792 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Ges. besitzt Fabriken auf eigenen Grundstücken in Drewitz (siehe oben), Dorst. feld bei Dortmund (Areal 4 ha 36 a 48 qm), sowie unter der Firma Orenstein & Koppel in Szent Lörincz puszta (Kispest) bei Budapest, (Areal 5467 Quadratklafter) ferner auf fremden Grundstücken in Lieben bei Prag. Verwaltungsgebäude auf eigenem, in 1897 erworbenem Grundstücke in Berlin, Tempelhofer Ufer 24 und Lagerplatz in Danzig (Oliva 7334 qm), Leipzig. 1898 Erwerb eines zu Spandau an der Hamburger Chaussee gelegenen Perrans (7 ha 14 a 34 qm), auf welchem eine Fabrik für den Bau von Feldbahn-, Kleinbahn. und Strassenbahnwagen aller Art, sowie Geleisen, Weichen. Drehscheiben, Bagger ete errichtet ist; auch Signalbau. Arb.-Zahlin den 3 deutschen Fabriken Mai 1905 1590 Pers. Gesamtumsatz 1899–1904: M. 17 588 000, 20 942 000, 17 392 000, 16 808 000, 22 634 000, 23 362 000. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien (Nr. 1–8000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 14./1. 1899 um M. 4 000 000 in 4000 neuen Aktien à M. 1000, bezogen von den Aktionären zu 125 %. Auf die neuen Aktien waren bis 14./1. 1899 25 %, bis 1./10, 1899 40 %, bis 2./2. 1900 der Rest einzuzahlen. Die Emission von 1899 erfolgte behufs Vergrösserung der Fabrikanlagen, zur Ausdehnung des Export-Geschäftes, welches grosse Vorratsläger an auswärtigen Plätzen erfordert und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Wegen Erhöhung des A.-K. von 1905 um M. 3 000 000 auf M. 11 000 000 (s. oben), Hypothek.-Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen zur Ver. minderung des Bankkredits lt. Beschl. des A.-R. v. 8./5. 1901, rückzahlbar zu 103 %, Stücke: 500 Serie A (Nr. 1–500) à M. 2000, 1500 Serie B (Nr. 1–1500) à M. 1000, 1000 Serie C (Nr. 1–1000) à M. 500, auf Namen der Dresdner Bank als Pfandhalterin u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 in längstens 30 Jahren durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11:: ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänz. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Da Ausgabe der Anleihe erst 1903 stattgefunden, so sind M. 49 000, die 1903 hätten planmässig zur Ausl. kommen müssen, zurückbehalten u. vernichtet worden, sodass nur noch M. 2 951 000 zur Ausgabe gelangt sind. Für die Anleihe ist mit den Grundstücken der Ges. in Spandau an der Hamburger Chaussee (7 ha 11 a 51 qm gross), in Dorstfeld (4 ha 36 a 48 qm gross) und am Bahnhof Drewitz (7 ha 84 a 64 qm gross) erststellige Sicherungs-Hypoth. bestellt, die auch die Gebäude, Masch. und sonst. Zubehör umfasst. Die verpfändeten Objekte stehen mit M. 3 068 202 zu Buche. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 2 904 500. Kurs in Berlin Ende 1903–1904: 103, 102.75 %. Zugelassen Sept. 1903; erster Kurs 5./9. 1903: 100.50 %. Hypotheken: M. 250 000 auf Tempelhofer Ufer, verzinsl. zu 4¼ %, festgelegt bis 30./9. 191l. Auf Olivaer Grundstück bei Danzig M. 25 000, verzinsl. zu 4 % u. bis 1./1. 1905 unkündbar, Auf Leipziger Grundstück M. 42 700 zu 4 % verzinsl. Die Hypoth. auf Tempelhofer Ufer u. die Hypoth. Leipzig sind auf 10 Jahre festgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmreght: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 53 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vom Übrigen bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts-Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält 10 % Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum KR.-F. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Die Ab. schreib. auf die Anlagen betrugen bis Ende 1903 rund M. 1 700 000 bei rund M. 4 380 000 Buchwert der Bilanz. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 1 029 609, Gebäude 1 948 062, maschin, Einricht. 1 274 759, Werkzeuge 220 696, Mobil. 132 052, Eisenbahnanschluss 60 771, Modelle . Waren 7 216 321, Kassa 199 771, Kaut.-Effekten 133 822, Russ. Effekten (Parowos) 1 780 170, Wechsel 1 243 100, Kommanditar. Beteilig. 99 500, Vorschuss 128 489, Debit. 8 194 851. — Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 2 904 500, do. Zs.-Kto 21 746, Hypoth. Neufahrwasser 25 000, do. Tempelhofer Ufer 250 000, do. Leipzig 42 700, R.-F. 1 021 000, Delkr.-Kto 500 000, Oren- stein-Stiftung 36 532 (Rückl. 10 974), Kredit. 9 580 138, Div. 960 000, do. alte 2920, Tant. an A.-R. 51 445, Vortrag 245 000. Sa. M. 23 667 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. der Centrale, Fabriken u. Fil. einschl. Tant. u. Steuern 3 666 637, Zs. 290 740, Abschreib. 264 467, do. auf Effekten 35 806, Gewinn 1 272 410.-— Kredit: Vortrag 95 000, Bruttogewinn 5 435 069. Sa. M. 5 530 069. Kurs Ende 1899–1904: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50 %. Zugel. M. 4 000 000, Nr. I. 400 davon zur Subskription aufgelegt M. 3 000 000 am 14./6. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22.6. 1800b2:2: 230 %. Die Aktien Nr. 4001– 8000 wurden im Mai 1900 zugelassen. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897: 28.48 % (f. d. Vorbesitzer); 1898–1904: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12 %. Coup.- A . (K) Direktion: Gen.-Dir. Benno Orenstein, Stellv. Cornelius Meyer, Ober-Ing. Heinr. P aul. Gust. Wolfsohn, S. Rosenbaum. Prokuristen: Martin Sachs, Jos. Herrmann, Willi Uhle. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Stellv. Reg. Rat a. D. Carl von Kühlewein, Ing. Phil. Balke, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Aron, Samuel Kocherthaler, Wirkl. Geh. Rat Möllhausen, Exc., Dir. Arth. Koppel, Dir. A. Werther, Bank-Dir, Mommsen, Geh. Oberfinanzrat Hartung, Berlin; Bankier Louis Hagen, Cöln. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank u. deren Fil.; Cöln: A. Schaaffh. Bankwverein u. dessen Fil., A. Levy; Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank.