Metall-Ind ustrie. 783 einen Jahresumsatz von M. 1 500 000. Der wahre Wert des Grundstücks, der u. Masch. übersteigt die Bilanzziffern nach Sachverständigen Taxe um über 100 %. I: M. 1 000 000 u. zwar M. 873 000 in 873 Vorz.-Aktien Lit. A. u. M. 127 000 in abgest. St.-Aktien Lit. B. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. v. 29./1. 1900 auf 00 000 durch Zus. legung von 2 Aktien zu einer unter Zuzahl. von 25 % auf die alten Aus dem Buchgewinn u. der Aufzahlung, zus. M. 750 000, wurde der Verlust-Saldo de 1900 M. 829 353 bis auf M. 79 353 ausgeglichen. Die G.-V. v. 18./1. 1904 beschloss ühung um M. 500 000 in Vorz.-Aktien, indem M. 500 000 Forderungen in Vorz.-Aktien ewandelt wurden. Die G.-V. von 1904 beschloss die vorhandenen 500 St.-Aktien B Zuzahlung in Vorz.-Aktien A umzuwandeln, wobei auf 373 Stück B-Aktien zus. 3 250 vereinnahmt wurden, A.-K. somit wie oben. Hypotheken: M. 300 000. schäftsjahr: 1./7.–30./6., früher bis 1904: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Sem. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1904: Aktiva: Grundstück 48 388, Gebäude 185 775, Masch. 211 413, erkzeuge 118 109, Utensil. 21 449, Modelle 3992, Waren 701 412, Betriebsmaterial. 1346. 12 u. Beleucht.-Anlagen 29 697, Fuhrwerk 1, Patente 12 363, Kaut. 1000, Kassa 3893, Bank- h. 33 409, Werhsel 157, Effekten 163, Debit. 123 906. – Passiva: Aktien Lit. A 873 000, Lit. B 127 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 190 844, Gewinn 5632. Sa. M. 1 496 477. bewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 25 346, Gen.-Unk. 109 889, Betriebs- erial. 14 913, Abschreib. 153 780, Gewinnvortrag 5632. – Kredit: Fabrikat.-Kto 216 299, 13, Einnahme durch Zuzahl. auf Aktien 93 250. Sa. M. 309 563. nden 1897–1901: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ktion: Rob. Treskow. Prokuristen: Wilh. Buttenberg, H. Ruppenthal. A. Böttcher. htsrat: Vors. Gust. Hoyer, Schönebeck a. E.; Ing. Hugo Schimmel, Dresden; Civil- st Neuberg, Berlin; Dir. Wilh. Rother, Schöneberg. waarenfabrik vormals Fr. Zickerick in Wolfenbüttel. egründet: 1./1. 1883. Letzte Statutänd. 8./12. 1899. Die Firma Fr. Zickerick, Wolfen- „Kupferwarenfabrik u. Apparatebauanstalt wurde Ende 1882 übernommen. weck: Kessel- u. Kupferschmiede, Eisen- u. Metallgiesserei, Maschinen- u. Armaturen- lektrolytische Anstalt für Verkupfern, Vernickeln, Verzinnen u. Verzinken. Fabrikation kauf von Apparaten, Masch. u. Armaturen jeder Art für Zucker- u. chem. Industrie vie verwandte Branchen; Dampfkessel, Kondensationsanlag., Generatoren für Vergasung ohlen etc., Eisen- und Metallguss. Das Etabliss. ist seit 1898 durch Erweiterung der isengiesserei, Montagewerkstätten, Anlage eines hydraulischen Nietwerkes, einer grossen Kesselschmiede u. Schweisserei, Erweiterung der Kraft- u. Lichtanlage, Beschaffung von zeugmasch. moderner zeitgemässer Konstruktion bedeutend vergrössert worden, auch für 1904 weisen die Bestandskonten weitere Zugänge zur Förderung des Werkes auf. Umsatz 903–1904 M. 420 780, 439 825, Versand 1 375 409, 1 015 756 kg. Das Jahr 1904 ergab infolge noch immer ungenügenden Verkaufspreise einschl. der Abschreib. M. 88 475 Verlust 1 180 im Vorj.), dazu M. 40 000 Ausfall an Debit., zus. M. 128 475, womit die Unter- ilanz auf M. 340 346 angewachsen ist. Die Ges. besitzt Anteile an Zuckerfabriken, die jedoch 001 1902 bis auf M. 2 abgeschrieben sind. Die G.-V. v. 29./6. 1905 sollte über Verbesserung der anzlage der Ges. beschliessen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Gescl tsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. inn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % zu einem Extra-R.-F. bis mind. 10 % des A.-K., 4 % Div., om Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., an welcher der Vors. mit zwei, die übrigen mit je nem Anteil partizipieren (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für S. u. je M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div., wobei eine höhere als die vom K. vorgeschlagene Div. nur mit ¾m der an der Abstimmung teilnehmenden Stimmen chlossen werden kann. Aus dem Extra-R.-F., der event. auch über die gedachte Maximal- ohe von 10 % des A.-K. dotiert werden darf, kann die Div. bis auf 6 % ergänzt werden. Ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 68 000, Gebäude 202 656, Pflaster, Einfriedig. 1994, Kraft- u. Lichtanlage 24 198, Werkzeugmasch. 116 715, Werkzeug u. Werkstatt- „Modelle 8000, Möbel u. Bureauxutensil. 6492, Pferde u. Wagen 2829, Klischees 2, Patente u. Licenzen 2500, Fabrikat.-Kto 64 735, Magazinvorräte 94 419, Kassa 691, Effekten 2025, Debit. 177 380, Verlust 340 346. – Passiva: A.-K. 800 000, rst.-F. 1368, alte Div. 65, Kredit. 391 054. Sa. M. 1 192 487. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 211 872, Handl.-Unk. 86 149, 50 % Vergüt. visoren 3621, Reparat. 21 968, Zs. 13 863, Ausfall an Debit. 40 000, Abschreib. Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn 60 223, Verlust 340 346. Sa. M. 400 569. Ende 1896–1901: 151, 136, 115, 112.50, 110, 70, 61.60, 55, 32 %. Notiert in Braun- Magdeburg. Dividenden 1886–1904: 9, 7½, 5, 10, 16, 15, 15, 12, 10, 7½, 6½, 6. 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) ich. Bresina. Prokuristen: K. Busch, W. Anger. (3–5) Vors. Dir. Fr. Bauer, Braunschweig; Stellv. L. Seeliger, Wolfenbüttel: elberg, Dir. Paul Schmidt, Hannover; Dir. Max Zahn, Berlin. Gesellschaftskasse; Wolfenbüttel: C. L. Seeliger; Hannover: Ephraim Meyer urg: Wilh. Schiess.*