Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 793 Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann in Berlin, 80. Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. Gegründet: 19./1I. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., handelsger. eingetr. 24./11. 1871. Firmenänd. wie gegenwärtig lt. G.-V. v. 25./5. 1892. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. àweck: Gegenwärtig betreibt die Firma hauptsächlich Nähmasch.-, Fahrrad- u. Schreib- masch.-Fabrikation. Das noch im Besitz der Ges. befindliche Danziger Grundstück (mit M. 165 000 zu Buch stehend) soll verkauft werden. Die Beteilig. der Ges. an der Ersten Ung. Nähmasch.- u. Fahrradfabriks-A.-G. in Budabest mit K 300 000 A.-K. u. K 100 000 Dar- lehen gelangte aus dem Buchgewinn der Kapitalreduktion 1900 zur Abschreib. Die Ges. hat ihre Forderung an die Budapester Firma 1903 für M. 119 000 verkauft u. dieser Betrag einer besond. Res. für Betriebserweiter. überwiesen. Die geplante Erweiterung des Fabrikbetriebes ist vorläufig vertagt. Kapital: M. 2 000 000 in 4020 abgest. Aktien (Nr. 1–4020) à M. 300 u. 794 abgest. Aktien Nr. 4021–4814) à M. 1000. — Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 um M. 1 350 000 (auf M. 3 900 000) reduziert lt. G.-V. v. 24./12. 1888 behufs Beseitig. der Unterbilanz von M. 3 367 779 durch Zus, leg. von 1608 Aktien im Verhältnis 4: 1 u. von 11 370 Aktien unter Zuzahl. von insges. M. 852 750 im Verhältnis 2: 1 u. 22 Akt. präkludiert (Buchgewinn M. 2 925 200); gleichzeitig begeben M. 500000 in 500, Aktien à M. 1000. A.-K. somit M. 2 326 100 in 6087 Aktien à M. 300 und 500 Aktien à M. 1000. – Die G.-V. v. 20./11. 1893 beschloss abermals Zuzahl. von 33¼ % und die Zus.- legung von 6 Aktien ohne Zuzahl. zu 1 Aktie; 4827 Aktien à M. 300 u. 413 Aktien à M. 1000 zahlten mit Zs. M. 621 576 bar zu; verblieben 1260 St. à M. 300 u. 87 à M. 1000, zus. M. 465 000, welche ab 27./12. 1894 im Verhältnis 6: 1 zus.gelegt wurden; A.-K. sodann M. 1 938 600. — Erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1896 um M. 561 400 durch Ausgabe von 559 Aktien à M. 1000 u. „ à M. 1200, begeben an Oscar Heimann & Co. zu pari, div.-ber. ab 1896. A.-K. somit bis Ende 1899 M. 2 500 000 in 5022 Aktien à M. 300, 991 Aktien à M. 1000 u. 2 Aktien à M. 1200. – Die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Herabsetzung auf M. 2 000 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 4. Frist bis 29./9. 1900; nicht abgest. Aktien gaben nur noch Anspruch auf Erlös der an ihrer Stelle zum Verkauf gekommenen M. 8800 abgest. Aktien, für welche lt. Bekanntmachung v. 14./10, 1901 abzügl. Kosten M. 6828.50 netto gelöst wurden. (M. 40 500 Aktien wurden für kraftlos erklärt, doch gelangten noch M. 29 500 nachträgl. zur Abstemp.) Buchgewinn der Transaktion verwendet zur Abschreib. der Aktienbeteilig. an der Ungarischen Nähmaschinen- fabrik (yvon K 300 000 bezw. K 150 000 auf M. 1) mit M. 215 325, der Forderung an dieselbe Ges. (von K 100 000 auf M. 1) mit M. 84 999, ferner zu Abschreib. auf Betriebsinventar etc. mit M. 146 172, zu Konvertierungskosten mit M. 10 194, zu Umzugskosten und Abschreib. auf Danzig mit M. 27 176 und zur Überweisung auf Delkr.-Kto mit M. 16 131. Sa. M. 500 000. Anleihe: M. 1 700 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 1000 Lit. A à M. 1000, 1400 Lit. Bà M. 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; stärkere Tilg. ab 1901 zulässig. Sichergestellt durch Kaut.-Hyp. von M. 1800 000 zu gunsten der Preuss. Boden-Credit-Actien-Bank auf das Berl. Grundstück nebst Gebäuden u. Masch. etc. Coup.-Verj.: 4 J. n. F., der verl. Stücke: 10 J. n. F. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 1 629 000. Kurs Ende 1896–1904: 104.60, 102.90, 101.90, 95.40, 94, 99.50, 102.90, 105, –0%. Aufgelegt 6./7. 1896 zu 104.75 %. VNo0otiert in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 6000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Berlin u. Danzig 521 895, Gebäude do. 826 855, Gebäudezubehör 135 556, Masch. 299 506, Werkzeuge u. Vorricht. 58 154, Utensil. 17 764, Zeichnungen u. Modelle 1, Mobil. 1, Material. 124 462, fert. u. halbfert. Masch. 534 654, Debit. 1012 170, Bankguth. 172 978, Kassa 6222, Wechsel 210000, Effekten 344 634, do. d. Arb.-Unterst.-F. 24 926, vorausbez. Versich. 3700. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 1 629 000, do. Tilg.-Kto 3150, do. Zs.-Kto 19 361, Arb.-Unterst.-F. 25 815, R.-F. 110 202 (Rückl. 27 892), Kredit. 60 646, Delkr.-Kto 70 000, R.-F. II 118 998, allg. Unterst.-F. 10 116 (Rückl. 5000), Div. 100 000, do. alte 160, Tant. 41 250, Vortrag 4780. Sa. M. 4 293 478. (ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 111 782, Oblig.-Zs. 73 946, Abschreib. 80 480, Diskont 4886, Provis. 17 246, Kursverlust 6154, Verluste u. Abschreib. auf Debit. 25 292, Delkr.-Kto 10 000, Gewinn 278 922. – Kredit: Vortrag 10 831, Fabrikat.-Gewinn 569 994, Zs. 19 997, Haus- u. Grundstücksertrag 7886. Sa. M. 608 708. Aurs: Aktien Ende 1886–88: 53, 28, 28.50 %; konvert. Aktien Ende 1889–96: 113, 62.75, 75, 62, 15, –, –, – %; dopp. konvert. Aktien Ende 1894–99: 85.50, 90.75, 91.50, 68.80, 64, 56 %. Notiz eingestellt 20./11. 1900. Abgest. Aktien von 1900 Ende 1900–1904: 0, 87.50, 122.50, 161.60, 154.90 %. Dieselben wurden 12./7. 1900 durch Everth & Mittelmann eingeführt. Kurs 29./8. 1900: 69.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1886–99: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 2, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien von 1900 für 1900–1904: 5, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Dessauer, Bruno Heil. Prokurist: Alb. Reichert.