= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 825 isenach erworben. Buchwert der Anlagen 1./2. 1905 M. 2 606 042. Aufwand für Patente u. Gebrauchsmuster 1904 M. 48 369. Die Ges. besass Ende Jan. 1905 109 in- u. ausländische Patente und 15 Gebrauchsmuster, 19 Anmeldungen waren noch nicht entschieden. Sie ist bei dem Bau- und Sparverein in Eisenach mit M. 10 000 beteiligt. Das Jahr 1904 1905 schloss mit einem Verlust von M. 367 350, wodurch sich die Unterbilanz auf M. 1144 926 erhöht. Aus dem Betriebe ergab sich ein Gewinn von M. 342 634, doch erforderten Gen.-Unk. M. 477 525 und Abschreib. M. 236 902, wonach der oben genannte Verlust ausgewiesen wird. Die erwartete Besserung der Gesamtlage des Unternehmens ist teilweise eingetreten, wenn auch die erwartete ausreichende Beschäftigung in Kriegs- material noch fehlte. Der Absatz der Fahrradabteilung hat eine Höhe erreicht. welche diejenigen der vorhergehenden Jahre wesentlich übersteigt. Auch die Motorfahrzeug-Abteil. hatte einen erhöhten Auftragseingang. Anderseits fehlte es dem Hauptfabrikationszweig, der Abteilung für Kriegsmaterial, an ausreichender Beschäftigung, doch werde jetzt in dieser Abteilung angestrengt gearbeitet. Die früher erwähnte Lieferung für einen ausländischen Staat hat noch nicht in Rechnung gestellt werden können. Für das Geschäftsjahr 1905/1906 sei dureh die vorhandenen und in bestimmter Aussicht stehenden Aufträge gute Be- schäftigung in diesem Betriebszweige gesichert. Die Verwaltung nimmt an, dass von jetzt den Aktionären zu pari überlassen, M. 75 000 freihändig zu 140 % begeben. Ferner erhöht lt, G.-V. v. 3./6. 1899 unr M. 1 000 000 (auf M. 3 700 000) in 1000 Aktien (div.-ber. ab 1./4. 1899), bis 26. 3. 1903 dergestalt, dass bei Einreichung je einer zus. gelegten St.-Aktie u. gleichzeitiger Zuzahl. von je M. 1000 zuzügl. 2 % Aktienstempel u. 4 % St.-Zs. ab 1./2. 1903 die eingereichte Aktie als Vorz.-Aktie abgestempelt u. eine neue Vorz.-Aktie gewährt wurde. Frist zur Ein- reichung der alten Aktien zur Zus. legung 15./6. 1903. 42 nicht eingereichte Aktien wurden flür kraftlos erklärt u. hierfür 21 neue Aktien ausgegeben u. für zus. M. 8448.72 verkauft, sodass auf jede alte Aktie M. 201.16 entfielen. In Ausführ. vorstehender Beschl. sind durch Besitzer von St.- Aktien M. 1 928 000 Vorz.-Aktien zum Bezuge gekommen. von Dritten gegen bar wurden M. 500 000 bezogen, sodass im ganzen M. 2 428 000 Vorz.-Aktien, die zuzügl. M. 886 000 zus.- gelegter St.-Aktien, insgesamt M. 3 314 000 das jetzige A.-K. bilden' Von dem Buchgewinn von M. 1 850 000 ist die obengenannte Unterbilanz getilgt u. M. 452 739 wurden zu Abschreib., Res.-Stellungen, Disagio auf Oblig. u. zur Deckung der Kosten der Reorganisation verwandt. Anleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 7./2. 1903, rückzahlbar in 30 Jahren zu 102 %. Die Anleihe ist voll begeben; sie diente zur Stärkung der Betriebsmittel. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1899 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Febr.-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Grundstücke 206 639, Gebäude 765 456, Masch. u. Einricht. 1 546 955, Modelle 37 907, Schiessstand 37 108, Fuhrwerk 11 976, Patente u. Gebrauchs- muster 354 185, Reklame 1, fertige u. Halbfabrikate 1 228 216, Fabrik.-Materialien 218 486, Betriebsmaterialien 16 199, Kassa u. Reichsbankguth. 7480, Wechsel 16 258, Debit. 197 953, Konsignationsläger 117 669, Kaut. 61 490, Depot für Aktieneinlös. 5230, Effekten 12 500, Verlust in 1903/04: 777 576, do. in 1904/05: 367 350. — Passiva: St.-Aktien 886 000, Vorz.- Aktien 2 428 000, Oblig. 1 250 000, do. Zs.-Kto 14 062, Arb.-Unterst.-F. 6487, Delkr.-Kto 19 950, Kaut.-Kto u. Avale 21 000, Kredit. einschl. Anzahl. 1 319 210, Löhne-Kto 25 111, Kantine-F. 990600, Reorganis.-Unk.-Res. 714, Kto der Beteil. am Erlös von 21 versteig. Aktien 5230, alte Div. 360, Verkaufsprovis.-Res. 910. Sa. M. 5 986 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 777 576, Handl.-Unk. 300 619, Oblig.- Zs. 56 250, Zs. u. Provis. 21 019, Reparat. 99 636, Abschreib. 211 902, do. auf Effektenkto 25 000. –Kredit: Miete 4443, Betriebsgewinn 342 634, Verlust aus 1903/04: 777 576, do. in 1904/05: 367 350. Sa. M. 1 492 004. Kurs: Aktien Ende 1898–1902: 193, 145, 125.10, 51, 43 %, Zugel. M. 2700 000 (Nr. 1–2700), davon zur Subskription aufgelegt 29./7. 1898 M. 1 500 000 zu 175 %. Weiter zugelassen M. 1 000 000 KAr. 2701–3700) im Aug. 1899. Notiert in Berlin, u. zwar seit 2./3. 1903 fr. Zs.; Notiz seit 18. 1903 ganz eingestellt. Die Vorz.-Aktien sind nicht zugelassen. 0 Dividenden: Aktien 1897/98–1902/1903:8, 15, 6, 4, 0, 0 %. St.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 0 %. Vorz.-Aktien 1903/1904–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Rauh, Georg Schwarz. Prokurist: J. Reuter. durch Ausgabe von höchstens M. 2 900 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären *