Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. I. 1899 um M. 400 000 durch Vernichtung von 400 im Besitz der Ges. befindl. Aktien. Das A.-K. ist verloren. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0, 0, 0 %. Liquidator: Herm. Zielke. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Beck, Syndikus Dr. jur. M. Heckscher, Karl Neuburger, Rentier Hch. Ziesemer, Berlin. 05 Ö00Ö Bernburger Maschinenfabrik, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 25./11. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 27./12. 1899. Letzte Statutänd. 22. 4. 1901 u. 26./3. 1903. Die Fabrik besteht seit 1857 u. wurde in die A.-G. für M. 542 792 eingebracht. „ Zweck: Herstellung von Maschinen jeder Art. Die Grundstücke der Ges. sind in Bern- burg, Fischergasse, Mühlstr. u. vor dem Nienburger Tor belegen, Gesamtflächeninhalt 92.7581 ha, bebaute Fläche 8582 qm. Die Gebäude der Maschinen- u. Kesselfabrik sind mit NM. 441 446, das Inventar u. Vorräte mit M. 495 531 versichert. Gebäude u. Maschinen befinden sich in gutem zustande. Spezialitäten der Maschinenfabrik sind: Bau von Braunkohlen- Brikettfabriken, Braunkohlen-Nasspressen, Ziegeleimaschinen, Hartzerkleinerungsanlagen. Bergwerksmaschinen, Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen usw. Die Kesselfabrik fertigt Dampfkessel aller Systeme, Eisenkonstruktionen, Brücken, Fördergerüste, Apparate für die chem. Industrie. Arbeiterzahl Mai 1905 220. Umsatz 1899–1904: M. 1 262 000, 1.308 000, 2 854 060, 852 848, 755 579, 864 977. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 26./3.1903 beschloss Erhöhung um M. 150 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1904, begeben 1904 an ein Kon- sortium unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre zu 102 %. Anleihe: M. 450 000 in 4½ 0% Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlb. zu 103 %, 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 1000 u. 400 (Nr. 251–650) à M. 500. Zs. 2I. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersparter Zs. im Juni (zuerst 1900) auf 2./1.; ab 1./1. 1905 ver- stärkte oder gänzl. Tilg. mit 6 Monate Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Abstossung von M. 200 000 Hypoth. u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 460 000 auf den ca. 27 581 qm grossen Grundstücken zu gunsten des Bankhauses Gebr. Arnhold, Dresden. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke die gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1904 M. 414 500. Kurs Ende 1900–1904: 100, –, 102, 101.25, 101 % Aufgelegt durch die Zahlstellen 4./4. 1900 Zu 100 %. Notiert in Dresden u. Halle a. 8. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Für besondere Leistungen haben die Mitgl. des A.-R. Anrecht auf event. bis M. 500 Vergütung. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 6949, Wechsel 241 417, Effekten u. Kautionen 17 947, Grundstücke u. Gebäude 412 674, Masch. 45 997, Werkzeuge u. Geräte 2321, Transmiss. u. Riemen 1, Formkästen 1, Mobil. 1084, Wagen 307, Modelle 1, unfert. Arbeiten 7 3 629, Material. u. Vorräte 109 475, Debit. (einschl. 168 422 Bankguth.) 1 134 771. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Teilschuldverschreib. 414 500, Kredit. 195 752, R.-F. 96 219 (Rückl. 6219), Spec.-R.-F. 161 Delkr.-Kto 50 000, Beamten-Pens.-F. 20 590 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 12 360 (Rückl. 1000). Div.-R.-F. 54 000, Div. 94 500, Tant. an X.-R. 7608, do. an Vorst. 6086, Grat. 8000, ausserord. Abschreib. 84, Vortrag 20 765. Sa. M. 2 046 578. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 143 130, Abschreib. 24 132, Gewinn 145 264. –Kredit: Vortrag 20 877, Bruttogewinn 291 649. Sa. M. 312 527. Kurs: Zugelassen April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899–1904: 10, 10, 15, 10, 10, 9 %. Zahlb. spät. ab 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Bernh. Drescher, Ober-Ing. Otto Friedrich. Prokuristen: Oberingenieur Heinr. Daus, Kaufm. Max Abelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Stadtrat Lorenz Bodenbender, Stellv. Komm.-Rat Emil Wich- mann, Dir. Max Arndt, Bernburg; Komm.-Rat F. W. Bierschenk, Gotha: Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Bernburg: Gesellschaftskasse, Bernb. Bankverein Wichmann & Co.; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co.; Dresden: Gebr. Arnhold; Gotha: Privatbank zu Gotha. Mähmaschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Actien-Gesellschaft, vormals II. Koch & Co. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 6./4. 1900 u. 15./4. 1904. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei: Fabrikation von Fahrrädern und Lederwalzen. Die Grundstücke der Ges. hatten einen Flächeninhalt von über 14 000 qm; 1898 Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr. mit M. 45 971 Gewinn; Bau einer neuen Fabrikanlage an der Grossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen Ca. 14 000 qm grossen, mit Geleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksieck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245. Auf dem Grundstück 1904 Errichtung emer neuen Eisengiesserei. 1903 Erweiter. der Näh-