Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 821 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Fabrikbes. R. F. Jos. Losenhausen, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Düsseldorf; Dr. jur. Walter Böninger, Duisburg; Bank-Dir. a. D. Ed. Vowinkel, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Köln; Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank; Köln: J. H. Stein; Düsseldorf: Barmer Bankverein. Hartung, Kuhn & Co. Maschinenfabrik-Akt.-Ges. in Düsseldorf, Sandträgerweg 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./1 1. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1, 1905 Gründer: Die Kommandit-Ges. in Firma Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch bei Recklinghausen; Die Firma Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik Ges. m. B. . zu Düsseldorf; Ing. Rob. de Temple, Düsseldorf; Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidt- man, Justitiar Rich. Rohland, beide in Elberfeld. Die Firma Kuhn & Co. erhielt für ihre Hit insges. M. 800 000 bewertete Einlage, darunter M. 254 000 für Patente, Gebrauchsmuster, Verträge u. Zeichnungen, M. 499 000 Aktien der neuen Ges. und M. 1000 bar, der Rest von M. 300 000 wird der Akt.-Ges. kreditiert. Der Wert der Einlage der Firma Hartung wurde auf M. 712 421 festgesetzt; davon gehen M. 62 421 Hypoth. u. sonst. Schulden ab u. für den Rest von M. 650 000 werden M. 598 000 Aktien u. M. 2000 bar gewährt, während der Rest von M. 50 000 der Akt.-Ges. kreditiert wurde. Yweck: Erwerb u. Betrieb der von den Firmen Herm. Hartung Nachf. Maschinenfabrik n Düsseldorf und Kuhn & Co. Brucher Maschinenfabrik in Bruch i. W. be- triebenen Fabriketablissements u. Geschäfte; Herstellung u. der Verkauf von Maschinen jeder Art, von Stahl- u. Eisenwaren sowie der Betrieb aller Zweige der Metallindustrie. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 50 000, ausserdem sind die Restkaufgelder hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (das erste Geschäftsjahr v. 1./7. 1903 – 30./9. 1904). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wurde per 30./9. 1904 gezogen. Die G.-V. v. 10./4. 1905 hat sich mit der ersten Bilanz beschäftigt. Aus einem Reingewinn von M. 284 468 sollen 5 % Div. verteilt und einem Spec.-R.-F. M. 198 481 überwiesen werden. Dagegen wurde Protest ein- gelegt. Die G.-V. ist schliesslich auf unbestimmte Zeit vertagt worden. Direktion: Kaufm. Wilh. Walch, Ing. Rob. de Temple. Prokurist: Jos. Dommes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Bergrat Bank-Dir. Dr. Viktor Weidtman, Elberfeld; Stellv. Ing. Friedr. Wilh. Lührmann, Kaufm. Fritz Daber, Bau-Insp. Fr. Schlüter, Düsseldorf; Ing. Rud. Kuhn, Bruch; Justitiar Rich. Rohland, Elberfeld. Maschinenfabrik Rheinland Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Zimmerstrasse 19/29. (In Liquidation.) Gegründet: 12./4. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 2./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901.. Die G.-V. v. 28./4. 1903 beschloss Auflösung der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb einer Masch.-Fabrik. Haupt-Spec.: Die von der Benrather Masch.-Fabrik übernommene Fabrikation von Wägemaschinen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Der G.-V.-B. v. 8./1. 1903, M. 75 000 neuer Vorz.-Aktien auszugeben, konnte mangelnder Beteilig. halber nicht durchgeführt werden, infolgedessen 28./4. 1903 die Liquidat. beschlossen wurde. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück Zimmerstr. 65 000, Fabrikgebäude 109 074, Inventar 68 435, Fabrikat. 1100, Material. 823, Kassa 80, Debit. 2154, Verlust 71 811. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 50 000, Kredit. 18 479. Sa. M. 318 479. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 66 163, Zs. 3240, Unk. 4535. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 276, Miete 1849, Verlust 71 811. Sa. M. 73 938. Dividenden 1900–1902: 0 %. Liquidator: Kaufm. Herm. Froböse. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Kaufm. A. Röper, Dir. Wilh. de Fries, Ing. C. Staib, Ing. Wilh. Remy, E. Backhausen, H. Tellering. Motorfahrzeug-Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 18./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma C. G. Trinkaus in Düssel- dorf hat gegen Gewährung von 700 Aktien der X.-G. à M. 1000 dieselbe aktiv u. passiv ein- gesetzt in a) einen zwischen ihr u. der A.-G. m. b. H. in Firma The Electrical Vehicle Syndicate Limited zu London abgeschlossenen Vertrag v. 23. Sept. bezw. 3. Okt. 1898, betr. die Über- lassung des teilweisen Ausnutzungsrechtes von deutschen Patenten u. Patentnachsuchungen; b) einen zwischen ihr und der Fahrzeugfabrik Eisenach abgeschlossenen Vertrag vom 11. Okt. 1898, welcher sich auf die Ausnutzung der vorerwähnten Patente bezieht.