Zweck: Fabrikation von und Handel mit Fahrrädern und Fahrradteilen, 782 Metall-Industrie. Direktion: Ludw. Heinrichsdorff. Prokuristen: W. Stelzner, O. Piltz. Aufsichtsrat: (3–6) Dr. E. Freih. von Oppenheim, Justizrat Dr. Karl Mayer, Rath, Rob. Siller, Cöln; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg (Rheinl.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Frankf. a. M.: Effecten- u. Wechsel-Bank. Eisenwerk Barbarossa Act.-Ges. in Sangerhausen. Gegründet: 15./8. 1890. Letzte Statutänd. 25./4. 1900, 24./4. 1903 u. 30./7. 1904. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, mechan. Werkstatt, Dampfschleiferei; auch Vernickelungs, Anstalt u. Emaillirwerk. Fabrik. v. Dauerbrandöfen, Viehfutterdämpfern u. Milcheentrifuge Kapital: M. 500 000 in 200 Aktien à M. 1000 erster Ausgabe und in 300 Aktien à M. 1000, zweiter bezw. dritter Ausgabe, letztere mit Vor-Div. von 5 % vor den Aktien erster Ausgabe. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 100 000 in 10 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1900, angeboten den Aktionären zu pari; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 30./7. 1904 um M. 200 000 (auf M. 500 000) in 200 Aktien dritter Ausgabe begeben zu pari, div.-ber. P. r. t. der Einzahl. Hypotheken: M. 88 995 (werden amortisie Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. alsdann zuerst auf die Aktien II. u. III. Ausgabe eine Vor-Div. bis 5 %, von dem hiernach verbleibenden Reingewinn eine Vor-Div. bis 5 % an die. Aktien I. Ausgabe, vom Res 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 2000), UÜberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Waren 365 587, Kassa 1634, Debit. 177 614, Grundst. 16 000 Gebäude 215 962, Masch. 140 255, Werkz. u. Utensil. 44 248, Baukto 24 792, Formkasten 45 711 Modelle 78 433, Mobil. 1, Formmasch. 1, Patente 1, Werkzeuge 1, Emaillierwerk 1, Vernicke lungskto 1, Masch.-Steine 1. – Passiva: A.-K. 300 000, Warenaccepte 50 024, Warenkredi 59 142, Hypoth. 88 995, R.-F. 10 900, Kapitalkto 592 006, alte Div. 180, Gewinn 9000. Sa. M. 1110 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 10 404, Verluste auf Debit. 1567, Abschreib 46 261, R.-F. 450, Gewinn 9000. Sa. M. 67 683. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 67683. Dividenden: Aktien 1890/91–1899: 0 %; St.-Aktien 1900–1903: 5, 5, 2, 2% Vorz.-Aktien 1900–1903: 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Däschner. Aufsichtsrat: (Mind. 3–5) Vors. A. Schneider, G. Martens Prof. Dr. Dannehl, Dir. Jul. Hornung. Prokurist: Erwin Fuchs. Elmore's Metall-Actien-Gesellschaft in Schladern a. d. Sieg Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 1./11. 1899. Zweck: Betrieb einer Metallwarenfabrik in Schladern, spec. Verarbeitung von Kupfer. Specialitäten: Nahtlose Kupferröhren, Kup eylinder, Trockencylinder für Papier- u. Textilindustrie, Eisenröhren mit Kupferüberzug Für Neuanlagen wurden den Anlagewerten 1901–1904 rund M. 75 500, 94 000, 124 000, 213 000 in Zugang gebracht. Bei der Ges. ist die Elmore's German and Austro-Hungarian-Met. Comp. Ld. in London mit M. 1 338 773 beteiligt. Hierfür sind zu gunsten dieses Gläubigel M. 1 200 000, verzinsl. zu 5 %, auf die Immobil. (Buchwert M. 730 438) eingetragen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 000 000 wurdé lt. G.-V. v. 23./10. 1895 durch Zus. legung der Aktien 10: 6 um M. 400 000 (auf M. 600 00 herabgesetzt und lt. G.-V. v. 1./10. 1899 durch Ausgabe von 400 neuen Aktien à M. 1000, wieder auf M. 1 000 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Patente 123 800, Land, Gebäude, Wasserkraft, Turbine 730 438, Masch. 984 120, Bureau-Mobil. 6194, Kupfervorrat 843 553, Material. 51 374, Kased 259 Debit. 369 118, Wechsel 4945, Kaut. 1360, Bankguth. 1332. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Elmo German & Austro-Hungarian-Metal-Comp. Ld. 1 338 773, Accepte 146 589, Kredit. 502 67 Rückl. 13 562, Gewinn 117 195. Sa. M. 3 118 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 317, Reparat. u. Unterhalt von Gebäude u. Masch. 19 571, Gen.-Unk. 153 032, Steuern 10810, Zs. 94 046, Dubiose 747, Gewinn 117195 Kredit: Fabrikat.-Gewinn 453 276, Mieten 445. Sa. M. 453 721. Dividenden 1893–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 25, 20, 16, 0, 3½, 6, 6 %. Direktion: Harry Ellis, London; Betriebs-Dir. E. Preschlin, Schladern. Gegründet: Am 3./4. Juli 1897 unter der Firma Fahrradwerke Weltrad vorm: Hoyer Ge Die G.-V. vom 24. Juni 1899 beschloss Auflösung der Ges., dagegen hob die G- 1 29. Jan. 1900 diesen Beschluss auf, reduzierte das A.-K. und beschloss die Ande ige aufgenommen 8i te Statutänd. 18. 3 Kraftfahrzeuge sowie anderen Erzeugnissen der Metallindustrie. Es werden nur noch Fahr- u. fabriziert, von ersteren 1903 an 11 000 Stück. Die Fabrikanlagen gestatten ohne? der Firma wie obenstehend, weil verschiedene neue Betriebszwe welche durch einen Sammelnamen besser bezeichnet werden. Letz