810 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorrecht auf 4½ % Div., aber ohne weiteren Ante am Jahresgewinn. Reicht in einem Jahre der Reingewinn zu 4½ % nicht aus, 80 ist q- Fehlende dem Spec.-R.-F. zu entnehmen und, reicht auch dieser nicht aus, aus qm Reingewinn späterer Jahre nachzuzahlen. Im Falle Liquid. sind zunächst die Vo Aktien nebst 4½ % Zs. vom Beginn des Jahres bis zur Auszahlung des Betrages und etwaige Div.-Rückstände einzulösen, und erst der Restbestand gelangt zur Verteilung auf die St.-Aktien. Die Vorz.-Aktien können auf G.-V.-B. durch Zahlung des Nominal- betrages amortisiert werden. Bei Kapitalerhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugs- rechte zur Hälfte al pari. Anleihen: I. M. 4000 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 1030 Iit. A (Nr. 1–3000) à M. 1000 u. 2000 Lit. B (Nr. 3001–5000) à M. 500 auf Namen und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis sbpät. 1947 durch jährl. Ausl. (erstmals 1906) von 1 % u. ersparten Zs. im Jan. auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Künd. ab 1906 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Betriebsanlagen. Kurs Ende 1898–1904: 102.10, 99, –, 96, 100.10, 101.75, 102 %. Aufgelegt am 9./6. 1898 zu 102.50 %. Notiert in Berlin u. Breslau II. M. 2 400 000 in 4½ % Teilschuld-Verschreib. von 1901, rückzahlbar zu 103 % 1800 Stücke Lit. C (Nr. 5001–6800) à M. 1000, 1200 Lit. D (Nr. 6801–8000) à M. 500, auf Namen je M. 600 000 der Berliner Bank, Berlin und der Bankhäuser Born & Busse. Berlin und Gebr. Guttentag und Dobersch & Bielschowsky, Breslau, durch Indossament Übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 bis längstens 1944 durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im Jan. auf 1 Juli; verst. Tilg. oder gänzl. Kündigung ab 1./. 1900 vorbehalten. Die Anleihe diente zur Vermehr. der Werkzeugmasch. u. Stärkung der Be- triebsmittel. Kurs Ende 1901–1904: 102.25, 103.90, 104.40, 104.30 %. Zur Subskription auf. gelegt durch die Zahlst. am 6./2. 1901 zu 100 % zuzügl. 4½ % St.-Zs. ab 1./1. 1901. Notiert in Berlin u. Breslau. Verjähr. der Coup. u. Stücke bei den Anleihen nach gesetzl. Be. stimmung. —– Beide Anleihen sind nicht hypothekarisch sichergestellt; sie gewähren gleiches Recht auf das Ges.-Vermögen, und solange sie nicht getilgt sind, hat die Ges. nicht das Recht zur Aufnahme einer neuen Anleihe mit besonderem Vorrecht oder besserer Sicherheit. Zahlstellen bei beiden Anleihen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. „ Stimmrecht: Jede Aktie zu M. 300 und jede Vorz.-Aktie à M. 1500 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1903), an die Mitglieder des A.-R. im Falle der Verteilung einer höheren, als einer 4 % Div., eine Tant. in Höhe von 8 % von demjenigen Betrage, des Reingewinns, um welchen letzterer nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen den 25. Teil des eingezahlten A.-K. übersteigt; vertragsm. Tant. an Dir, Demnächst erhalten die Vorz.-Aktien 4½ % Div. nebst event. Rück- ständen, der alsdann verbleib. Restgewinn wird als Div. an St.-Aktien Verteilt, doeh kann die G.-V. aus diesem Restgewinn einen Spec.-F. für aussergewöhnliche Ausgaben, ins. besondere auch zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %, bilden und dotieren. Die Vach- zahlung ist auf die Div.-Scheine der Vorz.-Aktien für dasjenige Geschäftsj., in welchem sie verdient worden, zu leisten. Die Inhaber der St.-Aktien haben sonach eine Div. erst dann zu beanspruchen, wenn die Nachzahlungen auf die etwa rückständigen Vorz.-Aktien- Div. vollständig erfolgt sind. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück Striegauer Chaussee 500 000, do. Pöpelwitz 196 000, do. Klein-Mochbern 354 440, Gebäude u. Immobil. 3 160 002, Masch. 2 400 002, Werk. zeuge u. Utensil. 130 001, Modelle u. Zeichn. 1, Gespanne 1, Material. 3 765 567, Versich. 69 632, Kassa 51 056, Wertp. 211 838, Anteile d. Masch.-Bau-Anstalt Breslau 1 050 000, Debit. 6 042 08). – Passiva: A.-K. 6 600 000, Kapital-Kto Masch.-Bau-Anstalt Breslau 1 050 000, Anleihe I 4 000 000, do. II 2 400 000, Öblig.-Zs.-Kto 135 657, do. Rückl. f. Agio 50 000, Delkr.-Kto 100 000. Kredit. 1 051 834, Beamten-Unterst.-F. 371 070, Arb.- do. 343 075, Unfallversich. 148 641, R.. f. schweb. Garantien 100 000, R.-F. 660 000, Spec.-F. 300 000, Div. 561 000, do. alte 188, Tant. 58 285, Vortrag 874. Sa. M. 17 930 625. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäude- u. Immopil.-Reparat.- u. Ersatzkto 66 107, Masch,- do. 80 912, Werkzeug- u. Utensil.- do. 142 877, Versich. 105 313, Handl.-Unk. 642 338, Arb.-Wohlf. 165 898, Zs. 185 588, Abschreib. 861 647, Rückl. f. Beamten-Unterst.-F. 25 000, do. Arb. do. 25 000, do. Oblig. 50 000, Gewinn 620 159. – Kredit: Vortrag 3422, Fabrikat.-Ertrag 2 896 897, vorausbez. Prämie 69 632, Mieten 900, verfall. Div. 48. Sa. M. 2 970 899. Kurs: Aktien Ende 1887–1904: 95.40, 179.50, 188, 176, 162.25, 142.50, 145.50, 160.90, 221, 256.25, 293.25, 289.50, 230, 168, 168, 200.75, 249.75 %; Vorz.-Aktien Ende 1897––190 107.20, 107.50, 106, 103, 102.20, 101.90, 104.60, 105.25 %. Notiert Berlin und Breslau. 4% Dividenden: Aktien 1887––1904: 5, 9, 12, 14, 13¼, 10, 7, 8, 10, 14, 15,16, 16, 14 130 6½, 8½, 12½ %; Vorz.-Aktien 1897–1904: Je 4½ %. Zahlbar spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reg.- u. Baurat Glasenapp, Dir. R. Floegel. Prokuristen: H. Herdt, A. Dittmar, Carl Seidel, Alfons Bandel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Carl Chrambach, Berlin; Stellv. Bankier Dir. Salo Sackur, Jul. Cohn, Breslau; Bankier Ludw. Born, Justizrat Dr. jur. Arn. Werner, 14 Zahlstellen: Für Div.: Breslau u. Berlin: Gebr. Guttentag; Berlin: Born & Busse; Breslau: Gesellschaftskasse, Dobersch & Bielschowsky. , 3000 Stücke