4½ % verzinslich u. jederzeit I. kündbar. häftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Xktie jnn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 7½ % Tant. V-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1000 an jedes Mitgl.), ferner vertragsm. M. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Waren 381 143, Requisit. 189 000, Dampfmasch. 34 000, lektr. Licht. u. Kraftanlage 35 000, Dampfheiz.-Anlage 14 000, Klein-Werkzeug 1, Patente 1, mmobil. 492 800, Kassa 28 776, Wechsel 287 192, Debit. 611 931, Bankguth. 399 180, Rest- Kauf- Hing auf altes Gebäude 28 420, Fil. Mühlhausen: Immobil. 63 500, Masch. u. Geräte Passiva; A.-K. 1 400 000, Hypoth. 256 000, do. Zs.-Kto 4564, Kredit. 41 414, R.-F. 400 000, 55 000 (Rückl. 30 000), Arb.-Unterst.-F. 10 722, Div. 210 000, Tant. 43 216, Unterst.- 14 000, Vortrag 42 326. Sa. M. 2 577 244. -u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 590, Dubiose 30 666, Unk. 184 532, Ge- 339 543. – Kredit: Vortrag 38 593, Gewinn an Waren 594 738. Sa. M. 633 331. Ende 1902–1904: 189.25, 226.75, 221.25 %. Zugelassen im Juni 1902; erster Kurs 185 %. Notiert in Berlin, u. zwar die Aktien Nr. 1001–1400 seit Juli 1904. 9 enden 1898/99–1904/1905: 15,15, 15 15, 15, 15, 1% Ceupf Verj; ) h cktion: Emil Kollmar. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Landtagsabgeordn. Alb. Wittum, 3 Stellv. Rechtsanw. Dr. Friedr. Weill, Karlsruhe; Osk. Lewy, Alfred Daniel, Berlin; eas Odenwald, Wilh. Jourdan, Pforzheim. okuristen: Otto Kollmar, Reinhold Finger, Max Kollmar. ilstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Hardy & Co., J. Löwenherz. beuler Guss- & Emaillir-Werke vorm. Gebr. Gebler in Radebeul bei Dresden. sründet: 2./6. 1896. Übernahmepreis M. 936 594. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte 1. 31./1. 1900 u. 30./1. 1902. etrieb von Guss- u. Emaillier-Werken, sowie einer Maschinenfabrik; Speciali- assenartikel in Grauguss, Lampenguss, säurebeständ. u. Poterie-Emaille, haus- asch. Gesamtumsatz 1897/98–1903/1904: M. 943 852, 960 184, 1 149 474, 965 278, 8 1 026 931. Arb.-Zahl ca. 400. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. ollmar &