Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 815 VMaschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897. Letzte Statutänd. 1./3. 1900 bezw. 7./2.1902. Die ÜUbernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für 60 616. Gründung s. Jahrg. 1900/190l. „„ Tweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Spec.: Rübenzerkleinerungs- masch. mit patent. Messern für Zuckerfabriken, Transportanlagen, Eisenkonstruktionen, die Ges, hat ein Patent auf Kläranlagen erworben. KHapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 140 000 zu 4 % an I. Stelle. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 40% Div., vom Übrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 500 an jedes Mitgl., 0 Aer Vors. M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 76 503, Gebäude 192 745, Masch. 227 332, wWerkzeug u. Utensil. 14 005, Mobil. u. Utensil. 1, Modelle 1, Patente 1, Giessereiutensil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 1, Pferde u. Geschirre 1550, Geleisanlage 4316, Neubau 4400, Feuerversich. 5557, Kassa 7340, Debit. 400 261, Material. u. Waren 227 446. – Passiva: A.-K. 750000, Hypoth. 140 000, R.-F. 27 191 (Rückl. 3754) Arb.-Unterst.-F. 9007 (Rückl. 2000), Kredit. 1565934, Delkr.-Kto 10 000, Tant. 6245, Div. 48 750, Vortrag 4337. Sa. M. 1 161 464. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 163 013, Löhne 167 338, Gehälter, Licenzen, Reisekosten, Provis. 128 674, Betriebs- u. Geschäfts-Unk., Brennmaterial. 54 617, Zs., Steuern, Feuer- u. Arb.-Versich. 29 562, Frachten etc. 6071, Reparat. u. Unterhalt.-Kosten 12 430, Ab- cchhreib. 38 940, Gewinn 75086. – Kredit: Vortrag 13 921, Fabrikat.-Ertrag 661 813. Sa. M. 675 734. Kurs Ende 1899–1904: –, 115, –—, – 94, 130.50 %. Aufgel. 6./4. 1899 bei der Creditanstalt für Ind. u. Handel in Dresden und bei der Magdeburger Privat-Bank zu 145 0%; eingeführt 11./4. 1899 zu 145.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden: 1897/98–1901/1902: 10, 10, 10, 5, 3 %; 1902 (Okt.-Dez.) bis 1904: 0, 8, 61 2 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Vorstand: Max Paschen. Prokuristen: Emil Janke, Ober-Ing. Fritz Seeger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. R. Schimpff, Berlin; Stellv. Major a. D. Max. Fritsch, Oberlössnitz; Bankier Jul. Heller, Dresden; Prok. Paul Kittner, Cöthen; Dir. Reinh. Froelich, Radebeul; Komm.-Rat P. Freyberg, Leipzig. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer, Dresdner Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co. Aktiengesellschaft für Dampfkesselbau vorm. F. Guttsche in Crimmitschau. Geegründet: 18./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Letzte Statutänd. 30./4. 1900. Übernahme- Preis M. 523 408. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des der offenen Handels-Ges. in Firma F. Guttsche gehörigen Fabriketablissements; Herstellung, Armierung, An- u. Verkauf von Dampfkesseln jeder Art, Übernahme aller mit der Dampfkesselfabrikation irgendwie zusammenhängenden Arbeiten, insbesondere aller derjenigen, die in das Gebiet der Kesselschmiede einschlagen, ingleichen die Ausführ. dazu gehöriger Giessarb., Schlosser-, Schmiede- u. Dreherarbeiten etc. Das Grundstück umfasst 13 980 qm. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 3000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 189 224, Masch. 108 847, Utensil. 21 514, Fabrikationskto 62 687, Depositen 2131, Eff. 26 000, Kassa 1330, Wechsel 36 627, Versich. 378, Debit. 167 911. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 20 000, Accepte 10 000, alte Div. 680, Kredit. 74 457, zur Deckung des Verlustes aus 1903 3432, R.-F. 404, Vortrag 7678. Sa. M. 616 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3432, Handl.-Unk. 155 088, Abschreib. 28 352, Gewinn 11 515. – Kredit: Skonto 1756, Mietertrag 315, Fabrikationsertrag 196317. Sa. M. 198 388. Dividenden 1899–1904: 6, 5, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bernh. Herm. Jähnig, Gust. Alex. Guttsche. B Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Verlagsbuchhändler u. Rittergutsbes. Jesco von Puttkamer, asewitz; Stellv. Bernh. Behrens, Oberlössnitz; Major z. D. Elias Nicolai, Dresden; Bank-Dir. Weissenberger, Chemnitz.* Actien-Maschinenbau-Anstalt vorm. Venuleth & Ellenberger in Darmstadt mit Zweigniederlassung in Bremen. eärmäe;: 8./7. 1889. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. 8 zweck: Weiterbetrieb der Maschinenbauanstalt von Venuleth & Ellenberger. Besondere Decialität: Bau von Brennereieinricht. u. Trockenanlagen für Brennereischlempe, Biertreber,