Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000, davon 250 Stück im Besitz der Ges. n: M. 250 000. jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (mind. B edes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. lanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Debit. 611 564, Bürgschafts-Debit. 70 000, Kassa 3896, dstück 299 350, Gebäude 651 757, Zinkkessel 6393, Masch. 288 079, Geräte 3 676, Beleucht. 9512, Modelle 2383, Assekuranz 3252, Beteil.-Kto 50 000, 0 000, Verlust 130 000. —— Passiva: A.-K. 1 350 000, Kredit. 1 556 204, Bürgschafts- 70 000, Hypoth. 250 000, Lohnkto 34 613, Montage 17 997, Delkr.-Kto 3949, Rückl. 461, 37 455. Sa. M. 3 320 682. inn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 175 758, div. Unk. 324 069, Abschreib. winn 37 455. – Kredit: Betriebsüberschuss 470 782, Verlust 130 000. Sa. M. 600 782. nden 1901–1904: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) irektion: Herm. Aug. Flender, Düsseldorf; Carl Riensberg, Benrath. Prokuristen: Eberh. Peitz, Ing. Jakob Feinmann, Ing. Manfred Kinkel. aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. jur. Alfred Klein, Düsseldorf; Stellv. Alfred nder, Fabrik-Dir. F. Nebe, Benrath. Aktiengesellschaft für Feld- und Kleinbahnen-Bedarf ormals Orenstein & Koppel in Berlin. SW. Tempelhofer Ufer 24, reigniederlassungen in Breslau, Danzig, Dortmund, Erfurt, Hanburg, In, Königsberg, Leipzig, Magdeburg, Mannheim, München, Strassburg i. E., 1, Bukarest, Kairo, Alexandrien, Paris, Lyon, Madrid; ferner unter der Orenstein & Koppel in Budapest, Lieben, Prag, Wien, London, Johannes- %% burg, Durban, Calcutta, Soerabapya. Gegründet: 18./12. 1897; einggtr. 22./2. 1898. Letzte Statutänd. 23./5. 1900, 10./6. 1901, 10./6. 1904 u. 7./6. 1905. Die Übernahme der Firma Orenstein & Koppel mit allen Aktiven en erfolgte nach dem Stande der Bilanz vom 31./12. 1896 gegen Gewährung von ien à M. 1000, ebenso erhielt der frühere Besitzer der Firma Benno Orenstein den winn per 31./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1898 wurde die Märkische otivfabrik Max Orenstein für etwa M. 500 000 erworben. Hierzu gehört ein Grundstück itz bei Potsdam (mit dem neuesten Erwerbungen 7ha, S4 a), auf dem eine neue Lokomotiv- mit einer Leistungsfähigkeit von jährl. 300 Lokomotiven erbaut wurde. Die Nieder- en der Firma in Russland (St. Petersburg, Warschau, Kiew, Moskau) sind 1900 von einer Firma „Russische Gesellschaft für Feld- und Schmalspurbahnen Parowos (Loko- mit Rbl. 1 000 000 A.-K. gebildeten A.-G. übernommen. Die vollbezahlten Aktien mtlich im Besitz der Berliner Ges., welche Ende 1902 in der russ. Ges. M. 2 047 795 al investiert hatte, auf welchen Betrag 1903 M. 216 728, 1904 M. 35 806 abgeschrieben wurden. Div. der russ. Ges. für das 1. Geschäftsj. 4 %, das 2. ergab Rbl. 66 510, das 3. Eb 100 337, das 4. Rbl. 35 806 Verlust. In der G.-V. v. 7./6. 1905 wurden die Interessengemeinschaftsverträge mit der Akt.-Ges. hur Koppel und mit den Stahlbahnwerken Freudenstein & Co. gutgeheissen und im Zu- ange damit die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 (auf M. 11 000 000) beschlossen, durch lgabe von M. 1 800 000 junger Aktien mit Div.-Ber. v. 1./7. 1905 u. von nom. M. 1 200 000 mit . v. 1./1. 1905 ab, welch letzterer Betrag zum Eintausch der Freudenstein-Aktien be- ist. Der Umtausch der Aktien soll auf der Basis erfolgen, dass für je 5 Freudenstein- 3 Orenstein & Koppel-Aktien bewilligt werden. Nach dem Inhalt des Vertrages utet sich die Orenstein & Koppel Akt.-Ges. der Freudenstein Akt.-Ges. für die Dauer ähren eine Div., welche jedesmal die Hälfte der auf die Orenstein & Koppel Akt.-Ges. llenden Div. betragen soll, zu gewähren. Die Lieferung beider Aktienkategorien erfolgt Div.-Schein für 1905. Der Vertrag tritt nur dann in Kraft, wenn bis 21./7. 1905 ns M. 1 500 000 Aktien der Ges. Freudenstein in Aktien der Orenstein & Koppel- etauscht worden sind. Ferner haben die Aufsichtsratskollegien der A.-G. Arthur und Orenstein & Koppel übereinstimmend gemäss dem Antrage der beiderseitigen * beschlossen, eine Interessengemeinschaft auf die Dauer von 35 J ahren auf der Basis schliessen, dass der beiderseitige Jahresgewinn zus.geworfen und nach dem Verhältnis n Aktienkapitalien und Reserven verteilt wird. enu obigen neuen Aktien übernimmt eine Gruppe unter Führung der Dresdner Bank 800 000 zu 155 % mit der Verpflichtung, M. 1 000 000 den Aktionären zu 160 % (auf 8 alte 6 neue) anzubieten u. der Ges. von dem bei der Veräusserung der restl. M. 800 000 zielten R ngewinn 30 % zu vergüten. Fabrikation und Ankauf von Materialien, Werkzeugen und Maschinen zum Bau zur Ausrüstung von Eisenbahnen, insbesondere von Feld-, Industrie- und Klein- en, sowie zu Brücken- und Wasserbauten aller Art; Veräusserung und sonstige wertung, namentlich Vermietung der zu vorgedachten Zwecken erforderlichen und en Artikel. endlich Übernahme des Baues von Feld- und Kleinbahnen, sowie rigen Anschlussgeleisen. Bau von Lokomotiven und Eisenbahnwagen. —