Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 785 u nicht entsprechend, beanstandet werden; Max Cudell erkannte infolgedessen eine Schuld on M. 350 000 an die Ges. an, zu deren Verrechnung er M. 275 000 Aktien zurückgab. Hiervon aurden M. 49 000 an Mitgl. des Vorst. u. A.-R. zu pari begeben, während das A.-K. um die bgesetzt ist (s. unten). Im Anschluss an die A.-G. wurde von M. 226 000 Aktien herabg. lhein. Grossindustriellen zugleich eine neue Cudell Motor-Compagnie m. b. H. mit M. 240 000 StKapital gegründet (erhöht im Dez. 1903 auf M. 360 000). Die A.-G. verzeichnet für 1903 emen neuen Verlust von M. 216 008. Hapital: M. 219 000 in 219 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Zur Reorganisierung ger Ges. beschloss die G.-V. 4./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. um M. 226 000, welche die Ges. vom Vorbesitzer M. Cudell zurückerhalten hat (s. oben), ferner Herabsetzung auf M. 219 000 gurch Zus. legung der verblieb. Aktien im Verhältnis 4: 1. Frist bis 31./12. 1902. 156 nicht gereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Der durch diese Transaktion freiwerdende Be- uag diente zur Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1901 von M. 247 157 u. zu Abschreib. eeschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1901. 1./11.—31. 10,. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen J ahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), mind. 5 % 2. R.-F. II bis 20 % des A.-K., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Grundstück 125 600, Gebäude 102 457, Masch. 85 549, Werkzeuge 13 792, Modelle 1798, Utensil. u. Mobil. 16 747, Versuchs- u. Zeichnungskto 1, Patentkto 1, Waren 35 704, Kassa 8, Debit. 30 079, Verlust 216 008. – Passiva: A.-K. 219 000, Kredit. 39 640, Bank-, Hypoth.- u. Darlehenskto 351 049, Prozesskto 408 744. Sa. M. 627 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 216 230, Abschreib. 34 795, Handl.- Unk. u. Zs. 27 236, Verlust an Waren 34 499. – Kredit: Miets- u. Pachtertrag 22 128, Ver- ichtleistungskto 74 624, Verlust 216 008. Sa. M. 312 760. Dividenden 1899/1900: 4 %, seitdem 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Aschoff. Prokuristen: Osc. Surhoff, Fritz Schultze. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Fr. Joerissen, H. Rahlenbeck, Aachen; Dr. Gerh. Herfeldt, Andernach; Craf Talleyrand-Perigord, Berlin. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Initas-, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 28./6. 1900 u. 5./9. 1903; bis dahin lautete die Firma „Initas-, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Zweck: Dampfkraftvermietung, Fabriken in Aachen, Bismarck- u. Stolbergstr. Der Im- mobil.-Besitz in Cöln a. Rh. ist 1901 veräussert. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 190 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Terrain 20 493, Bismarckstr.: Immobil. 311 380, Hyp. Cäöln 32 000, do. Stolberger Strasse 85.000, Masch. 18 400, Werkzeuge 150, Mobil. 100, Kassa 1103, Betriebskto 304, Kohlen 70, Waren 197, Effekten 2061, Versich. 484, Bankguth. 141 463, Debit. 9013. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. Bismarckstr. 190 000, Ern.-F. 9000, R.-F. 3000, Kredit. 10 598, Gewinn 10 923. Sa. M. 625 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 474, Reparat. u. Unterhalt. 2249. Salär, 78. u. Unk. 13 775, Betriebskto 16 889, Versich. 688, Abschreib. 2540, Gewinn 10 923. – Kredit; Vortrag 117, Effekten 3866, Einnahmen, Mieten u. Zs. 43 556. Sa. M. 47 541. Dividenden: 1896–1903: 0 %; 1904: 9 Direktion: J. Götschenberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfr. Bielefeld, Bankier Herm. a Wiesbaden; Ober-Ing. Siegm. Oestreicher, H. Kirfel, Aachen; Dir. Gust. Nollstadt, Mannheim. Jahklstellen: Gesellschaftskasse; Aachen, Cöln, Bonn, Coblenz: Rhein. Disconto-Ges.; Wiesbaden: Wiesbadener Bank S. Bielefeld & Söhne. Maschinenfabrik Esterer, Akt.-Ges. in Altötting, Bayern. Gegründet: 31./1./2./3. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1899; eingetr. 7./3. 1900. Übernahme- . M. 1 159 261. Gründung s. Jahrg. 1901 1902. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. e Einrichtungen jeder Art, insbes. von Einrichtungen für Mahl- u. Sägemühlen, von 14 kesseln, Dampfmasch., Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., sowie Betrieb des schon der Maschinenfabrik verbundenen Elektrizitätswerkes Altötting. 1 M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. M. 100 000, verzinsl. zu 4 %, ab 1./10. 1903 halbj. kündbar. 1./10.—30./0. Gen.-Vers.: Spät. Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie, = 1 St. ... 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 8 % Tant. e. einer festen Jahresvergüt. von M. 6000), Rest nach G.-V.-B. bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil. 229 653, Masch. 123 353, Werkzeuge 10 206, Werkeinrichtungen 9693, Modelle 17 573, Patente 1, Kassa u. Wechsel 23 222, ak des Krpeiter Unterstützungs-F. 12 000; Debitoren 721 506, Material. 89 707, Waren, halbf. Fabrikate 357 231. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 19 530 a * — ndbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 50