Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 801 Prokurlsten: Hugo Rosenthal, Franz Hoppe, Fritz Vollmer, Siegfr. Basch, Max Bruck, Rich. Jonas, Bochum:; Albert Berber, Düsseldorf. Vahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Deutsche Bank. vahls Gebr. Krüger & Co. Akt.-Ges. in Berlin mit Zweigniederlassung in Köpeni ck. – Gegründet: 5./6. 1900 mit Wirkung ab 1.)1. 1900; eingetr. 9./7. 1900. Wilh. Krüger, Fabrikbes. Rud. Steinlein, Georg Kramer, Firma A. Hirte, erlin; Ren ner Bernh. Langkammer, Oberlössnitz bei Dresden. Wilh. Krüger hat in die Ges. eingebracht seine zu Berlin betriebene, seit 1873 bestehende Firma Gebr. Krüger £ Co. nebst allen Zu- behörungen u. dem Firmenrecht. Für die Einlage sind dem Aktien à M. 1000 mit 80 % Einzahlung gewährt worden, ausserdem wurden in bar M. 251 054.41 gezahlt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bierdruckapparaten und von Teilen zu denselben, Bierdruckapp 2 0 St 0 in Deutschland wäe im Auslande in Verbindung. Jahresumsatz 1900–1904: ca. M. 821 500, 1092 600, 858 000, 900 000, 1000 000. Beschäftigt werden ca. 350 Pers. Die G.-V. v. 23./5. 1903 be- cchloss Hbernahme des gesamten St.-Kapitals von M. 155 000 der Metallwarenfabrik A. Körner G, m. b. H. in Crossen a. 0. Der Hrwerb geschah teilweise aus den liquiden Mitteln Anlagen wurden 1904 erweitert u. die Mittel dazu (ca. M. 30 000) von der Berliner Ges. vor- gestreckt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Hypotheken: M. 75 000, verzinsl. zu 4½ %, dann halbj. kündbar u. M. 90 000 zu 5 % fest bis 1./10. 1912. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 57 000, Gebäude 263 450, Dampfkessel u. Dampfmasch. 27 000, Werkzeugmasch. 70 814, Werkzeuge 32 380, Giessereieinricht. 20 998, Dampfheizung 2912, Utensil. 9546, Fuhrwerk 1, Patentkto 1, Modelle 1, Beteilig.-Kto 155 000, Waren 202 425, Debit. 267 582, Bankguth. 137 628, Kassa 4998, Wechsel 72 621, Kaut.-Kto 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 165 000, R.-F. 34 642 (Rückl. 5464), Kredit. 4008, Div. 90 000, Tant. 13 879, Vortrag 17 328. Sa. M. 1 324 857. Gewinn- u, Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 128 681, Abschreib. 29 416, Gewinn 126 671. – . Kredit: Vortrag 17 390, Zs. 6448, Betriebsüberschuss 260 930. Sa. M. 284 768. Kurs Ende 1903–1904: 128, 139 %. Zugelassen M. 1 000 000, hiervon M. 400 000 beim scheinstempel zur Zeichnung aufgelegt. Erster Kurs 18./3. 1903: 128.75 %. Dividenden 1900–1904: 8, 8, 8, 8, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Kramer. Prokuristen: Rich. Beck, Berlin; Wilh. Mahnke, Köpenick. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Alfr. Hirte, Stellv. Wilh. Krüger, Rud. Steinlein, Berlin; Fritz Körner, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: A. Hirte. Gegründet: 7./12. 1869 als Komm.-Ges. a. A.; seit 1893 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. 22./3. 1899. Zweck: Fabrikation von Werkzeugmasch. u. Werkzeuge, sowie von Präcisions-Werk- zeugmasch. mittlerer Grösse nach amerikan. System in der Fabrik zu Martinikenfelde. Massen- fabrikations-Einricht. für alle Arten Metallbearbeitung. (Die grösste derartige Fabrik in Europa). Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (s. Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- sraphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Special-Ges, „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Gesellschaftsbesitz: Die Grundstücke Charlottenburg-Martinikenfelde, Kaiserin Augusta- Allee 13/14 Gsollen verk. werden), Martinikenfelde, Huttenstr. 17/20; Berlin, Dorotheenstr. 43/44 u. 45 (s. auch Bilanz). Die Betriebsinventarien wurden 1904 um M. 375 000 vermehrt. 1905 findet die Vergrösserung der Hauptmaschinenhalle und andere Neubauten statt; Kosten- aufwand ca. 250 000. Diees. ist durch Aktienbesitz dauernd beteiligt bei: Deutsche Waffen-u. Munitionsfabriken, Div. 18981904: 25, 18, 11, 6, 10, 12, 16 %; Ges. für elektr. Unternehm., Berlin, Div. 1898–1904: 10, 10, 8, 4, 0, 3, 6 ; Deutsche Niles Werkzeugmasch.-Fabrik, Div. 18991904: 0 %: Aschers- lebener Maschinenbau-Akt.-Ges. (vorm. W. Schmidt & Co.), Div. 1898/99– 1903/1904: 0 %; ferner bei der Firma Carpenter & Schulze, Fabrik von Bremsen etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 1. 51 sowie sämtl. anderer Metallwaren. Das in Köpenick an der Mahlsdorfer- u. Kaulsdorferstr. belegene Grundstfck hat eine Grösse von 6182 am. Auf demselben ist 1900/1901 mit etwa M. 00 000 Kosten ein Erweiterungsbau der Fabrikräume vorgenommen und 1903 eine neue Duampfmasch. mit M. 22 345 Kostenaufwand erstellt. Die auf Herstellung von Armaturen für anate eingerichtete Fabrik steht mit den grösseren Installateuren der Branche der Ges., teilweise durch Aufnahme einer neuen Hypoth. von M. 90 000. Die Crossener Bankhause A. Hirte in Berlin 11./3. 1903 zu 125 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 u. ½ Schluss-