VMaschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 823 ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 13.—–21. Jan. 1899 zu 115 % (auf M. 2400 alte St.- u. Prior.-Aktien entfiel 1 neue St.-Aktie). Bei Kapitalserhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsrecht zum Em.-Kurse. Die Prior.-St.-Aktien erhalten ab 1884 vorweg 6 % Div., event. unter Ergänzung des Bedarfs aus dem Spec.-R.-F. Reicht dieser nicht aus, so werden aus dem Reingewinn folg. Jahre auf den jüngsten Div.-Schein zunächst bis 5 % Rückstände, dann bis 6 % laufende Div. gezahlt. Der nach 5 % Div. auf die St.-Aktien verbleibende Überschuss wird gleichmässig auf alle Aktien verteilt. Bei der Liquidation sind die Prior.-Aktien für das Kapital, nicht aber für Div.-Rückstände bevorrechtet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 400 = 1 St., jede Aktie à M. 2 Gewinn-Verteilung: Bis 10 % z. R.-F. (erfüllt), 6 % Div. an Prior.-Aktien, vom Rest 20 % zum Spec.-R.-F. zur event. Ergänzung der Prior.-Div. auf 6 %, bis derselbe M. 100 000 enthält, hierauf bis zu 5 % Div. an St.-Aktien, bis 25 % Tant., wovon 10 % an A.-R. (mind. aber M. 1000 pro Mitglied), bis 15 % an Vorst. und Beamte mit der Massgabe, dass die- selben von dem Betrage berechnet werden, um welchen der bilanzmässige Reingewinn M. 180 000 überschreitet. Sind Prior.-Div. rückständig, so werden diese aus dem nach Dotierung des R.-F. verbleibenden Reingewinn vorab bis 5 % nachgezahlt. Bilanz am 31. Dez. 1904: XAktiva: Grund u. Boden 1 088 810, Fabrikgebäude 848 784, Beamten- u. Arb.-Wohn. 145 801, Masch. 724 339, Mobil. u. Fuhrwerk 1100, Werkzeuge 97 685, Vorräte 271 725, Kassa 14 998, Reichsbankgirokto 158 348, Bankguth. 289 658. Wechsel 2093, Effekten 204 103. Beteil. bei Elblagerhaus-A.-G. 395 000, Debit, 2 962 031. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 468 896, Spec.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 300 000, Kredit. 277 775, Div, 195 000, do. alte 1266, Tant. 7036, Rückl. f. Unterst.-Zwecke 10 000, Vortrag 8578. Sa. M. 5 868 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.- u. Betriebs-Unk., Gehälter etc. 249 099, In- standhalt.-Kosten 56 399, Abschreib. 133 858, Gewinn 220 614. Kredit: Vortrag 7287 Überschüsse 628 280, Div. Elblagerhaus-A.-G. 24 405. Sa. M. 659 973. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1904: 73.50 70, 104, 126.75, 133.40, 136, 126.75, 128, 126, 133, 132.50, 135, 133, 125, 102.40, 101, 112.50, 102.75, 111 %; Prior.-Aktien Ende 1885––1904: 103.50, 109.75, 105.50, 124.75, 145.50, 147, 153, 146.75, 146.75, 144.50, 153.50, 154.80, 155.25, 156, 153, 123.25, 129, 130.25, 129.75, 134 %. Notiert in Berlin u. Köln. Die an Stelle der schad- haft gewordenen St.-Aktien ausgegebenen Ersatzstücke (s. oben) sind auch lieferbar. = Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 4½, 4½; 5, % ??? . 7½, 8, 7½, 4½, 4½, 3½ %; Prior.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 13, 13, 10, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8½, 9, 8½, 6, 6, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Seifert, L. Backhaus. Prokurist: Rud. Pliester. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Justizrat A. Heiliger, Carl Th. Deichmann, Köln; Kaufm. Wilh. Dulheuer, Bonn; Kaufm. Rob. Böker, Leipzig; Fabrikbes. Caspar Voormann, Hagen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Köln: Deichmann & Co- Gebr. Bieber, Aktiengesellschaft in Duisburg. Gegründet: 21./9. 1899 mit Wirkung ab 1./9. 1899. Letzte Statutänd. 6./10. 1900, 6./5. 1901, 17./4. 1903 u. 29./3. 1905. Die Firma lautete bis 6./5. 1901: Duisburger Eisenwaaren- u. Fahrrad- fabrik „Schwalbe“ A.-G. vorm. Gebr. Bieber. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisenkonstruktions- und Maschinenbau-Anstalt, Fahrradfabrikation. An der Düsseldorfer Chaussee in Duisburg wurde ein Fabrikneubau errichtet. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./10. 1900 um M. 250 000, voll begeben seit 1./4. 1905. Die G.-V. v. 29./3. 1905 beschloss weitere Erhöhung um 400 000 (auf M. 1 000 000). Von den zu begebenden 400 neuen Aktien sollen je 100 bis 1./4. 1906, 1./4. 1907, 1./4. 1908 u. 1./4. 1909 ausgegeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderf. (bis 1900 1./7.–31./8.; das Geschäftsjahr 1900/1901 lief vom 1./8. 1900 bis 31./12. 1901). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3600), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 291 566, Geschäftslokale u. Tahrbahn 18 654, Masch. 71 867, Werkzeuge 12 795, Lichtanlage 3432, Betriebseinricht. 25 458, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 3830, Wechsel 1740, Fuhrpark 1500, Debit. 302 096, Bestände 279 917. – Passiva: A.-K. 575 000, Hypoth. u. Darlehen 251 280, R.-F. 19 972, Delkr.-Kto 4500, Kredit. 122 442, Gewinn 39 662. Sa. M. 1 012 8577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 336 201, Dubiose 2000, Abschreib. 31 319, Ge- winn 39 662. – Kredit: Vortrag 1020, Fabrikat.-Ertrag 408 163. Sa. M. 409 183. Dividenden: 1899/1900: 10 % (12 Mon.); 1900/1901: 7½ % (16 Mon.); 1902–1904: 6, ?, 5 %. Direktion: Kaufm. Siegfried Bieber „Techniker Friedrich Bieber, Kaufm. Paul Bieber. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Cl. Aug. Eickholdt, Münster; Stellv. Dr. Hüsgen, Düsseldorf; Rentner Wilh. Brands, Duisburg.