33..... ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 827 konsulent K. W. Koch, Frankentha l. Das Anwesen (0,421 ha) stand 21./9. 1904 zur Zwangsversteigerung. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Akt. àa M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 28./3.1903 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. leg. der Aktien 2:1 behufs Beseitig. der Unterbilanz per 30./9. 1902 von M. 66 302 (Frist 1 7 19033% Hypotheken: M. 157 000. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 4, 0, 0 %. Liquidator: Karl Drechsel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rud. Kausch, Jul. Bettinger, Komm.- Rat Friedr. Fanck, Rechtsanw. K. Schweickert, Frankenthal. Zahlstellen: Frankenthal: Eigene Kasse, Filiale der Pfälz. Bank. –― 0 2 ― Adler Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer in Frankfurt a. M. mit Filialen u. Niederl. in Berlin, Hamburg, Hannover, Königsberg i. Pr., München, Stuttgart; Niederlage in Kopenhagen. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung „ahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./12. 1899 u. 4.)/4. 1905. àweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten und Werkzeugen, sowie von zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Auch Fabrikation von Schreibmasch. u. von Motor-Fahrzeugen. Die Ges. besitzt die Immobil. Höchsterstr. 17 u. 15, sowie das Velodrom Gutleutstr. 29 in Frankf. a. M. Die Ausdehnung, welche der Bau von Motorwagen genommen hat, machte 1902/1903 eine Erweiterung der Fabrikräume u. elektr. Anlagen notwendig. 1904 wurde eine weitere Ausdehnung der Fabrik vorgenommen. Die Erhöhung des Immobilien-Ktos 1904 um M. 372 646 erklärt sich der Hauptsache nach aus der Erwerbung des Grundstückes Ecke Weilburger- und Kriegkstrasse, der Aufstellung einer 750 HP. Dampfmaschine nebst Kesseln, der Vergrösserung des Maschinenhauses, der Herstellung von Entlüftungsanlagen, einer Brunnenanlage, der Aufstellung von 2 Dynamos. Eine weitere Erhöhung um etwa M. 400 000 wird das Jahr 1904/1905 bringen. Auch der Werkzeugmaschinenpark ist bedeutend vermehrt worden; Hand in Hand damit ging eine erhebliche Mehrausgabe für Werkzeuge, so dass das Fabrikeinrichtungskto nach Absetzung der M. 345 601 betragenden Abschreib. eine Erhöhung von M. 205 446 gegen das Vorjahr zeigt. Die Ges. ist an der Firma Adler Cycle Fahrradwerke Aktieselskab in Kopenhagen u. an The Dunlop Pneumatie Tyre Co. in Hanau, G. m. b. H., beteiligt. Die letztere Beteilig., die nach Abschreib. des dafür bestimmt gewesenen Amort.-F. und nach Verkauf von An- teilen im Jahre 1904 mit noch M. 75 000 zu Buche steht, weist wie in früheren Jahren auch für 1904 ein günstiges Erträgnis auf. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöhung lt. G.-V. v. 31./1. 1898 um M. 500 000 in 500, ab 1./5. 1898 div.-ber. Aktien angeboten den Aktionären zu 180 %. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905, angeboten den Aktionären 3: 1 vom 15.–29./4. 1905 zu Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung:.5 % z. R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1904: Aktiva: Immobil.: Fabrikanwesen Höchsterstr. 1 637 896, Neu- baukto 90 000, Wohnhaus Höchsterstr. 126 234, Velodrom Gutleutstr. I, Hypoth. 79 000, Masch. 627 840, Werkzeuge 191 685, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.-Kto u. Waren 1966 990, Modelle 1, Mobil. 44 235, Versich. 13 000, Patente 1, Bankguth. 554 532, Ausstände 1 208 672, Kassa 94 201, Wechsel 136 665, Effekten u. Beteilig. 36 062, Anteil an The Dunlop Pneumatic Tyre Co. 75 000, do. an Adler Cycle Aktieselskab, Kopenhagen 20 903. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 750 410, Delkr.-Kto 112 921, R.-F. 507 027, Spec.-R.-F. 270 000, Div.- Erg.-F. 360 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 128 783 (Rückl. 10 000), Div. 480 000, Tant. 128 870, Pens.-F. 50 000, Vortrag 114 912, Sa. M. 6 902 924, 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 475 146, Abschreib. 461 226, Delkr.-Kto 20 000, Gewinn 783 782. – Kredit: Vortrag 83 493, Bruttogewinn einschl. der Fil. u. Gewinn- anteils der Dunlop Pneumatic Tyre Co. (1902/1903) 1 656 661. Sa. M. 1.740 155. Kurs Ende 1895–1904: 212, 204, 270.50, 246, 190, 138.50, 139, 164, 231, 269.50 %. Aufgelegt 12./9. 1895 zu 155 %. erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1894/95–1903/1901: 15, 16, 20, 20, 16, 10, 10, 10, 15, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. H. Kleyer, Direktoren F. Majer-Leonhard, A. Brecht. Prokuristen: Georg Rechel, H. Wiegand. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Roger, Stellv. Fabrikbes. Dr. Dietrich Cunze, Justiz- rat Dr. C. Schmidt-Polex, Dr. Rich. Wirth, Frankf. a. M. zahlstellen: Eigene Kasse: Prankf. a, M., Berlin, Darmstadt, Strassburg, Hannover: Bank f. Handel u. Ind.?