822 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gemäss diesem Vertrage steht der Eisenacher Fahrzeugfabrik das Recht zu, qdas samte Eigentum der Motorfahrzeug-A.-G. mit allen Rechten und Pfli zum 1. Jan. 1906 für einen Betrag zu erwerben, welcher mind. die M. 1750 für jede vorhandene Aktie von M. 1000 und von M. 750 für j inkl. der etwa laufenden Div.-Ansprüche beider gestattet. In sonstigen Fällen der Liqui- dation, welche aber ohne Einverständnis der Fahrzeugfabrik Eisenach freiwillig erst nach dem 1. Jan. 1906 erfolgen könnte, erhalten zunächst die noch ausstehenden Aktien den Betrag ihrer Aktieneinzahlung nebst 4 % Zs. des laufenden Geschäftsjahres; der sodann verfügbar bleib. Überschuss wird unter die Aktien u. Genussscheine gleichmässig verteilt Zweck: Betrieb und Förderung des Motorfahrzeugverkehrs und aller damit zusammenhängenden Geschäfte, insbesondere Erwerbung und Verwertung von darauf bezüglichen Patenten und Koncessionen, sowie Vertrieb von Motorfahrzeugen. Die Fabrikation der Motor- fahrzeuge (Luxusmotorwagen, Lastmotorwagen und Motordroschken) ist der Fahrzeng- fabrik Eisenach in Eisenach übertragen. Die Ges. unterhält in Düsseldorf einen Motor- Droschkenbetrieb. Infolge der für die Ges. sehr ungünstigen Verkehrsverhältnisse in Düsseldorf, die 1903/1904 einen erheblichen Verlust zur Folge hatten, beabsichtigt die Ges. sich aufzulösen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; vom Übrigen sind jährl. M. 80 000 zur Ausl. von Aktien zum Nom.-Betrage; die Verlos. sind event. nachzuholen, und dies solange, bis noch 10 % des A.-K. ausstehen. Für die eingezogenen Aktien werden auf Namen lautende Genuss- scheine ausgegeben. Mit Beendigung der G.-V., in welcher die Auslosung erfolgt ist, er- löschen die Aktionärrechte aus den ausgel. Aktien; vom verbleib. Betrage 4 % Div. für die nicht ausgel. Aktien, vom Rest 8 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur gleichmässigen Verteilung an Aktien u. Genussscheine bezw. zur Verf. der G.V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Patente u. Licenzen 641 000, Mobil. 137, Werkstätte 89l, Motordroschkenanlage 113 044, Vorräte 26 315, vorausbez. Versich. 1675, Kassa 1183, Debit. 4966, Verlust 50 569. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 35 027, R.-F. 4753. Sa. M. 839 780, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 902, Abschreib. auf Motordroschken 50 000, Unk. des Motordroschkenbetriebs 46 128. – Kredit: Vortrag 47, Betriebserträgnis 41 922, Gewinn an Waren 20 492, Verlust 50 569. Sa. M. 113 030. Dividenden 1898/99–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Theod. Bergmann, Emil Treckmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Heinr. Ehrhardt, Stellv. Max Trinkaus, Düsseldorf; L. Zuckermandel, Berlin; H. Köhler, Frankf. a. M. Ausschüttung von eden Genussschein Actien-Gesellschaft für Eisenindustrie und Brückenbau, vormals Johann Caspar Harkort in Duisburg a. Rh. Gegründet: 22./8. 1872. Letzte Statutänd. 15./12. 1898. Zweck: Betrieb resp. Erweiter. des früher Harkortschen Brückenbau- u. Eisenfabrikationsgeschäftes, Wagenbau; seit 1882 auch Übernahme aller in das Ingenieur- u. Baufach einschlagenden Arbeiten. Behufs Regel. eines älteren Guthabens aus Liefer. von Eisenkonstruktionen hat die Ges. sich 1893 bei Gründ. der Elblagerhaus-A.-G. in Magdeburg (Kapital M. 1 583 000 in M. 180 000 Vorz.-Aktien Iit. 4, M. 405 000 Vorz.-Aktien Lit. B, M. 108 0000 Vorz.-Aktien Lit. C urd M. 890 000 St.-Aktien, Div. auf Vorz.-Aktien Lit. A 1898/99–1903/1904: 6, 6, 6, 6, 6, 6 %) mit M. 174 000 Vorz.-Aktien Lit. A und M. 395 000 Vorz.-Aktien Lit. B (Div. 1903/1904: 6 %) beteiligt, wovon bis Ende 1904 die Vorz- Aktien Lit. A durch Rückzahl. amortisiert waren. Zugänge auf Immobil.- u. Mobil.-Kto ab- zügl. der Abschreib., Instandhaltungskosten etc. 1904 M. 190 069; Wert der Anlagen Ende 1904 M. 2 906 520 gegen M. 2 912 314 i. V. Arbeiter-Zahl 1904 durchschnittlich 952 Mann, welche M. 1 133 783 Lohn erhielten. Die Arbeiter-Wohnhäuser sind von 479 Personen bewohnt. Produktion: Brückenbau: Walzwerk: Insgesamt: 1899 kg 14 755 240 M. 4 825 347 kg 10 435 988 M. 1 670717 kg 25 191 228 M. 6 496 004 1900 „ 15 735 039 „ 6 128 272 „ 3 870 192 „ 1 740 417 24 605 2314 7 868 689 %%. II 1661% %6%% „ 17 499 046 „ 7313 570 1902 „ 13 058 753 „ 5 468 622 „ 6 177 816 „ 803 338 „ 19 236 569 „ 6 271 960 1903 11 006 184 .5722 203 „ 1610644 380 569 „ 12 167 228 „9 902772 Für 1904 wurden die Zahlen nicht veröffentlicht. Kapital: M. 4 500 000, und zwar M. 3 000 000 in 3750 St.-Aktien (Nr. 1–3750) à M. 400 und 1250 St.-Aktien (Nr. 3751–5000) à M. 1200, sowie M. 1 500 000 in 3750 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1–3750) à M. 400. Ab 17./4. 1903 werden die St.-Aktien Nr. 1–3750 gegen neu gedruckte Stücke kostenlos umgetauscht. fegt Urspr. A.-K. M. 4 500 000 in Aktien à Thlr. 200, 1874/75 je 2 zu 1 Aktie zusammengelegt. Der Vorbesitzer erliess M. 120 000 seines Guthabens, ausserdem wurden M. 468 000 in Aktien und M. 240 000 bar zurückgeschenkt; dann seit 16. Dez. 1883 Herabsetzung der von M. 600 auf M. 400 und Begebung von 3750 Prior.-St.-Aktien à M. 400. „ 5 höhung lt. G.-V.-B. v. 15. Dez. 1898 um M. 1 500 000 in 1250 St.-Aktien à M. 1200, div. chten jederzeit bis